Diskussion:Omphalos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Christian.denker in Abschnitt Vorschläge zur weiteren Bearbeitung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier fehlt eine eindeutige Quelle, die auch die zitierte Web-Seite nicht liefert. yak 11:55, 16. Mär. 2009 (CET)

Wo ist der andere Omphalos?

[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Omphalos_hypothesis Das ist eine wichtige und oft gesuchte Theorie, und sicherlich wichtiger als ein Stein... Zumindest erstmal ein Hinweis sollte in den Artikel. Das haut irgendwie nicht hin... Berichtigt das mal einer?78.51.178.35 12:21, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung des Abschnittes: Omphalos-Hypothese

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Omphalos-Hypothese" passt hier inhaltlich nicht. Grund: Diese Bezeichnung nimmt Bezug auf einen Buchtitel und nicht auf den Stein,der in diesem Artikel behandelt wird. Ich schlage vor, dass jemand einen eigenen Artikel dazu anlegt wie es in der englischen Wikipedia geschehen ist. Ich werde diesen Abschnitt löschen. --Galameli 20:50, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kosmologie

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Thema wie der Kosmologie der Frühzeit, das in hohem Maße gefährdet ist, zweifelhaften Hypothesen und nicht ausreichend begründeten Vermutungen Raum zu geben, ist das Anführen von wissenschaftlichen Quellen für jede einzelne Behauptung unbedingt erforderlich. Die Passage zum pivot (heutiger Sprachgebrauch als Argument für vorgesch. Sachverhalt) zeigt die methodische Unsauberkeit des Autors und lässt an der Fachlichkeit des Abschnitts zweifeln. Die formalen Mängel lassen sich beheben, aber die Inhalte müssen gesicherten wissenschaftlichen Boden haben, sonst muss der Abschnitt ersatzlos entfernt werden. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:09, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Phallisch?

[Quelltext bearbeiten]

Gut, irgendwie ist er länglich. Mit etwas Fantasie wird daraus ein Penis. Gibt es für das Adjektiv „phallisch“ einen konkreten Beleg? --Merkið (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im großen "Neuen Pauly" ist davon auch nicht die Rede. Also: wenn kein Beleg, weg damit. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:00, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Phallisch scheit hier wirklich nicht angebracht. Der Stein ersetzt ja ein Kind, Zeus, im Bauch des Vaters, Kronos. Die ursprüngliche Zugehörigkeit zum Kult der mit Erde und Mütterlichkeit verbundenen Gaia spricht ebenfalls für die Löschung. (Vgl. Wikipedia Artikel "Delphi": "Der Name Delphi leitet sich eventuell vom griechischen Wort δελφύς -delphys- für „Gebärmutter“ ab".) Auch nach der Machtübername durch Apollon verweist der Omphalos nach meiner Einschätzung eher auf Geburts- oder Verdauungsorgane als auf einen Plallus. Also: "phallisch" bitte löchen. --Christian.denker (Diskussion) 12:00, 12. Jun. 2017 (CET)Beantworten

Stab bei Schriftrollen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht nicht unwichtig, kenne mich aber in dem Gebiet nicht aus: „Nach dem Lesen [der Schriftrolle, Anm.] mußte, um wider zum Anfang zu kommen, das Ganze zurückgerollt werden. Zum Zusammenrollen diente ein Holz-, Bein- oder Elfenbeinstab, „Nabel“ genannt (griech. omphalos, lat. umbilicus), der lose in der Papyrusrolle steckte.“ (Marion Janzin, Joachim Güntner: „Das Buch vom Buch“, S. 36: Google-Books-Link) --Andi D (Diskussion) 20:29, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Phallisch II?

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann bitte ist der Omphalos phallisch? Bekanntlich handelt es sich um ein altes Heiligtum der Gaia und stellt die Säule - und diverse Baityloi - die Göttin dar. Warum auch sollte ein Phallus von einem Flechtwerk aus Wolle umgeben sein?

Wie schon in "Phallisch I" betont: phallisch scheint hier wirklich irreführend zu sein. --Christian.denker (Diskussion) 12:00, 12. Jun. 2017 (CET)Beantworten

Vorschläge zur weiteren Bearbeitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in verschiedenen Hinsichten problematisch, nicht nur weil viele Belege fehlen. Bei der Überarbeitung scheinen mir folgende Punkte verbesserungswürdig :

1. Ein Omphalos bzw. Nabel ist zunächst einmal kein Stein. (Der Begriff "Nabel bezeichnet bekanntlich bei den Säugetieren die Vernarbung der nach der Geburt abgetrennten Nabelschnur und somit etwa den Mittelpunkt des Bauches und folglich der Gestalt überhaupt." Zitat Anke Bennholdt-Thomsen, Alfredo Guzzoni, Analecta Hölderlinana, Würzburg; Könighausen und Neumann, 1999, S. 15). Metaphorisch bezeichnet der Begriff Omphalos schon bei Homer die erhöhte Mitte einer Schildoberfläche, aber auch den Mittelpunkt eines Meeres.

2. Als Omphalos bezeichnete Steine gab es an verschiedenen Orten, vgl. Nabel der Welt. Der Titel des Artikels sollte also nicht "Omphalos" lauten, sondern "Delphischer Omphalos".

3. Verschiedene Mythen begründen die Bedeutung des delphischen Omphalos: er erscheint u.a. als ein in Windeln gewickelter Ersatz für den neugeboren Gott Zeus, als durch Adler bezeichneter Mittelpunkt der bewohnten Welt und als Grabmal des Drachens Phython, dessen Tod den Machtübergang von Gaya auf Apollon illustriert.

4. Als Zentrum des Orakels von Delphi (und als bevorzugter Sitzplatz des Gottes Apollon) hat der Omphalos philosophische Bedeutung: die mit ihm verbundenen Kulthandlungen geben Anlass zur Suche nach Mass und nach Selbsterkenntniss (bis hin in psychologische Schriften von Freud, Groddeck und Lacan).

Ich arbeite derzeit an einem Forschungsartikel zur philosophischen Bedeutung des delphischen Omphalos und möchte mich auch gerne an die Überarbeitung des Wikipedia-Artikels machen.

Deine (Eure) Unterstützung wäre mir sehr willkommen.

Ich bitte um Kommentare!

(Diskussion) 14:45, 12. Jun. 2017 (CET) --Christian.denkerBeantworten

Die Überarbeitung des Artikel konnte ich noch nicht leisten. Nur das irreführende "phallisch" (siehe Diskussionen oben) habe ich kurzerhand gelöscht. (Diskussion) 16:00, 18. Aug. 2017 (CET) --Christian.denkerBeantworten