Diskussion:Initiative Regenbogen „Glücklose Schwangerschaft“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gandolfo2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo horst, liest du bitte meinen unten stehenden absatz? die initiative schreibt den REGENBOGEN groß!! das mag orthographisch nicht i.o. sein, ist aber ein eigenname. sucher finden die initiative nicht, wenn sie den korrekten namen eingeben. danke und freundlichen gruß, gandolfo2 --Gandolfo2 (Diskussion) 20:02, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten


hallo, nach den aktuellen angaben des vereins (martina severitt) ist cornelia knoop 1. vorsitzende und der vereinssitz in celle. die angaben auf der vereinseigenen hp stimmen nicht!! bitte also die änderung belassen. danke (nicht signierter Beitrag von 87.180.92.219 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ein aktueller Auszug aus dem Vereinsregister wäre hier sehr hilfreich. Leider ist sowas in Deutschland kostenpflichtig und nur nach einer umständlichen Fax- oder Postanmeldung erhältlich. -- W.E. Vorschläge? 12:13, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Hauptüberschrift, also ganz oben der Name, muss noch geändert werden, das REGENBOGEN wird grundsätzlich groß geschrieben und ist so im Vereinsregister eingetragen. Ich weiß nur leider nicht, wie das zu ändern ist. Danke für Hilfe! --Gandolfo2 (Diskussion) 19:29, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten


aktuelle ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe davon aus, dass 1987 einfach versehentlich rausgefallen ist. So ist u.a. die Initiative ist an dem Buchprojekt in vielerlei Hinsicht beteiligt gewesen.

Um einen aktuellen Vereinsregisterauszug bemühe ich mich, muss dann nur noch wissen, wohin ich ihn senden soll bzw. ob er hoch geladen werden soll. Die angegebenen Daten stimmen.

Für das Logo suche ich grad nach einer anderen Lösung, da das hier abgebildete einen leicht gelben Hintergrund hat (aus der Broschüre heraus eingescannt?). Ich habe es vorliegen, weiß nur nicht, wie ich es eingescannt bekomme.

"Hospiz" ist nicht das Thema der Initiative, daher ist der Verbleib des entspr. Literaturhinweises sehr fraglich. mfg --Kerma 14:30, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

die initiative ist nicht direkt herausgeber von "nur ein hauch", jedoch die gründerin. diese hat überwiegend die gesamte recherche für das buch erstellt, die beiträge der betroffenen sind aus der initiative, sie hat fachbeiträge hierin geschrieben, es sind die wunschzettel der initiative enthalten. ich denke, damit ist der hinweis auf das buch gerechtfertig. mfg --Kerma 14:35, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, lass uns hier weiterdiskutieren, sonst wird es zu unübersichtlich. Also:
  • Das Jahr 1987 ist nicht herausgefallen. Der Zusammenschluss ist jetzt im Abschnitt "Geschichte" enthalten. Ein paar Sätze habe ich allerdings entfernt, da sie erkennbar aus der Perspektive eines Beteiligten geschrieben sind und dem neutralen Standpunkt einer Enzyklopädie wiedersprechen (siehe WP:NPOV) bzw. ohne Quellenangabe so nicht stehen bleiben können (siehe WP:KTF und WP:Quellen).
  • Den aktuellen Vereinsregisterauszug musst du nicht unbedingt scannen, es genügt vorerst, wenn du hier auf der Diskussionsseite die Nummer, das Datum und das ausstellende Amtsgericht angibst. Dann wäre noch interessant, seit wann Cornelia Knoop Vorsitzende ist und wann ihre Vertretungsbefugnis endet. Und ist der Verinssitz nun in Celle?
  • Wenn du die o. a. Informationen über das Buch "mein Hauch" noch in druckreife Sätze verpackst, können sie gerne wieder in den Artikel.
  • In dem Hospiz-Buch wird erklärt, dass Totgeburten immer noch ein Tabuthema sind. Es ist ein Einzelnachweis, um diese Aussage zu belegen, keine Literaturangabe im Sinne "weiterführender Literatur".
Der Abschnitt "Geschichte" beinhaltet jetzt die Geschichte der organisatorischen Struktur und der Rechtsform. Der Abschnitt "Projekte" sollte in Unterabschnitte wie zB "Veröffentlichungen", "Petitionen" und "Sonstiges" aufgeteilt werden. Die momentane chronologische Auflistung ist nicht optimal. -- W.E. Vorschläge? 14:59, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten