Diskussion:Nesta Webster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Widerborst in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel gibt es zwei verlinkte Wörter, die auf eine BKL-Seite verweisen: (1) D'Orléans; (2) trinitarischen. Grüße, --T.M.L.-KuTV 22:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(1) ist repariert, (2) sollte sinnvollerweise bleiben, da es ja um die Familie D'Orléans geht. --Φ 10:42, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Irgendetwas stimmt auch mit den Daten nicht. Wenn sie erst 1876 geboren wurde, kann sie nicht 1866 geheiratet haben. (nicht signierter Beitrag von Sina296 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 20. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Da hast du wohl was durcheinander gebracht: 1866 ist das Geburtsjahr ihres Mannes, und so steht das auch im Artikel. Gruß, --Φ 09:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Webster veröffentlichte ihre Bücher unter dem Namen Nesta H. Webster, in den mir vorliegenden zuverlässigen Informationsquellen wird sie ohne Mittelnamen aufgeführt. Google.books spuckt für Nesta Webster zwanzogmal so viel Ergebnisse aus wie für Nesta Helen Webster. Ich schlage daher vor, die Verschiebung rückgängig zu machen. Gruß, --Φ (Diskussion) 21:46, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Webster veröffentlichte ihre Bücher unter dem Namen Nesta H. Webster," – Das ist merkwürdig, denn die DNB und die LoC sowie die NDL führen sie alle unter Nesta Helen Webster (mit Nesta H. Webster und Nesta Webster ausdrücklich als Varianten). Sollten also die Kataloge von gleich drei Nationalbibliotheken falsch liegen? --Widerborst 00:21, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ausschlaggebend dürften hier die zuverlässigen Informationsquellen sein, lieber Widerborst. Ich kenne keine wissenschaftlcihe Sekundärquelle, die den Mittelnamen benutzt? Du etwa? Neugierige Grüße, --Φ (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte die drei von mir genannten Nationalbibliotheken für zuverlässiger als Google-Books-Ergebnisse. Vielleicht magst du eine kleine, repräsentative Umschau aus Sekundärliteratur zusammenstellen? --Widerborst 10:43, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gern, lieber Widerborst. Die relevante Sekundärliteratur zu Webster benutzt, wie ich nach einer kurzen Recherche in Regal und Netz herausfand, den Mittelnamen allenfalls abgekürzt, meistens gar nicht. Schau nur mal:
*Richard Gilman: Behind World Revolution. The Strange Career of Nesta H. Webster. Insights Books, Ann Arbor 1982: Nesta H. Webster
*Richard Thurlow: Fascism in Britain. From Oswald Mosley's Blackshirts to the National Front. I.B. Tauris, London 1998, S. 38 f. 137 u.ö.: Nesta Webster
*Daniel Pipes: Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen, Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 48, 76, 79 usw.: Nesta Webster (im Register: Nesta H. Webster)
*Robert Anton Wilson und Miriam Joan Hill, Everything is under Control. Conspiracies, Cults and Cover-Ups, New York: HarperPerennial 1998, S. 422: Nesta Webster
*Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC-CLIO, Sta Barbara, 2003, S. 82, 439 u.ö.: Nesta Webster
*Thom Burnett: Conspiracy Encyclopedia. The Encyclopedia of Conspiracy Theories. Chamberlain Bros, London 2005, S. 6, 178 u.ö.: Nesta Webster
*Wolfgang Benz, Werner Bergmann, Brigitte Mihok (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2: Personen. Walter DeGruyter, Berlin 2009, S. 877 f.: Nesta Webster.
Wir sollten das Lemma nach der aktuellen wissenschaftlichen Literatur formulieren, nicht nach Bibliothekskatalogen. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 11:43, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Alright. --Widerborst 13:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten