Diskussion:Kloster Unterlinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominikanerprediger in Unterlinden

[Quelltext bearbeiten]

Die Klosterreform in Unterlinden fand im 15. Jahrhundert statt; also kann nicht gelten: "Die geistige Führung übernahmen Johannes Tauler, Meister Eckart, Heinrich Seuse und Johannes von Dambach." Diese Dominikaner wirkten bekanntlich in der 1. Hälfte des 14.Jahrhunderts. Ist vielleicht gemeint: Die Reform fand unter Rückgriff auf das Gedankengut dieser Dominikaner/Mystiker statt? Oder: Man orientierte sich am Gedankengut von Tauler etc.? Eckhart und Tauler (bitte in dieser Reihenfolge!) hatten ja wohl auch in Unterlinden gewirkt. Falls in diesem Sinn die obigen Namen wieder in den Artikel eingesetzt werden sollen, bitte mit Belegen untermauern! SRingler (Diskussion) 23:40, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo SRingler, ja das ist schön das Du das bemerkt hast, das ist richtig, ich hatte das wohl etwas frei übernommen, sorry. Es ist nach dem Büchlein von Pierre Schmitt (Konservator), Das Unterlinden Museum zu Colmar S. 8 von 1973, das kann man als Beleg angeben, natürlich ist dort Bruder Eckart zuerstgenannt, das ist völlig richtig. Ich würde den Satz also wörtlich zitieren, denn ich finde in dem Artikel sollten diese wichtigen Namen erwähnt werden. Wie Pierre Schmitt das mit der "geistigen Führung" meinte weiß ich leider nicht, jedenfalls würde mich freuen wenn Du es einfügst oder redigierst. Der Satz lautet bei Pierre Schmitt: Bruder Eckart, Generalvikar des Ordens, Johannes Tauler von Strassburg, Heinrich Suso, Johann von Dambach hatten die geistige Führung der frommen Gemeinschaft übernommen. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 09:04, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Buchstapler, danke für Deine rasche Antwort! Ich habe nun versucht, ob ich noch etwas mehr herausbekommen kann. Eindeutig ist, dass, wie schon oben gesagt, Eckhart und Tauler direkten Kontakt mit Unterlinden hatten; Eckhart war 1322 dort zur Visitation. Ob da aber nachhaltiger geistiger Einfluss ausgeübt wurde, darüber kann nur spekuliert werden. Ich vermute nun, dass Herr Schmitt auch nichts Genaues wusste und mit seinem etwas seltsamen Satz wohl gemeint hat, dass die Werke dieser Autoren bei der Klosterreform und dem damit verbundenen Ausbau der Klosterbibliothek in Unterlinden abgeschrieben oder von auswärts besorgt wurden, wie es ja auch in den anderen Reformklöstern dieser Zeit üblich war. Dass also diese Autoren in Unterlinden für wichtig gehalten wurden. Das wäre dann wohl die besagte "geistige Führung". Dazu müsste man aber den Bibliothekskatalog von Unterlinden daraufhin überprüfen, wie sehr die Werke dieser Autoren in Unterlinden vorhanden waren. Vielleicht kann man auch im Ausstellungskatalog von "UNTERLINDEN, JARDIN CLOS" [1] fündig werden. Da ich aber dieses Material nicht zur Hand habe, will ich die Aussage auch nicht in redigierter Form in den Artikel setzen, da ein Lexikonartikel doch nur belegbare Fakten und nicht schöne Vermutungen enthalten soll. Es ist sowieso etwas Mode geworden, wenn von "Mystik" die Rede ist, dann auch gleich die großen Namen, wie besonders Meister Eckhart, heranzuziehen, auch wenn im einzelnen die Faktenlage sehr dünn ist. SRingler (Diskussion) 22:42, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die umfassende Antwort! klar das versteh ich natürlich, und nein es war und ist keineswegs meine Absicht etwas "verklärend" oder sonstwie "abstrus" darzustellen. Namen zu nennen ohne einen belegbaren Bezug ist, das sehe ich auch so, unsinnig und "diese Formulierung" ist zweifellos überholt. (Ich sollte unbedingt kritischer lesen und wiedergeben- ich für mich sehe das jeweils im Kontext zu der Zeit). Leider, spezielle Literatur habe ich sonst momentan weiter auch keine dazu, lediglich Dietlers Chronik von Schönensteinbach habe ich zur Verfügung, die ja sehr viel enthält und wo ich sicher noch manches entdecke und evt. beitragen kann. Der Artikel kann sicherlich noch besser und umfangreicher werden. Wenn Eckart das Kloster Unterlinden 1322 visitierte und wenn dies belegbar ist könnte es im Artikel erwähnt werden- oder wäre das zu lapidar ? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 12:46, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:55, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten