Diskussion:Peter Weidenhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Lehmanns "Historischer Schauplatz" und Weidenhammer

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Albrecht Kirsche sowas schreibt, so steckt genau diese Ausführung zu Peter Weidenhammer und zur Einführung des Blaufarbenwesens im Erzgebirge nicht in Christian Lehmanns „Historischem Schauplatz“. Hier scheint wieder einmal ein typischer Fehler in Form von tradiertem und nicht hinterfragtem Halbwissen vorzuliegen. Schaut man in ältere Literatur, so wird man finden, dass die Ausführungen zu Peter Weidenhammer vielmehr Christian Meltzer zuzuschreiben sind[1]:

Peter Weidenhammer / auch ein Franck / ist arm anhero gekommen / hat sich aber mit der Farbe / so er auß denen Wißmuth Graupen gemachet / und in vielen Centnern / jeden für 25 Rthlr. / nach Venedig verhandelt / also auffgekobert / daß er zu großen Mitteln kommen / und ein schönes Hauß am Marckte auffgebauet. Sein Nahme stehet in der grossen Kirchen / mit dieser Jahreszahl: 1520.

Zu den Farbmühlen gibt es einen auf Christian Lehmanns Aufzeichnungen basierenden Beitrag „Nachricht von Ankunft der Blaufarbenwerke in dem Obererzgebirge“ in folgendem Buch:

Johann Friedrich Klotzsch und Gottfried Immanuel Grundig: Sammlung vermischter Nachrichten zur Sächsischen Geschichte. Bd. 4, S. 363 ff. (Digitalisat)

Lehmann schreibt die Erfindung der Blaufarben also vielmehr Christoph Schürer zu.

Glückauf! --Miebner 11:24, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. z.B. hier und hier