Diskussion:Natascha Stellmach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Artmax in Abschnitt Wieso Teilnahme?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilnahme an der documenta 13

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist nur die offizielle Teilnehmerliste wie sie aus den Begleitwerken „Das Begleitbuch/The Guidbook" S. 34 bis 490 oder „Das Buch der Bücher" Seite 716 bis 769 oder aber der Internetseite der documenta (13) zu entnehmen ist. Alle anderen inoffiziellen Quellen zählen nicht. --Artmax (Diskussion) 21:51, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wieso Teilnahme?

[Quelltext bearbeiten]

In meiner Version wird nicht behauptet, Natascha Stellmach sei eine Documenta-Teilnehmerin.

Sorry, artmax,

Ich habe nicht formuliert, dass Natascha Stellmach eine Documenta-Teilnehmerin ist. Dafür wäre die Grundlage Ihr Link: http://d13.documenta.de

Bitte sehen Sie sich meine Links an. Sie belegen, dass es ein Happening von Natascha Stellmach auf der Documenta gegeben hat. Kurator: Critical Art Ensemble

Vielleicht können wir uns verständigen auf eine Formulierung, die das Fakt klarer umreißt?

Etwa in der Richtung:

Natascha Stellmach hat auf der Documenta 13 am 3. August 2012 ein Happening veranstaltet, kuratiert von Critical Art Ensemble.

Ein guter Kompromiss? (nicht signierter Beitrag von Mainycon (Diskussion | Beiträge) 22:57, 15. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Es gab und gibt auf der documenta immer schon zahlreiche künstlerische Trittbrettfahrer, die den Ruf dieser Veranstaltung für ihre Zwecke mit zweideutigen Formulierungen ausbeuten. Die stellen sich dann in Kassel an eine Straßenecke und machen irgendeine Performance oder veranstalten sogar im Gelände einen Zauber und verbreiten das dann auf ihrer Homepage „...hat auf der Documenta 13... ”. Das ist aber eine Täuschung des interessierten Lesers. Akzeptabel wäre: „Natascha Stellmach hat in Kassel am 3. August 2012 ein Happening veranstaltet, kuratiert von Critical Art Ensemble.” Vielleicht fragst Du erst mal im Portal: Kunst nach, was die davon halten. Wie gesagt, es ist ein bekanntes Phänomen, Du bist nicht der erste. --Artmax (Diskussion) 23:14, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten