Diskussion:Pine-Island-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Carolin in Abschnitt Studie Rosier et al. (2021)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

falsche Zahlenangaben[Quelltext bearbeiten]

Dass der Gletscher jedes Jahr "10% des westantarktischen Eisschilds" in´s Meer transportieren soll, ist völliger Unsinn. In der Antarktis liegen 30 Mio. km³ Eis, ein erheblicher Teil davon in der Westantarktis. Die angegebenen 69km³, die der Gletscher transportieren soll, sind im Vergleich dazu nahezu irrelevant und weit entfernt von "10%" (nicht signierter Beitrag von 89.207.120.69 (Diskussion) 10:03, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Erledigt, schon seit dem Jahr 2014 korrigiert. --hg6996 (Diskussion) 10:37, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fake News[Quelltext bearbeiten]

Diese Bearbeitung wurde ja von einer IP des Axel-Springer-Verlages durchgeführt. Man kann nur hoffen, dass sich diese Art von "Fake News" nicht in einer der dort aufgelegten Zeitungen wiederfindet. Wundern würde es mich aber nicht, wenn dies der Fall sein sollte. --hg6996 (Diskussion) 10:44, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einheiten[Quelltext bearbeiten]

"wir schreiben eine Enzyklopädie" für die Leser und üben den Leser, mit Zahlen und Einheiten zu jonglieren, damit er kritisch bleibt und resistent gegen fake news.

Steht hier:

  • von 1992 bis 2011 noch bei 20 Gigatonnen
  • nächsten 20 Jahren [ab 2011] 100 Gigatonnen pro Jahr
  • [nach 2031] auf hohem Niveau von 60 bis 120 Gigatonnen pro Jahr.
  • 2010 der Gletscher ungefähr 69 Kubikkilometer Eis als Schmelzwasser
  • 2012 mit etwa 35 Kubikkilometern
  • [2017] Pro Jahr verliert der Gletscher 45 Mrd. Tonnen Eis

Also darf der Leser erst einmal vereinheitlichen: Mrd Tonne = Kubikkilometer = Gigatonne, vorausgesetzt dass 1 Liter Festlandeis = 1 kg.

mal unabhängig davon, dass die Zahlen mit 35, 45, 60, 69, 100, 120 leicht unterschiedlich sind. --Goesseln (Diskussion) 21:31, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Studie Rosier et al. (2021)[Quelltext bearbeiten]

Eine Studie von Rosier et al. der britischen Northumbria-Universität legt nahe, dass der dieser Gletscher nahe am Kippunkt ist ([1], [2]). Da ich mich bisher nicht mit diesem Artikel befasst habe, möchte ich die Autoren, insbesondere @Hg6996 und @Goesseln, fragen: Bitte, würdet ihr euch das hier näher ansehen? Siehe auch Tipping-Point#Beispiel in der Klimatologie und Kippelemente im Erdklimasystem#Abschmelzen des Westantarktischen Eisschilds. Gruß --Carolin 07:41, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten