Diskussion:Informationsverkettung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahtloser

Vielen Dank für deine Arbeit um diesen Artikel zu schreiben. Zur Zeit ist er für mich leider noch sehr unverständlich. Du stürzest dich in der Einleitung direkt tief in die Materie, noch bevor ich begriffen habe, worum es überhaupt geht. Das könnte sich aber mit wenigen Handgriffen durch einen "Eingeweihten" wie dich ändern:

  • Füge doch am Anfang einen Absatz ein, der mit "Informationsverkettung ist..." beginnt und in einem oder zwei Sätzen eine grobe Übersicht gibt, worum es hier geht. Eine Datenstruktur? Eine Familie von Datenstrukturen? Oder ein psychologisches Phänomen? Oder geht es um ein Gebiet der Informationstheorie?
  • Füge auch Sätze ein, die nicht direkt zum Thema etwas sagen, sondern vielmehr den Leser führen und sagen: Jetzt geht es um das. Jetzt um das. etc. Zum Beispiel kommen die Stichworte "linear" und "Indexstrukturen" sehr schnell, aber ich verstehe nicht, ob es dabei noch darum geht, dem Leser zu sagen, was Informationsverkettung überhaupt ist, oder ob es sich um verschiedene Arten derjenigen handelt oder aber um eine Implementierung auf dem Computer oder...
Einweihung ist nicht erforderlich, sondern Abstraktion. Informationsverkettung ist ... gibt es nun. 2. Eine Datenstruktur ist keine Informationsstruktur, sondern eine Datenstruktur. Die Wikipedia-Seite über "Information" mag als Beispiel dienen: Das Wort "Daten" taucht dort nur unter "Datenschutz" auf. 3. Ein psychologisches Phänomen wäre der typisch deutsche Versuch, eine Erklärung mit untauglichen Mitteln zu versuchen. 4. Ja, tatsächlich, es handelt sich um ein Thema der Informationstheorie und der täglichen Praxis der Informationsnutzung. 5. "Jetzt geht es um das..." gibt es nun auch. Wer weiß, wem es hilft. 6. Eine lineare Struktur ist beispielsweise eine eindimensionale Struktur ohne Verzweigungen. Ein planare Struktur st beispielsweise eine zweidimensionale Struktur ohne Verzweigungen. Eine verzweigte Struktur ist beispielsweise ein Text, der Zeiger auf andere texte enthält und damit Verzweigungen definiert. 7. Implementierungen gibt es verschiedene, das hat mit Computern eher weniger zu tun, sondern mehr mit Themen der Informationstheorie (s.o.).Drahtloser 15:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde das gerne beispielhaft tun, aber ich habe das Thema zu wenig verstanden um dazu fähig zu sein. Lieber Gruss, --Chiccodoro 18:56, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Muss man alles verstehen, um glücklich zu sein?Drahtloser 15:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oma jedenfalls schon. --Chiccodoro 07:40, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mein Bestes gegeben. Die entsprechende Quellinformation ist als VDI-Richtlinie vorgesehen, aber noch in Bearbeitung.Drahtloser 08:38, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Drahtloser. Deine Erweiterungen waren leider voller Rechtschreibfehler und der Link (Ref) war ebenfalls so nicht brauchbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:35, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dankl jedem, der meine Rechtschreibfehler besetiigt. Nicht mehr Dank denen, die sich nicht diese Mühe machen.Drahtloser 15:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:07, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten