Diskussion:Krawutschketurm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Geo-Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie hoch ist der Krawutschketurm?


die gps-daten lauten : n 50-41-682 o 6-26-483

Was ist mit dem Eifelturm passiert?

Falls es noch immer nicht offensichtlich ist: bitte suche einmal nach Eifelturm in Google. Bis vor kurzem konnte Wikipedia helfen.

Und nun eine Falsch-Schreibungsseite einzufügen ist einfach humorlos -- schließlich steht der Krawutschketurm in der Eifel. Anton 02:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Genau so ist es. Ich wohne in der Nähe. Meine Schwiegermutter wohnte fast direkt neben dem Turm, aber der Name "Eifelturm" ist völlig ortsunüblich und m.E. eine eigene Wortschöpfung. --Karl-Heinz 08:44, 7. Okt 2006 (CEST)

Geo-Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Krawutschketurm – Koordinaten
Folgender Beitrag von Muck50 wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo Tomm! Ich hatte den Artikel primär wegen Änderung auf Kategorie:Turm aus Metall bearbeitet (man sieht dies an den Schweißnähten auf Panoramiofotos), dann auch nach den Koordinaten geschaut. Meine Quelle für die Koordinaten ist OSM Wiki, dort der Bearbeiten-Modos, der die Position des Turms zeigt, (mit Überlagerung der Satelliten-Aufnahme). Diese ist deutlich besser als bei GoogleEarth aber auch noch unscharf. Man sieht jedoch die Dreieckskantung oben am Turm. Die Sat-Aufnahme ist leicht versetzt aus ca. Südosten. Ich habe eben noch mal geschaut und folgende Koordinaten ermittelt: N50 41 40.6 E6 26 31.0, die in etwa den Turmfuß treffen sollten. Sie sind etwas östlich von meiner vorigen Angabe. Die von Dir im Artikel angegebene Stelle liegt laut OSM genau auf dem Weg, der östlich am Turm vorbeiführt. Schau es Dir doch bitte nochmal an. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 11:21, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auslagerungsende

In vielen Diskussionen habe ich herausgelesen, dass OSM wohl keine taugliche Quelle ist, um Geo-Koordinaten zu ermitteln, weil dortige Karten zu ungenau sind bzw. Abweichungen zum wohl fast ausschließlich in Wikipedia verwendeten GoogleMaps bestehen. Allgemein hierzu: Leider erhält man in verschiedenen (und nicht aufeinander abgestimmten) Kartenwerken bei Verwendung von exakt den selben Geo-Koordinaten oftmals unterschiedliche Positionen vom selben Objekt; das ist ein Problem, mit dem wir in der Wikipedia von Anfang an zu tun haben.
Deine obige Schilderung zu OSM-Wiki kann ich nicht nachvollziehen, weil ich einerseits nicht weiß, wo ich gucken soll, und/oder weil andererseits (von einer Ausnahme abgesehen) Geo-Koordinaten fehlen.
Die von mir eingegebenen Geo-Koordinaten zeigen im Satellit-Modus von GoogleMaps wohl genau auf den Turm (leichte Grau-Schimmerung)!
Das von mir in der Zusammenfassungszeile erwähnte Objekt („was aber sieht man ostnordöstlich…?“) (), das man in GoogleMaps in Turmnähe sieht, scheint ein wuchtiger Baum zu sein, der vielleicht gefällt wurde.
--TOMM (Diskussion) 15:24, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bezüglich Genauigkeit der OSM-Karten muss man schon kritisch sein, da hast Du recht. D.h. aber nicht, dass sie grundsätzlich ungenau sind. Am Beispiel des Burgbergs mit dem Turm zeigt OSM folgende Karte: [1]. Nördlich des Gipfelpunks sind 2 Aussichtspunkte eingezeichnet, von denen der linke exakt auf der Turmspitze liegt (dessen Koordinaten hatte ich als Standort angegeben). Dies ist zu erkennen, wenn man sich auf der Karte oben rechts anmeldet und dann links oben auf bearbeiten geht. Dann startet das Programm "Potlatch P2" und ermöglicht das Editieren mit überlagertem Satellitenbild. In diesem Fall ist der Punkte bezogen auf den Turmfuß etwas zu weit links (er müsste genau zwischen den beiden Punkten plaziert sein (entspricht den Koordinaten weiter oben in der Disk). Der Turm ist der graue Fleck westlich des Weges und der hellen Fläche, die man u.A. in GoogleEarth und auch in GoogleMaps (Anzeige Satellit) sieht [2]. Auf dieser Seite ist auch ein Panoramafoto (3. von links) mit Ansicht des Turms zu sehen, das östlich des Weges aufgenommen wurde. Führt man die Mouse über das Foto, wird der Standort der Aufnahme angezeigt, der jedoch ein wenig weiter nördlich sein dürfte (es ist nicht der Standort des Turms). Gruß --Muck50 (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dass die OSM-Karten grundsätzlich ungenau sind ist sicherlich nicht der Fall, aber in gefühlt mehr als 95 % aller Fälle schon. :-)
Es ist unpraktisch und nicht zumutbar, dass sich ein Wikipedia-Benutzer und/oder -Leser erst bei OSM oder OSM-Wiki (oder wo auch immer) anmelden muss, um dann erst nach Start eines/r Zusatzprogramms (wie im OSM-Fall Potlatch P2) Geo-Koordinaten editieren oder (dann) auf einem dortigen Satelliten-Bild anhand dieser Koordinaten ein bestimmtes Objekt sehen zu können.
Die Geo-Koordinaten, wie sie von mir im Artikel eingegeben sind, verweisen in GoogleMaps genau auf die Fläche mit der (zuerst von mir erwähnten) leichten Grau-Schimmerung bzw. auf jene mit dem (danach von Dir genanntem) grauen Fleck [ mit beidem ist wohl dieselbe Stelle gemeint :-) ]. Das reicht aus; dazu brauchen wir keine OSM-Daten! Dementgegen verweisen die Koordinaten, die Du in den Artikel eingeben hast und ich zurückgesetzt habe, in GoogleMaps auf Bäume und/oder Wald; daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass Deine Koordinaten falsch sind.
Die Koordinaten in GoogleEarth basieren wohl auf jenen von GoogleMaps, weil letzteres wohl zuerst auf dem Markt war (!?!) oder umgekehrt (für das folgend geschilderte Problem ist deren Erscheinungs-Reihenfolge unwichtig). Problem bei GoogleEarth ist, dass bei vielen Objekten aufgrund der bei starkem Reinzoomen auftretenden Verzerrung der Eindruck entsteht, die über (z. B. in Wikipedia) abgespeicherte Koordinaten gefundenen Positionen weichen von GoogleMaps-Koordinaten (z. B. im Satellit-Modus) ab. Wohl auch daher wird in Wikipedia bezüglich Koordinaten GoogleMaps genutzt!
--TOMM (Diskussion) 15:56, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Klärt mich bitte mal auf: warum ist es wichtig, ob der Punkt 10 m nach rechts oder links liegt? Wenn ich den Turm besichtigen woill, ist das völlig egal Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 20:56, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Karl-Heinz! Du hast mit Deiner Frage natürlich nicht unrecht; man kann den und auch andere Türme auch ohne solche "Feinheiten" besteigen, aber manche Nutzer sind halt bestrebt, genaue Angaben zu machen, wobei es manchmal kleinere "Reibereien" gibt. Sei's drum. Gruß --Muck50 (Diskussion) 18:45, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber, Muck, es wird hier hinsichtlich genaue Angaben auf hohem Niveau nur gerieben – nicht jedoch gestritten!   :-)
--TOMM (Diskussion) 19:31, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja so hatte ich es auch gemeint. Ich hatte ja auch "Reibereien" geschrieben. Ich denke wir lassen es mal auf sich beruhen. Gruß --Muck50 (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ok! --TOMM (Diskussion) 10:06, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten