Diskussion:Illacme plenipes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Muscari in Abschnitt weiterführende Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat jemand ein Foto von diesem süßen Tierchen? Würde gern mal sehen wie 750 beine an einem Tausendfüßler aussehen --Xycolon 20:13, 14. Aug 2006 (CEST)

klick doch mal den weblink an ;) ...Sicherlich Post 20:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Sind 33 mm und 16 mm richtig? Sind nicht etwa Zentimeter oder Zoll gemeint? Auf dem Bild (siehe links) könnten es auch 3 Zoll sein. --Flea 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)

die hier verwendeten Quellen sagen cm. Ob das stimmt dazu müsste man die nature haben und lesen oder Paul Marek mal anrufen und fragen ;) ...Sicherlich Post 13:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Massstab ist in cm. Ein Zoll-Massstab ist in 1/4 und 1/8 einheiten untergliedert. Und das Tierchen sieht doch so aus, als wäre es etwa 1.6 cm lang... also ein Männchen oder Jungtier.

Hallo Sicherlich Post . Ich habe Deinen Revert zur Kenntniss genommen und den entsprechenden Abschnitt unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel nachgelesen. Da heisst es: "Eine Auszeichnung – also Anführungszeichen, fett oder kursiv – sollte genügen". Prinzipiell bin ich auch der Meinung, aber Artnamen schreiben sich nun mal kursiv. Daher denke ich, dass in solchen Fällen dann auch beide Auszeichnungen berechtig sind - auch in Anlehnung an die Englische Wiki. Viele Grüße --Roo1812 15:57, 15. Aug 2006 (CEST)

aber Artnamen schreiben sich nun mal kursiv - huch? am kursiven erkennt man die art? definition bei Wikipedia? IMO eine eher eigenwillige kreation; außer den wenigen eingeweihten wird das wohl eher keiner merken. "Anlehnung an en" ist ein eher schlechtes argument; de macht vieles ganz bewußt in "ablehnung von en" (z.b. stub-sortiererei ;) ) ...welchen vorteil soll das bringen es fett und kursiv zu machen? ...Sicherlich Post 16:48, 15. Aug 2006 (CEST)
Am kursiven erkennt man nicht die Art, aber wenigstens, dass es sich um eine (anerkannte) Art handelt (und nicht um einen selbst erfundenen Namen). Und es ist inzwischen endlich auch ausserhalb der rein wissenschaftlichen Literatur (meistens) so, dass die wissenschaftlichen Namen kursiv geschrieben werden. Siehe Nomenklatur (Biologie): "Im Druckbild soll der wissenschaftliche Name entweder kursiv gesetzt oder unterstrichen sein". Ausserdem denke ich, dass man ein Format im Artikel beibehalten sollte und ein paar Zeilen weiter ist der Name (korrekterweise) kursiv. Warum also nicht auch das erste mal, selbst wenn dann kursiv und fett formatiert ist? Gruß --Roo1812 08:09, 16. Aug 2006 (CEST)
hmm die biologie hat eine eigene nomenklatur dafür; das ist als argument okay; dann ändert es halt; auch wenn ich es schwachsinnig finde ...Sicherlich Post 08:34, 16. Aug 2006 (CEST) (das argument wegen der "ein Format im Artikel beibehalten" ist hingegen ein schlechtes; der logik folgend müsste man dann jedes auftreten eines lemmas fett schreiben ;) )
Ich meinte mit einem Format eigentlich nur, dass entweder alles oder nichts kursiv geschrieben werden sollte. Dass das Lemma nur einmal fett formatiert wird ist auch klar. Und mit Deiner Zustimmung würde ich dann den Artnamen wieder kursiv setzen ;-) Viele Grüße --Roo1812 08:55, 16. Aug 2006 (CEST)

weiterführende Literatur

[Quelltext bearbeiten]

http://www.pensoft.net/journals/zookeys/article/3831/a-redescription-of-the-leggiest-animal-the-millipede-illacme-plenipes-with-notes-on-its-natural-history-and-biogeography --Muscari (Diskussion) 13:24, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten