Diskussion:Milan Vidmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 87.171.83.77 in Abschnitt Teilnahme Schacholympiade 1950
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Milan Vidmar war die ersten 33 Jahre seines Lebens Staatsbürger von Österreich-Ungarn, dann von Jugoslawien. Diese Fakten durch einen Link auf das Volk der Slowenen zu ersetzen, scheint mir keine Verbesserung. --Friedrichheinz 22:20, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vidmar hatte in seinem frühen Leben die österreichische Staatsangehörigkeit. Eine Gesamtstaatsangehörigkeit gab es meines Wissens nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich nicht mehr (also österreichisch oder ungarisch). Mit dem ungarischen Staat hatte Vidmar nichts zu schaffen. Das ist auch deshalb wichtig, weil der Fall für Kroatien ja ausdrücklich anders lag. Vidmar war außerdem slowenischer Nationalität, eine „österreichisch-ungarische“ Nationalität gab es nicht. Bitte hier keine künstlichen Missverständnisse schaffen. Die Frage können wir jetzt noch gemeinsam weiter erforschen. Lohnt das denn den Aufwand? Man kann das „slowenisch“ weglassen, wenn das alles so furchtbar ist. Nur bitte keine künstlichen Fehler einbauen! --DaQuirin
PS: Für ähnliche Fälle siehe z.B. Carl Schlechter und Georg Marco, wo auch keine „österreichisch-ungarische“ Nationalität konstruiert wird. Vielleicht schreibt man also „österreichisch“, wenn slowenisch so schlimm ist. Gruß, --DaQuirin 14:10, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Ljubljana, Krain, Österreich-Ungarn, heute Slowenien“ − muss denn diese (wohl gut gemeinte) stilistische Verschlechterung sein? So viel Information, und dann ist es doch ungenau. Die Stadt hieß damals Laibach und lag in der Österreichischen Reichshälfte (dem sogenannten Cisleithanien). Es wird doch im ersten Satz für jedes Kind detailgenau erklärt. --Gruß, DaQuirin 03:25, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Teilnahme Schacholympiade 1950[Quelltext bearbeiten]

Nicht Milan Vidmar (1885-1962) hat an der Schacholympiade 1950 in Dubrovnik teilgenommen, sondern sein Sohn Milan Vidmar jun. (Reserve 1).

Quelle: Milan Vidmar (1909-1980) - WIKIPEDIA Schacholympiade 1950 - WIKIPEDIA Klaus Lindörfer: Das große Schachlexikon, Orbisverlag 1991 S.327 --87.171.83.77 14:35, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten