Diskussion:Heidewitzka, Herr Kapitän

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gruyere in Abschnitt Inhalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Der Text beschreibt die an den Schiffskapitän gerichtete Freude, diese Rheinfähre zwischen dem rechtsrheinisch gelegenen Köln-Mülheim und den linksrheinischen Stadtteilen gerne zu benutzen". Das trifft nicht zu. Es geht um die Ausflugsfahrt einer Männergesellschaft von Köln nach Königswinter zum Drachenfels. Als Karl Berbuer das Lied schrieb, gab es die Fähre zwischen Mülheim und dem linksrheinischen Ufer schon seit Jahrzehnten nicht mehr. --Gruyere (Diskussion) 19:44, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Angabe "...zur Zeit des Nationalsozialismus..." entfernt. Grund: 1) Die Information egibt sich schon implizit aus der Jahresangabe 1936. 2) Die ausdrückliche Nennung dieser Information wirkt so, als gebe es irgendeinen Zusammenhang zwischen dem Lied und der politischen Situation. Ein solcher Zusammenhang existiert aber nicht, jedenfalls benennt der Artikel keinen Einfluss der Politik. Genauso hätte man schreiben können: "1936 zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs" --mdahm

Die Information könnte schon relevant sein. Wenn du den Artikel etwas weiter liest, kommt die Frage nach der Herkunft/Bedeutung des Wortes Heidewitzka. Sollte es sich dabei - wie von einigen vermutet - um eine Verballhornung des Hitler-Grußes handeln, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Lied und der politischen Situation. Und ob jede/r Leser/in wirklich weiß, in welchem Zeitraum der Nationalsozialismus anzusiedeln ist? Deshalb habe ich deine Löschung wieder rückgängig gemacht. --Gruyere (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte übersetzen[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand den Refrain in verständliches Deutsch übersetzen? (nicht signierter Beitrag von 93.135.62.210 (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Bitteschön! --Gruyere (Diskussion) 13:03, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Begriff Heidewitzka ist im Artikel falsch dargestellt.

Heidewitzka ist ein umgangssprachlicher Ausruf und Ausdruck der Verwunderung, des Erstaunens und des Vergnügens.

Beispiele:

  • "Ein großer Haufen Hundekot liegt auf dem Weg. 'Heidewitzka, ist das ein Haufen', denke ich."
  • "Heidewitzka, was für ein Spaß!"
  • "Heidewitzka, ich muss echt viel Geld sparen für die ganzen Sachen, die ich mir kaufen will!"