Diskussion:Peter Michel (Kunstwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lämpel in Abschnitt Publizist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Publizist

[Quelltext bearbeiten]

Ein solcher ist durch die Rezeption zu belegen. Ein Autor von Büchern ist als solcher zu bezeichnen. Bisher keine Belege für Publizist, erst recht keine, dass er als relevant in der Hinsicht angesehen wird.--Tohma (Diskussion) 12:44, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

WP zu "Publizist": Der Publizist ist ein Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – beispielsweise Analysen, Kommentaren, Büchern, Aufsätzen, Interviews, Reden oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.[1] --BrThomas (Diskussion) 13:00, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn er als solcher wahrgenommen wird, wo ist der Nachweis?--Tohma (Diskussion) 13:05, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Offenbar hat er ja ein paar Jahre lang diese Stasi-Vereinspostille herausgegeben – bevor die keiner mehr lesen wollte. Ob das zum „Publizisten“ reicht, finde ich eher fraglich. Die Wiki-Artikel in diesem Bereich scheinen ohnehin allesamt recht euphemistisch; beispielsweise verleiht der Verein an seine Kader diesen sogenannten „Menschenrechtspreis“, wurde aber gerade aus dem Forum Menschenrechte ausgeschlossen. Entsprechende kritische Anmerkungen werden aber rasch und konsequent nivelliert, siehe [1], [2]. --Lämpel schnacken 07:20, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Sogenannter" Menschenrechtspreis

[Quelltext bearbeiten]

Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte übernahm in Teilen eine Beschwerde der GBM über Menschenrechtsverletzungen beim Anschluss der DDR an die BRD. Dieses international agierende Gremium hält offenbar die GBM nicht für eine "sogenannte", sondern für eine tatsächliche Menschenrechtsorganisation - auch wenn das Forum Menschenrechte die Sache anders sieht.--BrThomas (Diskussion) 10:49, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

  1. „Deutsches Universalwörterbuch“, Dudenverlag, 2000