Diskussion:Magdeburger Reformationstaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hadhuey in Abschnitt Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leuckfeld (1721)[Quelltext bearbeiten]

Weshalb einer Übersetzung Leuckfelds aus dem Jahre 1721 der Vorzug gegeben wird gegenüber einer zeitgenössischen Übersetzung des lateinischen Textes (Interaktiver Münzkatalog Berlin), bleibt unklar. Dass sich die deutsche Sprache in den letzten 300 Jahren weiterentwickelt hat, müsste selbst dem Dümmsten klar sein.

Dass man für die wortwörtliche Wiedergabe der zeitgenössischen Übersetzung auch noch angepöbelt wird, ist alles andere als akzeptabel.

Der eine oder andere muss unbedingt zeigen, wes Geistes Kind er ist.

Freddy (nicht signierter Beitrag von 89.182.115.164 (Diskussion) 07:51, 9. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Bei dem 11-zeiligen Text zum Thema "Magdeburger Reformationstaler" gibt es vier Quellenangaben.

Damit sind alle Tatsachen, die angegeben sind, gut belegt. Welche Quellenangaben sollte es denn noch geben?

Zweifellos wäre eine Abbildung gut, aber leider weiß ich nicht, wie ich meinen Reformationstaler ins Internet bringen kann.

Freddy (nicht signierter Beitrag von 89.182.115.164 (Diskussion) 07:51, 9. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Kannst du ein Foto beim Schwesterprojket Commons hochladen? von Da aus lässt es sich hier einbinden. Hadhuey (Diskussion) 00:00, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Richtigstellung zur Quellenangabe 4[Quelltext bearbeiten]

Heinrich Rathmann, "Geschichte der Stadt Magdeburg ...", Magdeburg 1806, Seite 142

Die Stadt Magdeburg ließ sogar merkwürdige Gedächtnißmünze, einen halben und ganzen Thaler am Werth, desgleichen Doppelthaler zu 4 Thaler am Werth bey der Gelegenheit prägen. (Original-Rechtschreibung wurde beibehalten).

Hier handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Druckfehler. Doppeltaler mit einem Wert von 4 Talern sind nicht in einem einzigen Exemplar auf uns gekommen. Das schließt natürlich nicht aus, dass es sie gegeben haben mag.

Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Tatsache, dass auch der Doppeltaler wohl nur in einem einzigen Exemplar überlebt hat. Die Münzhandlung Künker schreibt zum doppelten Reformationstaler: "Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum." Auktion 223 am 31. Januar 2013 in Berlin, Los 431. (nicht signierter Beitrag von 89.182.56.114 (Diskussion) 17:56, 15. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Es wäre hilfreich, ...[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hilfreich, zu sagen, welche Quellenangaben fehlen oder falsch sind.

Falsch ist auf jeden Fall die Quelleangabe 4, denn der Bericht von einem vierfachen Reformationstaler stammt von Heinrich Rathmann, "Geschichte der Stadt Magdeburg ...", Band 4, Seite 142, Magdeburg 1806

Es ist zwar möglich, dass es auch 4-fache Reformationstaler gegeben hat, belegen kann man diese These mit keinem einzelnen einzigen Exemplar, sodass der Beweis seit mehr als 200 Jahren aussteht.

Manfred Fabianke, Hannover

@Rabanus Flavus: Ist der Quellenbaustein noch aktuell? Wenn ja, welche Belege fehlen? Hadhuey (Diskussion) 23:11, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Meinetwegen kann er weg. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:37, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dankeschön, ich nehme es gleich raus. Hadhuey (Diskussion) 23:58, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten