Diskussion:Liste der Kommenden des Templerordens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 46.114.143.238 in Abschnitt Seltsame Anzeige
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Droyßig = falsche Zuschreibung!

Droyßig (in mittelalterlichen Urkunden Droyzc, Droyzck, Droißk, Drozic, Droyze oder Dreyze) ist heute eine Gemeinde des Burgenlandkreises im Bundesland Sachsen-Anhalt und liegt ca. 8 km westlich von Zeitz. Die Ansicht, es habe sich hier eine Templerniederlassung befunden, beruht auf einer Verwechslung der Templer mit den Kanonikern vom Heiligen Grab. Der Irrtum findet sich zum Beispiel bei Voigt (1891). Die geistliche Gemeinschaft der Kanoniker vom Heiligen Grab war nach der Eroberung Jerusalems 1099 in der Grabeskirche eingerichtet, in der Folgezeit im Heiligen Land und in Europa reich beschenkt und zu einem eigenen Ordensverband ausgebaut worden. Die Heiliggrabgemeinschaft zu Droyßig, die bis zu ihrer Übertragung an den Johanniterorden im ausgehenden 15. Jahrhundert bestand, gehörte damit zu den deutschen Tochtergründungen des Heiliggrabordens der Jerusalemer Kanoniker.

In der Urkunde von Kaiser Friedrich II. vom 16. 3. 1215, mit der die Stiftung des Adligen Albert von Droyßig genehmigt wird, heißt es deutlich „dem heiligen Grab erbaut und zu ewigem Besitz übergeben“ (Lehmann/Patzner S. 156 Anm. 1, Böhmer S. 167 Nr. 3092, Schüpferling S. 111, Anm. 5 ). „Dominico sepulchro“ steht hier, nicht „Militie templi“. Schüpferling (1915, unter Bezug auf Löber, De Burggraviis Orlamundanis, 1741), gibt an, dass sich in der Bartholomäuskirche in Droyßig folgende Inschrift befunden habe:

„Herr Albert Graf zu Orlamund und sein Gemahl Frau Kunigund den Tempelhoff gestiftet haben zu Ehren dem Orden des Heiligen Grabes“

Die St. Bartholomäus Kirche war Bestandteil der Schenkung Alberts von Droyßig. Voigt (1891) stellt klar, dass es sich bei der falschen Angabe des Stifters auf der Inschrift um eine Namensverwechslung handelte (S. 153). Warum die Stiftung „Tempelhof“ genannt wird, hängt vermutlich damit zusammen, dass man die Grabeskirche und das Heilige Grab auch als ‚Tempel’ des Neuen Testaments (analog zum alttestamentlichen jüdischen Tempel) bezeichnen konnte. In einem Zusammenhang mit dem Templerorden steht die Benennung in diesem Fall nicht. Diese Aussage findet man auch bei Ledebur, unter Bezug auf Bodmann (Rheingauische Altertümer, Mainz 1819, S. 267) bestätigt.

Somit war Droyßig nie eine Niederlassung der Templer und gehört aus der Liste gelöscht!!!--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein


Literatur- bzw. Quellennachweise

[Quelltext bearbeiten]
  • Böhmer; Johann Friedrich: „Regesta chronologico-diplomatica regum Atque Imperatorum Romanorum inde a ...” Frankfurt am Main, 1831
  • Flachenecker, H, Wießner, H.: Germania Sacra, Neue Folge, Bd.35/2, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg, 1998
  • Koschig; Günter: „Droyßiger Heft Nr. 15“ herausgegeben vom Heimatverein Droyßig e.V.
  • Ledebur; Leopold von: „Die Tempelherren und ihre Besitzungen im preussischen Staate. Ein Beitrag zur Geschichte und Statistik des Ordens“ Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates, Berlin 1835
  • Lehmann; Gunther & Patzner; Christian: „Die Templer im Osten Deutschlands“ LePa- Bücher – Erfurt 2005 S. 90 - 91
  • Schüpferling; Michael: „Der Tempelherren- Orden in Deutschland“, Dissertation philos. Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz, Bamberg 1915 S. 111 – 115, Urkunden: XI bis XIII (S. 257 bis 259)
  • Schmitt; Reinhard und Tebruck; Stefan: „Jenseits von Jerusalem – Spuren der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe“ Halle/Saale 2005
  • Otto; Georg Ernst: „Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen“ Weissenfels 1796, S. 218-223
  • Voigt; Friedrich Albert: „Die ältesten Herren von Droyßig“ in Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde herausgegeben vom Verein Herold Berlin XIX. Jahrgang 1891
  • Templerlexikon "Niederlassungen in Deutschland" Artikel von F. Sengstock, bearb. v. A. Napp

Welche Orte sind gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Orten

bitte deutlich machen, welcher französiche Ort jeweils gemeint ist und die Begriffsklärungen auflösen!-- Lutheraner 17:28, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Standort falsch verortet

[Quelltext bearbeiten]

Die Kommende in Quartschen des Templerordens ist geografisch für Deutschland verortet. Das ist aber (leider) seit 1945 nicht mehr der Fall, denn seit diesem Zeitpunkt liegt Quartschen im heutigen Polen. Sollte daher korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von Johann45 xyz (Diskussion | Beiträge) 11:56, 27. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Alle ursprünglich deutschen Komtureien sind im Artikel auch unter der Überschrift "Polen" wiedergegeben. --Ulrich Waack (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Die Links auf das Templerlexikon waren heute nicht erreichbar. Ist das von Dauer? Wenn ja, ist es mächtig Arbeit adäquate Ersatzlinks zu finden bzw. die Links auf archivierte Seiten umzubiegen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:27, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Seltsame Anzeige

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liegt das ja auch nur an meinem Handy: Das Inhaltsverzeichnis überlappt mit der Karte. 46.114.143.238 21:47, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten