Diskussion:Joseph Roth (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade wegen Daniel Henggeler zurückgepfiffen wurde, bin ich jetzt vorsichtiger. Sind die vielen Weblinks nötig? Kann man die nicht in Fußnoten einarbeiten? Grüßle, Bea. (nicht signierter Beitrag von Bea Grieben (Diskussion | Beiträge) 10:18, 5. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Unter http://www.bautz.de/bbkl/r/roth_jo.shtml findest Du auch meinen Großvater. Liebe Grüße, -- Josef Roth 10:46, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich bin in diesem Falle der Meinung, dass weniger mehr ist, zumal der Text in diesem gelöschten Link ja im Wesentlichen deckungsgleich ist mit dem Spiegel-Text ist. --Nicola Et kütt wie et kütt 12:08, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Joseph Roth! Beachte bitte dringend WP:L. Nicht jedes Buch, in dem Joseph Roth vorkommt, gehört in das Literaturverzeichnis. Es sollte maximal fünf oder sechs Titel umfassen. Nimm bitte zunächst selbst eine Auswahl vor, anderenfalls müsste es die Community machen. Nichts für ungut. --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:46, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

hierhin verlegt von Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob#Joseph Roth (Politiker) :

Hallo Jakob, ich hab die Liste der Bücher reduziert. Ist das nun besser? Liebe Grüße. -- Josef Roth (Diskussion) 22:58, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es noch etwas reduziert. Angegeben wird nur "Literatur", die Quellen gehören als Belege zum Text, wie es ja auch sorgfältig gemacht ist. Ein Gesamt-Literaturverzeichnis wie bei wissenschaftlichen Arbeiten haben wir bei Wikipedia nicht.
Die jetzt noch drin stehenden Angaben solltest du auch noch einmal kritisch durchsehen: Wenn Joseph Roth im Text nur erwähnt wird, ist es imO nicht relevant. Der Artikel selber und die dort angegebenen Einzelstellen belegen doch sehr gut und deutlich sein Wirken und auch seine Rezeption, da braucht es nicht noch eine Liste mit Erwähnungen. Wenn ihm aber in den Büchern oder Zeitschriften ein eigenes Kapitel oder ein eigener Abschnitt mit Überschrift gewidmet ist, sollte man diesen Artikel auch als erstes in der Literaturangabe benennen. Die Reichweite von "Schwimmen im Rhein" kann ich nicht einschätzen - gibt es da einen Untertitel - oder könntest du am Schluß des Zitats ein paar Worte über den Charakter des Buches dazuschreiben?
Ich stelle diese Diskussion jetzt auf die Artikel-Disku - da können auch ander besser sehen, was mir bereden. Schönen Sonntag & ebensolchen Advent! --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:46, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, nun hoff ich, dass es so besser ist. In all den angegebenen Werken sind eigenständige Kapitel vorhanden und nicht, wie bei "Schwimmen im Rhein" nur in einzelnen Passagen erwähnt. Der Charakter des Buches ist eine Autobiographie der Autorin über ihre Zeit vor, wärend und nach dem Krieg.

LG, -- Josef Roth (Diskussion) 20:52, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

O.K. Gut so! --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswertkandidatur vom 11.3. bis 21.3.2013, Ergebnis gescheitert

[Quelltext bearbeiten]

Joseph Roth (* 30. Januar 1896 in Köln; † 22. Januar 1945 in Friesdorf) war deutscher Volksschullehrer und Politiker der Zentrumspartei. Er war 1. Vorsitzender des Zentrums in Bad Godesberg und Kreistagsmitglied des Kreises Bonn-Land. In seiner Eigenschaft als Zentrumspolitiker und als tiefgläubiger Mann machte er sich früh Feinde, was im schließlich auch das Leben kostete.

Ein lesenswerter Artikel über den Werdegang eines Mannes vom Lehrer zum aktiven Politiker und bis hin zur Aufopferung mit Beleuchtung seiner Herkunft und Geschwister. Aktive Gegnerschaft in einer typischen katholischen Familie aus dem vorigen Jahrhundert. --Josef Roth (Diskussion) 02:58, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Kontra Dieser Artikel ist zu weiten Teilen mit Primärquellen belegt, auch solchen, die noch nicht einmal in öffentlichen Archiven lagern (Familienarchiv). Der Beitrag ist aufgrund von Theoriefindung/Original Research darum ein Fall für die Qualitätssicherung und muss dort auf das zurückgefahren werden, was sich mit reputabler Literatur belegen lässt. Auszeichnungswürdig ist er auf keinen Fall.
    Hinweis: Dieses Veto ist methodisch begründet und in keinerlei Weise als Stellungnahme zum Wirken den Zentrumspolitikers zu verstehen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:49, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also ich sehe das NICHT als Stellungnahme zum Wirken meines Großvaters, wieso auch? Wir sind doch hier eigentlich alle sachlich dabei, so seh ich das. Ich hab auf Deine Anregung hin den Artikel erneut überarbeitet. Wäre schön, wenn Du mir Deine Meinung dazu sagen könntest, damit daraus auch ein lesenswerter Artikel wird. LG, Josef! --Josef Roth (Diskussion) 16:06, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir kommt es darauf an, dass die Regeln zur Theoriefindung nicht verletzt werden. Und in dieser Hinsicht bin ich immer noch sehr, sehr skeptisch. Durch diese Änderung sind einige Aussagen des Artikels schlicht unbelegt - sie können eben nicht mit reputabler Literatur (nur diese ist zulässig) belegt werden. Überdies sind auch alle Belege mit Quellen aus Stadt- und Staatsarchiven "ungültig". Wir müssen uns an reputabel publiziertes Material halten, wir arbeiten hier nicht "aus den Quellen heraus". --Atomiccocktail (Diskussion) 18:19, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Soll das heißen, dass Quellen wie Stadt- und Hauptstaatsarchive AUCH nicht gelten?? Sind die etwa nicht reputabel?? Jedermann einsehbare Originaldokumente?? Na sicher wird es schwierig, dann überhaupt was zu belegen. Soll ich dann also erstmal solange warten, bis meine Biographie über ihn als Buch erscheint, dann auch noch von jemandem der reputabel genug ist, es anzuerkennen, damit das als Quelle gelten darf? Wenn das der Maßstab sei, dann müssten wirklich sehr viele Wikibeiträge radikal gekürzt werden, die ich hier schon hab lesen dürfen. LG, Josef. --Josef Roth (Diskussion) 00:32, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unser Job ist es nicht, in Archive zu gehen und Biografien zu schreiben. Man kann das tun, der Ort der Publikation der Erkenntnisse ist dannn allerdings nicht Wikipedia, sondern eine Fachzeitschrift für Regionalgeschichte, Kirchengeschichte etc.
Einschlägig sind in WP in Bezug auf "Forschung" folgende Regeln: WP:OR#Allgemeines und WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Ich habe diese Regeln nicht aufgestellt, halte sie aber für sehr sinnvoll. Sonst wäre hier sehr rasch alles möglich.
Aus meiner Sicht ist der Artikel also umzuarbeiten in einen Aufsatz für eine regionalgeschichtliche Zeitschrift. Hier passt er - mit dieser Archivalien-Basis - nicht hin. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist, wenn der Artikel in einer regionalgeschichtlichen Zeitschrift veröffentlich ist, könnte dieser dann als Basis eines neuen Wikipedia-Artikels dienen? --SEM (Diskussion) 14:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vom Prinzip ja, würde ich sagen. Meine Unterstellung ist: Der Aufsatz hätte dann eine Prüfung durch Dritte, durch Fachleute durchlaufen. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Foto meines Großvaters? Das Foto und die Rechtsnachfolge von Joseph Roth befindet sich in meinen Händen! --Josef Roth (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre erst noch zu belegen, ebenso das nicht andere Erben vorhanden sind, 2016 bestünde dieses Problem nicht mehr. Ein weiteres Problem ist natürlich die Identifikation der Person auf dem Bild. Da haben wir hier die Probleme die Atomiccocktail für die anderen Angaben anmerkt.--Elektrofisch (Diskussion) 16:10, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Neugierig gefragt, wie kann ich 1. belegen, dass ich der Rechtsnachfolger meines Großvaters bin und 2. das auf dem Bild auch mein Großvater zu sehen ist? --Josef Roth (Diskussion) 14:00, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dazu hat Atomiccocktail das Einschlägige geschrieben, schreib es zusammen und veröffentliche es in einem Blatt für Regionalgeschichte. Das kannst du dann hier gerne hier als Quellangaben verwenden, wobei es selten ratsam ist über Vorfahren oder sich selbst zu schreiben. Auch schlecht: sich selbst zitieren. Für die Bildrechte: Kopie des Testamentes und entsprechende Mail ans OTRS dürfte auch reichen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, mein Großvater wurde ermordet und starb im Januar 1944. Er hinterließ seine Frau (1900-1979) und 3 Kinder, mein Vater (1932-1995) und zwei Schwestern (eine lebt nur noch). Als Stammhalter erbte mein Vater den Besitz seines Vaters (was davon noch übrig war, wie zB Uhr, Ring und viele Fotografien). Nach dem Tod meines Vaters erbte meine Mutter alles, schenkte jedoch mir dabei den Nachlass meines Großvaters. Also muss ich nun von ihr eine schriftliche Bestätigung davon vorlegen? Ok, sich selber zitieren müssen bliebe dann wohl nicht aus, da ich ja selber diesen Artikel hier über ihn erstellt habe, so wie auch schon diesen Beitrag (Josef Roth: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2012, ISBN 978-3-88309-690-2, S. 1140–1144.). Freu mich auf Rückmeldung, hab auch den Artikel um einiges verbessert, wie ich hoffe.--Josef Roth (Diskussion) 19:04, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kontra da fehlt noch einiges, wie oben schon genannt. --Tomás (Diskussion) 17:10, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe die Seite weiter bearbeitet und hoffe, sie nun auch damit verbessert zu haben!! LG --Josef Roth (Diskussion) 14:08, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Josef, nur eine kurze Stellungnahme zur Quellenproblematik: Es sollte hier nicht der falsche Eindruck entstehen, es sei in Wikipedia unumstrittene und unumstößliche Regel, dass man öffentliche Archive nicht benutzen darf. Das ist nicht der Fall. Es gibt einige besonders lautstarke Benutzer, die radikale Ansichten zu „Theoriefindung“ vertreten; auf die bist du hier gestoßen. Es gibt aber auch andere, die Zweifel daran haben, ob eine radikale, Ausnahmen ausschließende Anwendung dieser ohnehin logisch und praktisch problematischen Regel der Wikipedia weiterhilft. Du solltest deshalb nicht kampflos jede Archiv-Information aus dem Artikel löschen – das wäre nämlich eine Verschlechterung. Du solltest allerdings die Signaturen der Archivalia ergänzen, damit die Informationen nachprüfbar sind. Viele Grüße, --Tolanor 15:49, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Kandidatur des Artikels in dieser Version wurde mit 3xC als gescheitert ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten