Diskussion:Gut Basthorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hvs50 in Abschnitt (Zu) großer Zeitsprung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

davon abgebracht...

[Quelltext bearbeiten]

wovon???

Wohl von der im vorherigen Satz beschriebenen drohenden Enteignung. Geht aus dem Zusammenhang eigentlich so klar hervor. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:04, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

(Zu) großer Zeitsprung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es:
„Den Schacken von Buchwald gehörte Basthorst bis 1819. Eine Person trat besonders in Erscheinung: Amalie Sophie Schack von Buchwald (1747), Hofdame der dänischen Königin, [...] Amalie Sophie hielt Treue zu ihrer Königin, nachdem diese das Land 1772 aufgrund einer Affäre mit dem Hofarzt Johann Friedrich Struensee verlassen musste.“
1819.
Nebenbei: Die Geschichte um Amalie Sophie Schack von Buchwald und die dänischen Königin erscheint nur zufällig den Weg in den Text gefunden zu haben. Bedeutsam für Gut Basthorst ist sie nicht.
Aber weiter:
„Franz Freiherr von Ruffin übernahm dann Basthorst von seinem Onkel Joseph von Brusselle noch während des Krieges. Der Grund dafür war die drohende Enteignung durch die Nationalsozialisten, [...]“
Welcher Krieg? Seit 1819 gab es mehr als nur einen. Da die Nationalsozialisten ins Spiel gebracht werden, muss es wohl der 2. Weltkrieg gewesen sein. ⇒ Schlussfolgerung, da mit Jahresangaben gegeizt wird.
1819 bis 1940er Jahre ist m.E. ein sehr großer Zeitsprung. Was geschah in der Zwischenzeit? Wo kommt auf einmal ein von Brusselle her? Fragen über Fragen.
Der interessante (!) Text zur Geschichte von Gut Basthorst ist leider sehr lückenhaft! --89.15.237.62 02:29, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Deine Monita sind richtig. Nachdem bisher niemand sonst sich erbarmte, habe ich mal anhand der Topographie von Oldekop und mehreren (mecklenburgischen) Staatshandbüchern versucht, die Lücken zu füllen. --Hvs50 (Diskussion) 13:59, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten