Diskussion:Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Pistazienfresser in Abschnitt Nachrücker
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nachrücker

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kurze Notiz vorab, zur Anlage der Liste der Nachrücker hier der Link im Internet Archiv auf die Seite des Bundeswahlleiters mit den Bewerbern: Alphabetisches Verzeichnis aller Kandidierenden - Der Bundeswahlleiter (archive.org) --Berlinschneid (Diskussion) 08:11, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Land SPD Union Grüne FDP AfD Linke SSW
Baden-Württemberg 23. Lucia Schanbacher
24. Leon Hahn
25. Nezaket Yildirim
(11 weitere Nachrücker)
8. Ingo Wellenreuther
9. Johannes Rothenberger
10. Christian Natterer
(47 weitere Nachrücker)
20. Margit Stumpp
21. Johannes Kretschmann
22. Viktoria Kruse
(37 weitere Nachrücker)
18. Julian Grünke
19. Michael König
20. Jan Olsson
(16 weitere Nachrücker)
11. Volker Münz
12. Rebecca Weißbrodt
(0 weitere Nachrücker)
4. Michel Brandt
5. Heike Hänsel
6. Tobias Pflüger
(14 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Bayern 25. Hannes Gräbner
26. Ramona Brehm
27. Severin Eder
(19 weitere Nachrücker)
Zunächst noch ein verfallendes Mandat, wenn ein Mitglied ausscheidet (§ 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG), danach:
11. Michael Kuffer
22. Stefanie Hümpfner
23. Bernd Fabritius
(67 weitere Nachrücker)
20. Uwe Kekeritz
21. Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski
22. Margarete Bause
(42 weitere Nachrücker)
16. Ulrich Bode
17. Ines Tegtmeier
18. Britta Hundesrügge
(53 weitere Nachrücker)
14. Klaus Lang
15. Manfred Schiller
16. Gerd Kögler
(10 weitere Nachrücker)
5. Simone BarrientosAustritt
6. Titus Schüller
8. Frederik Hintermayr
(18 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Berlin 6. Ana-Maria Trăsnea
7. Torsten Einstmann
8. Anja Ingenbleek
(4 weitere Nachrücker)
5. Klaus-Dieter Gröhler
6. Claudia Pechstein
7. Christina Schwarzer
(3 weitere Nachrücker)
5. Nina Stahr
6. Laura Sophie Dornheim
7. Annkatrin Esser
(12 weitere Nachrücker)
3. Lars Lindemann
4. Henning Krumrey
5. Ann Cathrin Riedel
(2 weitere Nachrücker)
4. Georg PazderskiAustritt
5. Birgit Malsack-Winkemann
6. Marcel Goldammer
(2 weitere Nachrücker)
2. Pascal Meiser
4. Udo Wolf
5. Helin Evrim SommerAustritt
(5 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Brandenburg 9. Martin Ehlers
11. Remo Ortmann
13. Finn Kuhne
(6 weitere Nachrücker)
5. Sebastian Steineke
6. Dietlind Tiemann
7. Saskia Ludwig
(6 weitere Nachrücker)
3. Anna Emmendörffer
4. Jan Sommer
5. Heide Schinowsky
(5 weitere Nachrücker)
3. Laura Schieritz
4. Mirko Dachroth
5. Johanna Mandelkow
(5 weitere Nachrücker)
6. Leyla Bilge
7. Dominik Kaufner
8. Daniela Oeynhausen
(1 weiterer Nachrücker)
3. Anja Mayer
4. Stefan Kunath
5. Martina Trauth
(5 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Bremen 3. Selin Arpaz
4. Derik Eicke
5. Lizza Besecke
(1 weiterer Nachrücker)
2. Christine Schnittker
3. Wiebke Winter
4. Theresa Gröninger
(1 weiterer Nachrücker)
2. Michael Labetzke
3. Alexandra Werwath
4. Paul-Nikos Günther
(2 weitere Nachrücker)
2. Lencke Wischhusen
3. Gökhan Akkamis
4. Marcel Schröder
(8 weitere Nachrücker)
kein Mandat kein Mandat nicht angetreten
Hamburg 4. Matthias Bartke
5. Ronja Schmager
7. Meryem Celikkol
(5 weitere Nachrücker)
4. Rüdiger Kruse
5. Anke Frieling
6. Uwe Schneider
(7 weitere Nachrücker)
4. Manuel Sarrazin
6. Manuel Muja
7. Phyliss Demirel
(5 weitere Nachrücker)
3. Andreas Moring
4. Cetin Akbulut
5. Robert Bläsing
(5 weitere Nachrücker)
2. Olga Petersen
3. Nicole Jordan
4. Dietmar Wagner
(1 weiterer Nachrücker)
2. Deniz Çelik
3. Nuran Sarica
4. Johan Graßhoff
(1 weiterer Nachrücker)
nicht angetreten
Hessen 12. Ilja Seewald
13. Tuna Firat
14. Alicia Bokler
(31 weitere Nachrücker)
13. Hans-Jürgen Irmer
14. Anna-Maria Bischof
15. Stefan Sauer
(36 weitere Nachrücker)
10. Marcus Bocklet
11. Kristina Jeromin
12. Behzad Borhani
(18 weitere Nachrücker)
8. Dennis Pucher
9. Jochen Rube
10. Julia von Buttlar
(12 weitere Nachrücker)
6. Martin Hohmann
7. Johannes Marxen
8. Pierre Lamely
(6 weitere Nachrücker)
5. Stephanie Schury
6. Nuha Sharif-Ali
7. Christiane Ohnacker
(7 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Mecklenburg-Vorpommern 7. Christian Reinke
8. Frederike Gerber
9. Johannes Barsch
(2 weitere Nachrücker)
4. Georg Günther
5. Stephan Bunge
6. Peter Stein
(2 weitere Nachrücker)
2. Katharina Horn
3. Regina Dorfmann
4. Andreas Tesche
(0 weitere Nachrücker)
3. Sebastian Adler
4. Daniel Bohl
5. Katja Wolter
(3 weitere Nachrücker)
4. Tobias Pontow
5. Roswita Katscher
6. Steffen Beckmann
(0 weitere Nachrücker)
3. Amina Kanew
4. Toni Jaschinski
5. Judith Keller
(1 weiterer Nachrücker)
nicht angetreten
Niedersachsen 30. Michael Harjes
31. Silke Gardlo
32. Kai Koeser
(33 weitere Nachrücker)
14. Ute Bertram
15. Maximilian Oppelt
16. Diana Rieck-Vogt
(40 weitere Nachrücker)
15. Margaux Erdmann
16. Thomas Klein
17. Lena Gumnior
(23 weitere Nachrücker)
9. Henrik Jacobs
10. Daniel Rüdel
11. Sarah Buss
(17 weitere Nachrücker)
7. Danny Meiners
8. Harald Wiese
9. Stefan Marzischewski-Drewes
(3 weitere Nachrücker)
4. Mizgin Ciftci
5. Diether Dehm
6. Behiye Uca
(11 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Nordrhein-Westfalen 34. Elvan Korkmaz
35. Norbert Spinrath
37. Bodo Wißen
(30 weitere Nachrücker)
23. Marie-Luise Dött
25. Arnd Hilwig
26. Gisela Manderla
(39 weitere Nachrücker)
30. Rene Heesen
31. Maria Tillmann
32. Roland Schüren
(48 weitere Nachrücker)
21. Fabian Griewel
22. Oliver Niedostadek
23. Robert Heinze
(35 weitere Nachrücker)
13. Udo Hemmelgarn
14. Uta Opelt
15. Christer Cremer
(5 weitere Nachrücker)
7. Ulrike Eifler
8. Alexander NeuAustritt
9. Britta Pietsch
(15 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Rheinland-Pfalz 11. David Maier
12. Michael Maurer
15. Christoph Schmitt
(9 weitere Nachrücker)
4. Ursula Groden-Kranich
9. Andreas Nick
10. Torbjörn Kartes
(28 weitere Nachrücker)
6. Julian Joswig
7. Hannah Heller
8. Martin Schmitt
(7 weitere Nachrücker)
6. Bianca Hofmann
7. Benjamin Palfner
8. Markus Wieseler
(17 weitere Nachrücker)
5. Robin Classen
6. Andreas Wondra
7. Martin Dames
(3 weitere Nachrücker)
2. Katrin Werner
3. Bianca Steimle
4. Jochen Bülow
(2 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Saarland 6. Fabienne Eli
7. Bernhard Dick
8. Kathy Trauden
(7 weitere Nachrücker)
5. Philip Hoffmann
6. Julia Albert
7. Sirin Özfirat
(13 weitere Nachrücker)
nicht zugelassen 2. Helmut Isringhaus
3. Angelika Hießerich-Peter
4. Dennis Ditz
(6 weitere Nachrücker)
2. Carsten Becker
3. Vanessa Haas
4. Werner Schwaben
(1 weiterer Nachrücker)
2. Andrea Neumann
3. Dagmar Ensch-Engel
4. Michael Bleines
(2 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Sachsen 9. Alexander Geißler
10. Gundula Schubert
11. Stephan Schumann
(3 weitere Nachrücker)
6. Jessica Heller
8. Corinna Franke-Wöller
9. Roland Ermer
(10 weitere Nachrücker)
5. Annett Jagiela
6. Norman Volger
7. Marie Müser
(8 weitere Nachrücker)
6. Martin Richter
7. André Ludwig
8. Silke Müller
(8 weitere Nachrücker)
2. Jens Maier
3. Siegbert Droese
5. Andreas Harlaß
(9 weitere Nachrücker)
6. Tim Detzner
7. Nina Treu
8. Philipp Johannes Rubach
(6 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Sachsen-Anhalt 5. Maik Berger
6. Anne Stamm
7. Leonard Schneider
(1 weiterer Nachrücker)
4. Christoph Bernstiel
6. Torsten Schweiger
7. Uwe Harms
(6 weitere Nachrücker)
2. Urs Liebau
3. Inés Brock
4. Gregor Laukert
(2 weitere Nachrücker)
3. Denise Köcke
4. Fabian Horn
5. Alexander Oppelt
(0 weitere Nachrücker)
3. Arno Bausemer
4. Andreas Mrosek
5. Peter Günther
(2 weitere Nachrücker)
3. Birke Bull-Bischoff
4. Matthias Höhn
5. Anja Krimmling-Schoeffler
(5 weitere Nachrücker)
nicht angetreten
Schleswig-Holstein 6. Franziska Brzezicha
8. Karin Thissen
10. Dorothea Siemers
(9 weitere Nachrücker)
8. Claudia Schmidtke
9. Michael von Abercron
10. Juliane Müller-Weigel
(28 weitere Nachrücker)
7. Kerstin Mock-Hofeditz
8. Jakob Blasel
9. Marlene Langholz-Kaiser
(16 weitere Nachrücker)
5. Philipp Rösch
6. Christoph Anastasiadis
7. Heike Stegemann
(4 weitere Nachrücker)
3. Kerstin Przygodda
4. Wiebke Neumann
5. Eike Reimers
(3 weitere Nachrücker)
2. Lorenz Gösta Beutin
3. Katrine Hoop
4. Susanne Spethmann
(2 weitere Nachrücker)
2. Maylis Roßberg
3. Sybilla Lena Nitsch
4. Rainer Bosse
(10 weitere Nachrücker)
Thüringen 6. Anne Bressem
7. Michael Müller
8. Cordelius Ilgmann
(1 weiterer Nachrücker)
3. Volkmar Vogel
5. Tankred Schipanski
6. Kristina Nordt
(10 weitere Nachrücker)
2. Heiko Knopf
3. Susanne Martin
4. Justus Heuer
(10 weitere Nachrücker)
4. Marco Thiele
5. Jan Siegemund
6. Stefanie Hantke
(9 weitere Nachrücker)
4. Torben Braga
6. Robby Schlund
7. Anton Friesen
(3 weitere Nachrücker)
4. Frank Tempel
5. Sigrid HupachAustritt
6. Björn Harras
(3 weitere Nachrücker)
nicht angetreten

Hier sind die Nachrücker. Ungebräuchliche Namen und Verlinkungen, die nicht zum Ziel führen, habe ich für Niedersachsen überprüft und ggf. korrigiert, für die anderen Bundesländer nur teilweise. --Fippe (Diskussion) 19:33, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Erstmal Danke für Deine Arbeit. Würde nur die ganzen Rotlinks rausnehmen. Nachrücker sind grundsätzlich nicht relevant, es sei denn, es gibt schon ein Artikel über sie. Sollte manche doch einen Artikel haben, kann man diese ja wieder ergänzen. Hab schonmal von unten angefangen. --Berlinschneid (Diskussion) 21:30, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Claudia Raffelhüschen (FDP Baden-Württemberg) ist bereits für Christian Jung (Politiker) nachgerückt, da dieser sein Mandat nicht annimmt und Landtagsabgeordneter bleibt. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:07, 30. Sep. 2021 (CEST):Beantworten
Ich hab zwei weitere Links verbessert, die bisher eine Begriffsklärungsseite waren. Bei Deniz Çelik habe ich die richtige Seite angegeben, Martin Richter habe ich den Link gelöscht, weil der richtige hier noch keinen Wiki-Eintrag hat. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 00:04, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Dankeschön für die Arbeit. Ich habe für die CSU in Bayern hinzugefügt, dass in die Mandate der ersten drei Personen, die aus dem Bundestag ausscheiden, als unausgeglichene Überhangmandate nicht nachgerückt werden kann gemäß § 48 Abs. 2 Satz 1 BWahlG§ 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG (Edit--EBB Disk. 18:48, 2. Okt. 2021 (CEST)). Dass meine Änderung grafisch optimal ist, bezweifle ich, aber ich wollte das Inhaltliche zumindest mal eingefügt haben. Viele Grüße. --EBB Disk. 18:45, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

SSW gibt es nur in SH, die können gar nicht woanders antreten, zumindest nicht in der Sonderrolle. Am besten ganz aus der Tabelle nehmen und einen separaten Eintrag machen.--2003:C6:3726:7CDA:497B:F2B3:4C13:350D 20:29, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde die aktuelle Darstellung besser. So ist alles in einer zentralen Tabelle und man muss ggf. nicht an irgendwelchen Sonderstellen suchen. --Fippe (Diskussion) 23:16, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich werde ich dafür gesteinigt ;) - aber auch das halte ich für eine wirklich wissenswerte Info und hätte nichts dagegen, das im Artikel stehen zu sehen. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:39, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Clara Bünger ist nachgerückt, deshalb habe ich sie gestrichen und Philipp Johannes Rubach ergänzt. --L.xschlag (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nils Gründer wird für Thomas Sattelberger nachrücken, der sein Mandat niederlegt: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/05/200522-Sattelberger.html --Mirmok12 (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Michael Sacher wird für Oliver Krischer nachrücken, der Minister in NRW wird: https://www.aachener-zeitung.de/nrw-region/oliver-krischer-wird-nrw-umwelt-und-verkehrsminister_aid-71871489 --Mirmok12 (Diskussion) 11:54, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alexander Föhr wird im Februar 2023 für Michael Hennrich nachrücken, der sein Mandat niederlegt. [1]

André Berghegger legt sein Mandat Ende des Jahres 2023 nieder.[2] Ingrid Pahlmann rückt nach.--Mirmok12 (Diskussion) 22:30, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eva-Maria Schreiber (Linke Bayern, Platz 7) ist kürzlich verstorben und daher in der Tabelle durch ihren Listennachfolger Frederik Hintermayr ersetzt.--2A0A:A547:90BC:0:9439:12BE:D928:8B1A 21:47, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stefan Müller (CSU) wird Ende Mai 2024 aus dem Bundestag ausscheiden.[3] Kein Nachrücker, da die CSU in Bayern drei unausgeglichene Überhangmandate hatte.--Mirmok12 (Diskussion) 14:00, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

mit dem heutigen Tag ausgeschieden.--Mirmok12 (Diskussion) 20:08, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jürgen Trittin (Grüne) legt sein Mandat Ende des Jahres 2023 nieder.[4] Für ihn wird Ottmar von Holtz nachrücken.--Mirmok12 (Diskussion) 15:19, 13. Dez. 2023 (CET) Auch Reginald Hanke verlässt den Bundestag zum Jahresende, Tim Wagner (bislang ohne Artikel), rückt nach.[5] --KL052 (Diskussion) 20:52, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Trittin hat sein Mandat am 2. Januar 2024 niedergelegt und wird zum Ende des 5. Januar 2024 ausscheiden, siehe Biografie beim Deutschen Bundestag. --Pistazienfresser (Diskussion) 15:45, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nach dem Tod von Wolfgang Schäuble müsste im Normalfall Stefan Kaufmann für ihn nachrücken. Bleibt allerdings abzuwarten, ob er das Mandat annimmt.--Mirmok12 (Diskussion) 12:22, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ist inwzischen bestätigt. --KL052 (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Am 18. Januar werden höchstwahrscheinlich vier MdB zu Landesministern in Hessen (Kabinett Rhein II) ernannt. Kaweh Mansoori und Timon Gremmels (beide SPD) sowie Ingmar Jung und Armin Schwarz (beide CDU). Bei der SPD würden dann Martin Rabanus und Nadine Ruf nachrücken, bei der CDU Bettina Wiesmann und Astrid Mannes.--Mirmok12 (Diskussion) 17:59, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jürgen Kretz wird im Februar für Christian Kühn (Grüne BW) in den Bundestag nachrücken.[6]--Mirmok12 (Diskussion) 20:11, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Simone Barrientos ist laut ihres Artikels aus der Partei Die Linke ausgetreten; m. E. kann sie nach § 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG daher nicht mehr nachrücken. Ich weiß nicht, ob die Parteiaustritte irgendwo systematisch erfasst werden, aber gerade aufgrund der BSW-Austritte könnte das eine signifikantere Zahl sein. Wie gehen wir damit um? Viele Grüße. --EBB Disk. 11:57, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die obige Nachrückerliste ist kein Teil des Artikels und dient nur als interne Arbeitshilfe. Aber dein Hinweis ist nicht unberechtigt. Ein Blick durch die in der Spalte "Linke" verlinkten Personenartikel ergibt, dass auch Helin Evrim Sommer, Alexander Neu und Sigrid Hupach aus die Linkspartei ausgeschieden sind und daher nicht mehr nachrücken können. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:24, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal die genannten vier Personen durchgestrichen und mit einem Austrittskennzeichen versehen; mehr halte ich aus Konsistenzgründen (wir wissen nicht, ob noch weitere Personen ausgetreten sind) für nicht sinnvoll. --EBB Disk. 14:34, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Diana Stöcker wurde heute zur Oberbürgermeisterin von Weil am Rhein gewählt und wird ihr Bundestagsmandat niederlegen.[1] Für sie wird voraussichtlich Ingo Wellenreuther nachrücken.--Mirmok12 (Diskussion) 19:04, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nach der Liste der ausgeschiedenen Abgeordneten des Bundestags wird Diana Stöcker am 2. Juni aus dem Bundestag ausscheiden. --Pistazienfresser (Diskussion) 00:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Heike Heubach rückt für Uli Grötsch nach.[7] --L.xschlag (Diskussion) 11:21, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Andreas Scheuer hat heute sein Mandat niedergelegt. Kein Nachrücker, da die CSU in Bayern drei unausgeglichene Überhangmandate hatte.--Mirmok12 (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auch in der Übersicht angepasst. --EBB Disk. 05:01, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Laut [8] ist Herr Pazderski aus der AfD Berlin ausgetreten; damit kann er nicht mehr nachrücken (s.o., § 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG). --EBB Disk. 22:06, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur Bundestagswahl 2021 nicht wieder kandidieren bzw. ihre Kandidatur angekündigt haben. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeiten oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich ist es zum jetzigen Zeitpunkt (Mitte 2022) noch sehr früh, aber es wird sicherlich immer wieder die eine oder andere Ankündigung kommen, nicht wieder kandidieren zu wollen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Betrifft zum Tun die Zukunft, ist somit also nicht in eine Enzyklopädie aufnehmbar. Oder man nähme die Tatsache des Geredes..., das aber politisch ist und als Gerede nahezu irrelevant sein dürfte in einer Enzyklopädie. In Berlin wird viel geredet, wenn nur der Tag lang genug ist ... Das kann sich bis zur nächsten BTW auch schnell und vielfach auch noch ändern. Eine Enzyklopädie ist eher nicht dazu da, dass man politische Versprechungen dann gegen das spätere Ist misst, und jemand - tritt er dann doch noch wieder an - einen Lügner nennt, oder einen, der ein mal gegebenes Versprechen bricht. Solche Versprechens-Nachhaltereien machen die jeweiligen Parteisekretariate gegen die politischen Gegner, und werden ihre eigenen People davon of aussparen... Tut mir leid, es sieht mir danach aus, als sei die Fleißarbeit enzyklopädisch hier eher nicht so brauchbar. - AxelKing (Diskussion) 02:51, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kann Deine Punkte verstehen. Werde die Liste trotzdem weiterführen, dient ja in erster Linie meiner Gedächtnisstütze. Der sehr interessierte Nutzer, wird sie ja trotzdem finden und ggf. seinen Nutzen daraus ziehen. Vielleicht gibt es zudem Nutzer, die das anders sehen. --Berlinschneid (Diskussion) 14:10, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Religionszugehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir in der Wikipedia die Religionszugehörigkeit in aller Regel nicht angeben wollen, stelle ich den Eintrag hier in Frage und habe ihn revertiert. Bitte erst diskutieren, ob und unter welchen Umständen wir das wollen. Grüße --h-stt !? 20:06, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

sehe den Mehrwert absolut nicht. Hat mit dem politischen Engagement nichts zu tun. --Mirmok12 (Diskussion) 21:42, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ist jedenfalls nicht so wichtig, dass es in die Liste sollte. Bei den Personenartikeln ist die Religionszugehörigkeit z. T. erwähnt, z. B. bei Alexander Dobrindt. --Pistazienfresser (Diskussion) 22:07, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Änderungen erst am 1. März

[Quelltext bearbeiten]

vgl. [9]. Bitte um Korrektur, Andim (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gehen die am 4. März infolge der Wiederholungswahl ausgeschiedenen Abgeordneten dann auf den jeweiligen Nachrückerlisten jeweils in erste Position?--Kresspahl (Diskussion) 09:34, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Davon gehe ich aus, ja. Da sie ja die am höchsten auf der Landesliste platziert sind. --Mirmok12 (Diskussion) 11:25, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, wenn von der betreffenden Landesliste schon jemand aus anderen Gründen nachgerückt wäre, dann müsste der/die doch wieder raus, weil es eigentlich das Mandat desjenigen gewesen wäre, der jetzt zurück auf Los muss...--Kresspahl (Diskussion) 19:22, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, es sind ja eben genau die MdBs ausgeschieden, die über den jeweils letzten Landeslistenplatz, der noch gezogen hat, in den Bundestag gekommen sind. Ana-Maria Trăsnea z.B. ist erst im Mai 2023 in den Bundestag nachgerückt und jetzt wieder ausgeschieden. --Mirmok12 (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage bleibt, ob Cansel Kiziltepe (für die Ana-Maria Trăsnea nachgerückt ist) wieder auf die Nachrückerliste kommt. Würde das bejahen. Zumindest bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus haben auch zuvor ausgeschiedene Abgeordnete wieder ein Mandat bekommen (z.B. Bettina Jarasch). --L.xschlag (Diskussion) 20:33, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Bundestag listet Ruppert Stüwe als „potenziellen Listennachfolger von MdB Kiziltepe” (hier) und auch in der Niederschrift der Sitzung des Bundeswahlausschusses (S. 9) ist sie nicht als ausgeschieden markiert. Bei anderen Abgeordneten außerhalb Berlins wurden diese zwar erneut als gewählt festgestellt, aber mit dem entsprechenden Hinweis versehen. Es könnte also sein, dass sie ihr Mandat (erneut) niederlegen muss. --KL052 (Diskussion) 13:14, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Muss meine obige Aussage bzgl. Cansel Kiziltepe revidieren. KL052 hat recht. Sie muss noch ein zweites Mal verzichtet haben. Habe das im Artikel ergänzt. --L.xschlag (Diskussion) 10:38, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unklar ist auch immer noch wann die drei neuen Abgeordneten ihre Mandate antreten. Der Bundestag macht dazu zwei unterschiedliche Angaben: Zwei MdBs sind laut Übersicht bereits am 4. März eingezogen, andererseits wird geschrieben, dass sie ihr Mandat erst mit Beginn der nächsten Plenarsitzung am 13. März antreten. --KL052 (Diskussion) 13:19, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Übersicht stimmt (also 4. März). Wahrscheinlich ist mit dem 13. März nur die erste Sitzungswoche gemeint, an der sie teilnehmen, weil vorher keine Sitzung mehr stattfindet. --Mirmok12 (Diskussion) 13:35, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Jonas Günther: Diana Stöcker wird neue Oberbürgermeisterin von Weil am Rhein. In: badische-zeitung.de. 3. März 2024, abgerufen am 3. März 2024.