Diskussion:Kotelny-Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Amga in Abschnitt Neue/alte Basis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue/alte Basis

[Quelltext bearbeiten]

Aus russischen Quellen ist zu entnehmen, das es sich um die Basis Temp an der gleichnamigen Bucht im Nordwesten der Insel handelt (Lage). Allerdings scheint es "früher" keine Militärbasis gewesen zu sein, sondern eine seit 1949 existierende (zivile) Polarstation, bei der dann ein ebenfalls ziviler Flugplatz entstand, s. bspw. in diesem Artikel zur Polarpost. Da ist ein Poststempel von 1977 abgebildet, mit der Inschrift "А/п Темп Пол. упр. ГА", abgekürzt für "Flughafen Temp der Polarverwaltung der Zivilluftfahrt". Andererseits ist aber auch anzunehmen, dass der Flugplatz militärisch zumindest mitbenutzt wurde; gerade im Polargebiet (das ja auch "Grenzgebiet" war und bis heute weiträumig ist) hatte das Militär faktisch immer "seine Hände im Spiel" (meine Überlegung). Soll das irgendwie in den Artikel? --AMGA (d) 09:05, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: aus dem verlinkten Artikel geht auch hervor, wo sich die anderen beiden sowjetischen Polarstationen auf der Insel befanden, nämlich Ostrow Kotelny (= "Kotelny-Insel" am Kap Anissi/Мыс Анисий, gegründet 1933, Lage) und Proliw Sannikowa (= "Sannikow-Straße", 1942, Lage). --AMGA (d) 09:17, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bitte, schreibe etwas zur Geschichte der Stationen auf der Insel. Darüber stand bis jetzt nichts im Artikel und man hatte den Eindruck, die Insel sei immer unbewohnt gewesen. Leider kann ich nicht Russisch und habe nur wenige Informationen. Aus den internationalen Medien geht hervor, dass auch das Militär beim Neuaufbau dort eine Rolle spielen will (siehe den von mir als Quelle angegebenen Artikel). Aus der Station Ostrow Kotelny gibt es einige Forschungsberichte, es wurde auf jeden Fall auch zivile Polarforschung dort betrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ziemlich veraltet, es wurde bei Temp eine ernsthafte Militärbasis gebaut, unter dem Namen "Sewerny Klewer". --217.12.207.146 23:14, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, füge es doch ein, möglichst mit Quellenangabe. So funktioniert Wikipedia. --AMGA (d) 08:12, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten