Diskussion:PE Arriva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von L.Willms in Abschnitt Falsche Darstellung der Unternehmensstruktur im Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So oder So

[Quelltext bearbeiten]

In Nordrhein-Westfalen betreibt sie im Auftrag des VRR die Strecken:

Datei:PEG-Prignitz.png
Netz der PEG in der Prignitz
Regionalbahn 12 ab Berlin
RB 51 in Dortmund Hbf
Netz der PEG in Nordrhein-Westfalen
PEG RS1 im Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor
  1. RB 36 OberhausenDuisburg-Ruhrort (Ruhrort-Bahn)
  2. RB 44 Oberhausen – BottropDorsten (Der Dorstener)
  3. RB 51 DortmundLünenEnschede (Westmünsterlandbahn)

In Brandenburg betreibt sie im Auftrag des VBB die Strecken:

  1. PE 12 Berlin-Lichtenberg – Templin (gemeinsam mit DB Regio)
  2. PE 73 Neustadt (Dosse) – Kyritz – Pritzwalk
  3. PE 74 Pritzwalk – Meyenburg

ehemalige Linien in Brandenburg:

  1. RB 51 Neustadt (Dosse) – Rathenow (eingestellt zum 30. November 2003)
  2. PE 53 Neustadt (Dosse)Neuruppin-Rheinsberger Tor (eingestellt zum 10. Dezember 2006)
  3. PE 70 PritzwalkPutlitz (eingestellt zum 10. Dezember 2006)
  4. RB 74 Neustadt (Dosse) – Güstrow (Abschnitt Meyenburg–Güstrow zum 23. September 2000 eingestellt)

(nicht signierter Beitrag von 87.160.253.205 (Diskussion) 22:17, 20. Mai 2007) --Loegge 13:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leerzeichen zwischen Streckenstrichen und Orten sind Typographisch falsch (WP:TYP) darüber brauchen wir hier nicht diskutieren. Also bleibt der Abschnitt so, wie er im Artikel steht. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Leerzeichen MÜSSEN zwischen Streckenstrich und Ort, da es die jetzige Form eine Unterscheidung von Stadtteilen wie Berlin-Charlottenburg nicht möglich macht - topografisch ist das auch RICHTIG, da der Bindestrich das Wort "nach" ersetzt und zwischen Wörtern ja bekanntlicherweise Leerzeichen stehen. Knuddel1985
FALSCH. Bitte benutze morgen, bei besseren Lichtverhältnissen, deine Augen nochmal aufmerksamer ;-) du wirst feststellen, dass in Ortsnamen ein Bindestrich (-), zwischen Ortsnamen aber ein Streckenstrich (–) verwendet wird. Weitere Ausführungen gibts auf WP:TYP. Desweiteren ist die mehrfache Verlinkung des gleichen Begriffs ebenso unsinnig, siehe WP:VL. Diese Konventionen und Ratschläge sind allesamt auf WP:I aufgezählt. --Michael Kümmling 00:46, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, das sind dann Wikipedia-Regeln, den ich mich beugen will. Dass sie mit der deutschen Rechtschreibung nicht übereinstimmen mag eine andere Sache sein Knuddel1985 00:53, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch mal extra nachgeschaut. Das steht so in meinem Duden unter Regeln für den Schriftsatz. Der ist aber schon etwas älter (16. Auflage von 1967). Kann mal einer mit einem neueren Duden nachprüfen, ob das noch immer da steht? --Loegge 01:18, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich sage es einfach mal so... WP:TYP ist die bisher einheitlich für die Wikipedia geltende Konvention, die natürlich nicht für immer und ewig bindend sein muss. Wenn jemand damit ein Problem hat, dann sollte er Änderungen aber dort, und nicht hier, vorschlagen und diskutieren, da es dort einfach besser aufgehoben wird. Das Thema betrifft ja keineswegs nur diesen Artikel. --Michael Kümmling 01:27, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie bekomme ich weiße Schrift im Tabelenkopf ?

[Quelltext bearbeiten]
RB 36 (Ruhrort-Bahn)
Oberhausen
Duisburg-Ruhrort
RB 44 (Der Dorstener)
Oberhausen
Bottrop
Dorsten
RB 51 (Westmünsterlandbahn)
Dortmund
Lünen
Enschede

In Brandenburg betreibt sie im Auftrag des VBB die Strecken:

PE 12 (gemeinsam mit DB Regio)
Berlin-Lichtenberg
Templin
PE 73
Neustadt (Dosse)
Kyritz
Pritzwalk
PE 74
Pritzwalk
Meyenburg


ehemalige Linien in Brandenburg:

  1. RB 51 Neustadt (Dosse) – Rathenow (eingestellt zum 30. November 2003)
  2. PE 53 Neustadt (Dosse)Neuruppin-Rheinsberger Tor (eingestellt zum 10. Dezember 2006)
  3. PE 70 PritzwalkPutlitz (eingestellt zum 10. Dezember 2006)
  4. RB 74 Neustadt (Dosse) – Güstrow (Abschnitt Meyenburg–Güstrow zum 23. September 2000 eingestellt)


Ab Dezember 2008
OE Lusatia
Cottbus
Chóśebuz
Weißwasser
Běła Woda
Görlitz
Zhorjelc
Zittau
Žitawa

(nicht signierter Beitrag von 87.160.253.205 (Diskussion) 22:17, 20. Mai 2007) --Loegge 13:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiß
Weiße Schrift bekommst du per CSS anweisung color: #FFFFFF;. Aber dieser Vorschlag, den Streckenverlauf mit Tabellen darzustellen, ist schlichtweg untragbar und unnütz. dadurch werden die Informationen keineswegs besser dargestellt und in Hinblick auf Accessibility ziemlich schlecht, wenn nicht sogar unzugänglich dargestelt. Die Einführung verschiedener Farben fällt zudem unter Begriffsbildung, wenn diese Farbschemata nicht tatsächlich verwendet werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:20, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dem ist eigentlich nichte mehr hinzuzufügen. --Qualle 14:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Darstellung der Unternehmensstruktur im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Diese Grafik muß korrigiert werden, oder sie muß raus. Die PE Arriva AG ist nicht an der OHE beteiligt, sondern die Muttergesellschaft der PE Arriva AG, die Arriva Deutschland GmbH.--L.Willms 20:08, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die OHE ist auch gar nicht mehr in der Grafik: Bitte mal die Browserseite aktualisieren --Knuddel1985 20:10, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, die Änderung am gleichen Tage hatte ich nicht mitbekommen. --L.Willms 22:25, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und: Ach so, das soll diese Grafik von der Startseite der PE Arriva AG reproduzieren.--L.Willms 23:01, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten