Diskussion:Jehuda ben Ilai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal ein "Dankeschön" für den Artikel. Ich habe ein paar Anmerkungen zum Namen, mit denen ich auch nicht so recht weiter weiß. Zum einen sind Namensvarianten ja wichtig, zum anderen bringen zu viele, kleine Varianten auch mehr Verwirrung als Nutzen. Mit so einer langen Variantenaufzählung gleich am Anfang bin ich daher immer ein wenig unzufrieden. Andererseits wäre hier gerade noch eine Variante hinzuzufügen: Die palästinische Schreibung ist nämlich "Judan", so findet sie sich in Inschriften der Zeit aber v.a. auch in den Handschriften, v.a. MS Cambridge, die oft eine palästinische Orthographie bewahrt, hat meist oder zumindest sehr häufig "Judan". "Jehuda" ist dann sozusagen die "rebiblisierte" Variante aus späterer Zeit. Vielleicht kann man das irgendwie einbauen. Shmuel haBalshan 09:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist wirklich schwierig mit den vielen Namensvarianten, aber nimmst du zwei Bücher, hast du vier Varianten, nimmst du drei Bücher, hast du 8 Varianten. Und ich rede nur von Büchern in einer Sprache ... Die Namensvarianten fussnotenmässig abzuhandeln geht ja auch nicht, da der Name eben das Lemma und den Begriff markiert. Grundsätzlich achte ich darauf, Namensvarianten nicht zu unterschlagen (ohne dem Wahn der Vollständigkeit zu unterliegen), damit die entsprechende Person immer gefunden werden kann. Aber eine wirklich überzeugende Lösung habe ich auch nicht. - PS: Judan ist eingebaut. Gruss, Michael Kühntopf 11:45, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PPS. Soll man diese Ergänzung noch einbauen?
Sein Wahlspruch war: "Sei vorsichtig bei der Lehre [auch: "beim Lernen"; hebräisch: talmud], denn ein Versehen gilt hier als vorsätzlich begangener Frevel" (Aboth IV., 16)
rabbi jehuda omer häweh zahir betalmud ... wird verschieden übersetzt: "bei der Belehrung", "bei der Lehre" (dies Kompromissvorschläge), aber auch "beim Lehren" sowie "beim Lernen" - und das ist ja wohl ein fundamentaler Unterschied. Michael Kühntopf 11:58, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, so fundamental auch wieder nicht und vor allem nur im Deutschen. Deswegen ist "Lehre" das beste, weil das Wort beide Aspekte beinhaltet, so wie das hebräische eben auch. Die strikte Trennung von Lehrendem und Lernendem ist damit aufgehoben, was ja auch mehr der Realität entspricht... Shmuel haBalshan 12:21, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also wir lassen das dann so stehen. Wer es genauer wissen will, muss halt ad fontes, Michael Kühntopf 13:04, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten