Diskussion:Liechtensteinisches Landesspital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 89.248.144.196 in Abschnitt Aktuelles Angebot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelles Angebot

[Quelltext bearbeiten]

Im Bericht und Antrag der Regierung Nr. 54/2017 heisst es (S. 30) zum heutigen Angebot des Landesspitals u.a.: „Ergänzt wird das Basispaket um dermatologische (Hautkrankheiten), oto-rhino-laryngologische (Hals-Nasen-Ohren), kieferorthopädische, gastroenterologische (Magen-Darm), viszeralchirurgische („Bauchchirurgie“), urologische, pneumologische (Lungen), gynäkologische, und onkologische (Krebstherapie) Leistungsgruppen.“ Nur weil im Geschäftsbericht 2016 erwähnt ist, dass eine Kooperation im Bereich der Pneumologie in Planung ist (wie übrigens auch im Bereich der Orthopädie), heisst das wohl nicht, dass es bisher nicht angeboten wird (zumal es oben eben erwähnt wird).

Auch im Bereich der Neurologie bzw. Neurochirurgie sind mehrere Belegärzte tätig (vgl. Geschäftsbericht 2016, S. 33f.). Zudem heisst es auf der Homepage: „Durch eine intensive fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Dr. Michael Karl Köhler, Spezialarzt für Neurologie in Schaan, den Internisten des Liechtensteinischen Landesspitals und dem vertikalen Kooperationspartner Kantonsspital Graubünden, wird eine optimale stationäre konsiliarische Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen gewährleistet.“

Zudem sind mehrere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin als Belegärzte aufgeführt. Entsprechend darf man wohl davon ausgehen, dass auch der Fachbereich Pädiatrie angeboten wird. Gleiches ist im Qualitätsbericht von 2014 erwähnt. Oder wo geht hervor, dass die Pädiatrie in Planung sei?

Deshalb gehören meiner Meinung nach die Fachbereiche Pneumologie, Neurologie (und evtl. Neurochirurgie) sowie Pädiatrie in der Tabelle ergänzt… --89.248.144.196 13:36, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo IP 89.248.144.196. Falls dies so ist, kann es auch eingefügt werden. Dann muss bitte die Quelle stimmen (auch Seitenzahl). An der angegebenen Quellen habe ich diese Angebote nicht gefunden, darum habe ich es wieder herausgenommen. Die Quelle 2014 ist so veraltet, das hieraus mM nach keine sicher Angabe möglich ist, das diese Angebote noch bestehen (dort steht nämlich auch noch Geburtshilfe als Angebot drin). Darum habe ich diese Quelle ganz entfernt. Auf Seite 33 des Geschäftsberichtes (GB) ist übrigens angeführt, dass die Pädiatrie in Planung sei (Zitat): In Planung sind Kooperationen in den Bereichen • Orthopädie • Pneumologie, mit der Angabe im GB: Stand: 31. Dezember 2016. Daraus, dass mehrere Ärzte besondere Angebote haben, kann mE nicht geschlossen werden, dass dies auch im LLS angeboten wird. So bietet etwa lt GB Bürzle Alice als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe dies an, jedoch eben nicht im LLS. Es muss also irgendwie nachvollziehbar sein, welche Leistungen selbst oder durch Partner tatsächlich angeboten werden im LLS. Wikipedia bildet vorhandenes Wissen ab, das belegbar ist. Fehlen daher für etwas Belege, kann - auch wenn es in der Realität angeboten wird, hier nicht angeführt werden. Diese Erfahrung machen zB auch immer wieder Unternehmen, wenn sie aktuelle Beschäftigungs- und Umsatzzahlen ändern. Solange diese nicht belegt sind (= publiziert), können sie in Wikipedia nicht eingefügt werden, auch wenn diese richtig sind. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:08, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Asurnipal. Besten Dank für Deine Rückmeldung. Ja, es ist manchmal etwas schwierig zu erkennen, welche Angebote (noch) vorhanden sind – insbesondere weil auch der Leistungsauftrag von 2008 formal nie angepasst worden ist. Da es jedoch meiner Meinung nach gut belegbar ist, dass zumindest die drei Fachbereiche Pneumologie (Lungenheilkunde), Neurologie und Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin) angeboten werden, werde ich das wieder einfügen. --89.248.144.196 17:11, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten