Diskussion:Peter Behrens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Felistoria in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Artikel mal ein wenig erweitert. Ich habe dafür auch eine früher von mir verfasste Uni-Hausarbeit verwendet, teils auch wörtlich. Zitate aus fremden Werken habe ich natürlich als solche gekennzeichnet. Aber da die Hausarbeit von mir stammte, ist's hoffentlich keine URV. Gruß --Orlox 20:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Tempus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Ereignisse der Vergangenheit in das dafür vorgesehene Tempus, das Präteritum, gesetzt. Behrens starb 1940, und sein Grab befindet sich (auch heute noch) da und da. So klar und einfach wird alles, wenn man die richtigen Tempora benutzt. Jjkorff 21:13, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Typograf und galt als[Quelltext bearbeiten]

zutreffender "gilt" da seine Fähigkeiten ihm nicht abgesprochen (wurden) worden sind.

Hinweis auf AEG-Emblem[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es wichtig, auf das noch heute verwendete und von Peter Behrens erschaffene AEG-Emblem als dem bekanntesten Werk des Designers hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 78.52.57.175 (Diskussion) 16:54, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Waisenkind[Quelltext bearbeiten]

Dem spanischen Artikel ist zu entnehmen, dass Behrens mit 14 Jahren Waisenkind wurde und von Karl Sieveking adoptiert wurde. -- ManRabe 16:57, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Falsche Zuschreibung[Quelltext bearbeiten]

"1936: Wohnsiedlung Lankwitz Süd in Berlin-Lankwitz, Falkenhausenweg 47 (mit Friedrich Blume und Leo Lottermoser)"

Diese Siedlung wurde von Behrens nicht entworfen, sondern von einem "G.A. Behrens". Das Denkmalamt in Steglitz sowie das Landesdenkmalamt haben nach meiner Bitte die ursprünglichen Pläne angesehen, und nirgendwo steht eine Zuschreibung zu Peter Behrens. Darüber hinaus wird diese Siedlung nirgendwo in der relevanten Literatur erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.4 (Diskussion) 18:49, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Tempus[Quelltext bearbeiten]

Größere Teile des Artikels müssten in das Präteritum überführt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:51, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

War mal dran. Da ist allerdings mMn noch allerlei zu korrigieren. --Felistoria (Diskussion) 20:33, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zeitangabe Reichstagsinschrift[Quelltext bearbeiten]

Peter Behrens wurde beauftragt, die Schriftart für die Inschrift auf dem Reichstagsgebäude zu entwerfen. Im Artikel steht, dass diese Arbeit 1908 geschah – leider ohne Quelle. Eine von mir gefundene Quelle gibt diese Arbeit in 1915 an: deutscher-reichstag.de > bei 1916. In Gesamtwürdigung der historischen Ereignisse, nämlich dass sich jahrzehntelang niemand darauf einigen konnte, welcher Text überhaupt verwendet werden sollte und dann aber überstürzt 1916 die Inschrift angebracht werden sollte, ist es eher plausibel, dass der Auftrag kurz vorher an Behrens ging, nämlich 1915. Wenn keine Einwände ergehen und andere Quellen noch vorgebracht werden, würde ich demnächst die Jahreszahl entsprechend korrigieren. --Vigo Lassard (Diskussion) 00:30, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Galerie unter dem Artikel wirkt beliebig. Besser fände ich eine Zuordnung einzelner Arbeiten zum jeweiligen Artikeltext. --Felistoria (Diskussion) 01:41, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten