Diskussion:Hörnergruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Widipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöne Seite, allerdings - und ich will ja nicht haarspalterisch sein - hätte ich im zweiten Satz ein paar Änderungen vorzuschlagen: "Sie setzt sich aus den Gipfeln der Berge Riedberger Horn (1.787 m ü. NN), Wannenkopf (1.712 m ü. NN), Weiherkopf (1.665 m ü. NN), Besler (1.679 m ü. NN), Rangiswanger Horn (1.615 m ü. NN) und Ofterschwanger Horn (1.406 m ü. NN) zusammen."

Ich kenn mich zwar in der Gegend nicht übertrieben gut aus, aber ich kenne noch das Bleicherhorn, den Tennemooskopf, das Höllritzer Eck, das Sigiswanger Horn und noch einige Berge mehr in der Hörnergruppe. Außerdem würde ich den Schrattenkalkgipfel Besler nicht unbedingt zu den Flyschbergen der Hörnergruppe zählen.


Definitiv sind dies Berge der Hörnergruppe: Ofterschwanger Horn, Sigiswanger Horn, Rangiswanger Horn, Weiherkopf, Bolsterlanger Horn, Großer Ochsenkopf und Riedberger Horn. Dies sind die Berge, die im Rahmen der großen Hörnertour überschritten werden. Der Wannenkopf kann vielleicht noch hinzugefügt werden. Keinesfalls gehört der Besler dazu. Bleicherhorn, Tennemooskopf und Höllritzereck gehören, finde ich, auch nicht mehr dazu, sie liegen zu weit entfernt. --Tirolerkappe 04:21, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel "Hörnergruppe" stammt nicht von mir, aber ich fand das dort Geschriebene bisher richtig. Rückfrage deshalb: Bleicherhorn, Tennemooskopf und Höllritzereck gehören dann wohin? Was ist das für eine Gruppe? Und der Besler?--Widipedia 08:32, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Diese anderen Gruppen kenne ich auch nicht beim Namen. Ich würde mich bei der Auswahl der Hörnergruppe-Berge aber nach dieser Seite richten: http://www.hoernerbahn.de/sommer-panorama_de.php . Alle Berge und nur die Berge, die im Rahmen der Wanderungen 1 bis 9 erwandert werden können, gehören dazu, also auch der Wannenkopf, aber nicht die vier anderen Berge. Ich glaube, der Begriff "Hörnergruppe" ist kein geographisch begründbarer wie vielleicht "Daumengruppe" usw., sondern eher ein Vermarktungsbegriff der Hörnerbahn. Außerdem würde für meine These sprechen, dass die meisten weiteren Berge gar nicht mehr die Endung "Horn" im Namen tragen, sondern vorrangig vor allem die Berge vom Ofterschwanger zum Riedberger Horn. --Tirolerkappe 11:37, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Argumente, allerdings lassen mich die anderen "Ausläufer" nicht in Ruhe. Die Klarheit, die bei der Daumengruppe herrscht, ist freilich bei der Hörnergruppe nicht machbar. Das Argument der Seilbahn würde ich nicht gelten lassen, das ist vor allem ein Thema des Marketings im Blick auf Wanderer. Für Skitourengeher und für Mountainbiker ist das ganze Gebilde eher die Hörnergruppe und weiter hinten kommt dann die Gruppe des Hochgrates. Aber gerade die scharfe Abgrenzung dieser Zwischenkategorie ist schwierig. Bregenzer Wald ist das nämlich auch noch lange nicht, Allgäuer Alpenhauptkamm ebenfalls nicht. Was dann? Welche Gebirgsgruppe ist Besler? Insgesamt sind das freilich alles die Westallgäuer Voralpen, aber das ist die Oberkategorie .... Ich werde mal schauen, ob ich dazu Bücher habe. --Widipedia 13:01, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten