Diskussion:Künzelsauer Schubstockrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Torana in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Diskussionen hier und hier.


Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, gibt es nur dieses eine Schubstockrad (wodurch es ja gerade so interessant wird). Das Klammerlemma ist also meiner Ansicht nach unnötig. Grüße,    hugarheimur 17:58, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt Künzelsau und Bauer, da hast Du Recht, dass Künzelsau nicht in Klammern zum Lemma gehört. Aber: Der Artikel befasst sich expressis verbis mit dem Künzelsauer Exemplar, so dass der Artikel folglich umzuschreiben wäre.
Kein POV ist die Annahme, dass nicht erst in Künzelsau ohne Fußkontakt gefahren wurde (Bauer hatte sogar Steigbügel am Gefährt). Pure Spekulation ist, dass in K. quasi freifüssiges Fahren erst erfunden wurde, egal ob das entsprechende Gefährt 1850 oder später gebaut wurde.
mfG dringend 00:11, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses Bauersche Velociped ist ja kein Zweirad (also nicht einspurig), es findet sich nur im Artikel, um die Herkunft dieses „Hebelantriebes“ darzustellen. Ebensowenig, wie es sich bei den wohl schon seit Jahrtausenden bekannten Fahrzeugen mit Pedalantrieb um Fahrräder handelt. Deshalb habe ich dieses Fahrzeug allenfalls als Vorgänger des „Schubstockrades“ gesehen, zumal es ja auch in der Literatur nicht so genannt wird (oder?). Dass sich der Artikel mit dem Künzelsauer Exemplar befasst, ist also insoweit Abischt, als dass es das einzige mir Bekannte ist.
Deine weitere Argumentation kann ich nicht teilen. Die Quelle sagt „1850“. Ob dass stimmt oder nicht, ist erst einmal zweitrangig, solange sie belegt ist (siehe WP:Q). Dein „in den 1860er Jahren“ mag stimmen, ist aber pure Spekulation und steht insbesondere nicht im Ingelfinger Heimatbuch.
Dass estmals in Künzelsau ohne Fußkontakt gefahren wurde, habe ich nicht gesagt, sondern, dass dies das älteste bekannte Fahrzeug dieser Art sei. Gibt es ältere ballancierte Zweiräder? Wenn ja, welche? Grüße,    hugarheimur 09:12, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest Dich entscheiden, ob Du über die Schubtechnik oder über ein Unikat in einem Museum schreiben möchtest. Nicht unterstellen oder suggerieren solltest Du, dass die Schubstocktechnik und dieses Unikat eine technisch-historische Einheit sind. Es ist ein schönes historisches Stück, das wäre eigentlich alles.
mfG dringend 11:21, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe über ein bestimmtes Zweirad geschrieben, das sui generis zu sein scheint: das Künzelsauer Schubstockrad nämlich. Dieses verfügt eben über eine bestimmte Antriebstechnik, die ich näher erklärt habe, weil es keinen passenden Artikel dazu gibt. Da es aber eben nur ein einziges Zweirad zu geben scheint, dass Schubstockrad genannt wird, hielt ich eine genauere Differenzierung für nicht unbedingt nötig. Sie ist aber nun nicht nur wie bisher in der Einleitung, sondern auch im Lemma gegeben, das gerne so beibehalten werden kann. Das Schubstockrad und der entspr. Antrieb sind natürlich ebensowenig eine Einheit wie das Fahrrad und der Kurbelantrieb, das habe ich auch keineswegs behauptet.
Allerdings geht diese Diskussion am Thema vorbei. Hast du Quellen für die Datierung „um 1860“? Grüße,    hugarheimur 11:46, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Formulierungen folgen in allen Punkten den Äußerungen von Legendre/ Lesseps/ Hans Erhard Lessing. Du selbst hast Dich im Febr. 13 unter Zugzwang gesetzt, bezüglich der Datierung das Richtige herauszufinden. Auf das Ergebnis warten wir noch immer.
mfG dringend 12:04, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich das? Ganz im Gegenteil, ich habe ein Angebot gemacht, bei dem es sich eigentlich um hier in der WP unerwünschtes OR handelt. Bis dahin gelten weiter die üblichen Regeln, nach denen Behauptungen belegt werden müssen. Sind sie das nicht, kommen sie nicht in den Artikel, auch wenn sie richtig sein mögen. Letzteres halte ich persönlich auch für nicht unwahrscheinlich, allerdings ist hier weder meine Privatmeinung noch die von jemand anderem maßgeblich, sondern lediglich die Belege, und die sagen eindeutig: Hergestellt „um 1850“, der Öffentlichkeit präsentiert 1859/69.
Die entspr. Jahrgänge befinden sich übrigens anscheinden weder im Archiv der Heilbronner Stimme noch im Stadtarchiv Künzelsau. Beim HZAN habe ich angefragt, allerdings ist das mehr eine Verzweiflungstat. Wenn ihr ein Archiv kennt, das die Ausgaben des Kocher- & Jagstbotens hat, könnt ihr mir das gerne mitteilen. Grüße,    hugarheimur 12:15, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nach Auskunft des Kreisarchivars sind der gesamte Jahrgang ’59 und die fragliche Ausgabe von ’69 nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht mehr existent. Allerdings gibt es Hinweise auf ein landwirtschaftliches Bezirksfest im Jahr 1869. Nähere Erkenntnisse dürften also nicht oder nur schwer zu bekommen sein – für den Sachstand dieses Artikels bedeutet das, dass weder Gabor noch Rauser widerlegt sind und damit auch weiter beide Daten gleichwertig genannt werden müssen. Grüße,    hugarheimur 16:09, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten