Diskussion:Nebelspalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hodsha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... in dieser Zeit war auch ein "Dichter" im Nebi aktiv, der sich glaublich Dadadius oder Dadasius Lapidar nannte und in jeder Ausgabe einen Vers zum Besten gab; zB: Weil Jahr alt, folgt Wende. Teils war kalt, Vers Ende. Wer kennt diesen Schreiber und vor allem wer hat Zugang zu seinen Versen? Albert Emmenegger (emmenegger@swissonline.ch)

Dadasius Lapidar war ein Pseudonym des Chefredaktors Carl Böckli, siehe z.B. hier. Hodsha (Diskussion) 11:46, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Reichweite (MACH Basic): 225000 Mio. Leser"[Quelltext bearbeiten]

225 Milliarden Leser laut Infobox! Wow! -- megA 15:57, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bundesrat Fridolin Anderwert[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise für den Artikel relevant:

--KurtR (Diskussion) 08:14, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dazu noch Watson: Suizid im Bundesrat (Achtung: Ggf. teils aus dem NZZ-Artikel, dem WP-Artikel Fridolin Anderwert bzw. deren Quelle abgeschrieben). --Filzstift (Diskussion) 09:50, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nur noch als digitale Plattform?[Quelltext bearbeiten]

@Sandstein: Bezüglich deiner Änderung. Wurde die gedruckte Ausgabe wirklich eingestellt? Auf der Website des Nebelspalters steht: «Während die Printausgabe bis auf weiteres unverändert erscheint (...)». Leider kann ich der von dir angegebene Einzelnachweis nicht lesen, da ich dort nicht angemeldet bin. --Fonero (Diskussion) 20:07, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hm, im "Bund"-Artikel steht: "Nun also ist er online: Markus Somms «Nebelspalter», das neue digitale Bezahlmedium, das unter bekanntem Namen stramm bürgerlichen Journalismus machen will", und "Und im Video-Interview mit Reto Brennwald erklärt er nochmals 50 Minuten lang, was er mit seinem Digitalmagazin vorhat". Dem entnahm ich, dass der "Nebelspalter" ein nur noch digitales Medium ist. Aber in https://print.nebelspalter.ch/magazin/aktuelle-ausgabe/nebelspalter-nr.-03/2021.html wird etwas vorgestellt, das tatsächlich wie ein gedrucktes Magazin aussieht. Bis das klarer wird, entferne ich das "rein digital" erst mal. Sandstein (Diskussion) 20:29, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Da war mehr falsch als richtig im Artikel. @Sandstein:Du hast einen Paywall-Artikel als Referenz gebraucht, wenn immer möglich sollte freizugängliche Artikel (wie SRF) als Referenz genommen werden. --KurtR (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Tja, aber das ist hier nicht möglich. Nicht jede Quelle ist halt frei zugänglich, so etwa gedruckte Bücher auch nicht. @KurtR: Eher Deine Änderungen sind Verschlechterungen. Wie man hier sieht, gibt es die Printausgabe zwar noch, aber mit dem gleichen politischen statt satirischen Material wie online. Es würde auch wenig Sinn machen, unter dem gleichen Namen zwei unterschiedliche Medien mit unterschiedlichen Inhalten herauszugeben. Auch die Charakterisierung von Somms politischer Linie als libertär-konservativ ist in der angegebenen Quelle belegt: "aber als bekennender Liberaler und Libertärer noch immer eine Art Anarchist im Geist sein will. Das ist Somms bekannte Position: gegen den Staat – auch in der Corona-Pandemie – und für eine deregulierte, ergo anarchische Marktwirtschaft", "das neue digitale Bezahlmedium, das unter bekanntem Namen stramm bürgerlichen Journalismus machen will". Dementsprechend habe ich Deine Änderungen zurückgesetzt. Sandstein (Diskussion) 22:07, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Verschiedene Medien haben darüber berichtet, z. B. Persoenlich.com ohne Paywall. Zum Inhaltlichen: Es ist falsch was Du sagst. Die Printausgabe werde vorerst mehr oder weniger unverändert fortgesetzt und in Horn TG produziert.[1][2]. Auf Nebelspalter.ch steht ja selber: Während die Printausgabe bis auf weiteres unverändert erscheint, hat der neu lancierte digitale «Nebelspalter» zum Ziel, die Zukunft des älteste Satire-Zeitschrift für die kommenden hundert Jahre abzusichern.
Dass die Ausrichtung "libertär-rechtskonservativen Perspektive" ist, steht nicht in deinem Beleg. Im Beleg steht ...stramm bürgerlichen Journalismus machen will.. Ausserdem ist der Artikel im BUND ein Meinungsartikel, was dann als Ausrichtung kommt, sieht man erst im nachhinein. Aber "libertär-rechtskonservativen Perspektive" steht nicht als Ausrichtung drin, genau lesen! Somm verortet den neuen «Nebelspalter» Mitte-rechts. Ziel sei es, ein parteipolitisch unabhängiges, dezidiert bürgerliches Medium zu lancieren.[3] Also nichts von libertär, was Du fälschlicherweise einbringst.
Ich setzte daher die Einleitung und den Ausrichtungsteil zurück, den Rest von Deinen Änderungen habe ich inhaltlich nicht angeschaut, auf den ersten Blick sind auch diese nicht ganz korrekt, Vermischung von Online und Print. Vielleicht kann dies User:Fonero anschauen. --KurtR (Diskussion) 23:31, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten