Diskussion:Produktionssubvention

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Anregungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Im Kern lautet derzeit die Einleitungsaussage: "Eine Subvention ist eine Subvention" - was nicht so bleiben sollte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:20, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorteile der Produktsubvention

[Quelltext bearbeiten]

Diese Überschriftsformulierung impliziert die Frage, welche Vorteile die Produktsubvention gegenüber anderen Subventionen hat (wobei man letztere in der Überschrift vermisst). Das ist aber gar nicht gemeint. Die "Vorteile durch Produktsubventionen" werden im Text behandelt - und genau so sollte dieser Untertitel lauten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:32, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei den Agrarsubventionen auch Produktsubventionen? Wenn ja, gehören die hier hinein; wenn nein, sollte man diese "nein"-Tatsache erwähnen und diese ja doch recht verwandten Agrar-Subventionen (verwandt in ihrer Wirkung auf den Verbraucher) auch mit Namen nennen samt Abgrenzungskriterien ("die unterscheiden sich von Produktsubventionen dadurch, dass ......"), so wie das mit bzw. zu der ebenfalls verwandten Exportsubvention schon geschehen ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:47, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Autoreviewer (wikilint)

[Quelltext bearbeiten]
habe ich laufen lassen (das ist ein Fehlersuchprogramm). Die Problem-Quote ist 23,55; die ist eindeutig zu hoch und sollte am Ende nicht über 5 liegen.
Ich werde hier protokollieren, was ich auf Grund solcher Fehlermeldungen geändert habe:
"Siehe auch" gelöscht, weil Subvention und Exportsubvention schon im Text vorhanden sind.
"..." (drei Punkte) verwendet anstelle "…": ersetzt.
4 x Bindestrich ("-") statt Gedankenstrich ("–") verwendet: ersetzt.
Die Problemquote ist dadurch schon herunter auf 10,93.
Eine Abkürzung ausgeschrieben (Wikipedia hat genügend Platz!).
3 in WP unerwünschte Wörter: "wie folgt" - "man" - "nämlich": Text umformuliert.
Die Problemquote beträgt nun nun noch erfreuliche 2,95.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:22, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]
(1) Es gibt sicherlich eine Menge bekannter und weniger bekannter Einzelbeispiele, die evtl. hierher passen (ich denke da besonders an alternative Energien wie Solarförderung oder Windenergie sowie an Wärmedämm-Maßnahmen), die einzeln aufgeführt werden könnten/sollten. Auch die dafür seitens der Subventionsgeber aufgewendeten Mittel sollten dabei stehen.
(2) Die Summen der von der Bundesregierung und der EU (für Deutschland) für Produktsubventionen vorgesehenen und ausgegebenen Mittel wären auch interessant. Die ergeben sich wohl nicht aus einer einzigen entsprechenden Position in den Haushalten, weil da vermutlich diverse Beträge in anderen Positionen versteckt enthalten sein dürften (?)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten