Diskussion:RAID/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 5.180.62.112 in Abschnitt RAID 4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NRAID, SPAN, JBOD

NRAID, SPAN, und die Fälle 2 &3 von JBOD sind eigentlich alle das selbe, mehr oder weniger nur verschiedene Marketingnamen verschiedener Hersteller für im Prinzip das selbe: Das Hintereinanderhängen mehrerer Platten zu einem logischen Laufwerk. SPAN ist schon seit den 1970ern bekannt und wurde damals unter Unix softwareseitig benutzt, um ohne viel Rechenleistung größere logische Laufwerke zu bekommen, als mechanisch möglich war. Bei NRAID erledigt der Controller das, das ist der feine Unterschied. SPAN = JBOD Fall 2, NRAID = JBOD Fall 3. Der hier beschriebene JBOD Fall 1 dagegen sind nur einzelne, unabhängige Platten, ganz ohne sie logisch miteinander zu verknüpfen. Also genau das, wie wenn man in einen PC zwei Platten einbaut, und die eine als C: und die andere als D: anspricht. In dem Falle von JBOD zu sprechen, ist Missverständlich, da hier jeder an JBOD Fall 2 & 3 (SPAN/NRAID) denkt. Das sollte überarbeitet werden. Ich werde es nicht tun, weil hier Leute auf "ihren" Artikeln sitzen, und keien Richtigstellungen zulassen. (nicht signierter Beitrag von 84.167.153.68 (Diskussion) 22:04, 6. Sep. 2016 (CEST))

Das halte ich für falsch. Wenn ein Artikel fehlerhaft ist, sollter er korrigiert werden – egal von wem.
Es muss nur Quellen geben, die diese Änderungen abbilden. Wenn es also genügend unabhängige Artikel über JBOD bzw. SPAN und NRAID gibt, die genau dies widerspiegeln, dann sollte es absolut möglich sein, diese Änderungen durchzubringen.
Leider kenne ich mich viel zu wenig mit JBOD aus, um hier auf der einen oder anderen Seite zu stehen, doch halte ich eine gute Quellenlage für die Basis jeder Änderung. ‣Andreas 21:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
JBOD ist ja nicht viel mehr als "mehrere Festplatten an einem Controller (mit den entsprechend mehreren Anschlüssen)". Im "Single Disk Mode" (JBOD Variante 1 – jede Platte läuft für sich allein; alle am selben Controller/Gerät/PC) entspricht dem PC mit mehr als nur einer Festplatte drin. Jedoch wird aus dem Text nicht klar, was der Unterschied zu JBOD Varianten 2 und 3 ist. JBOD Variante 3 ist soviel wie SPAN: mehrere Platten; darauf ist eine einzige Partition über alle Platten, also der Größe über alle Platten zusammengenommen (Bsp: 4x 1TB-Platten: SPAN wäre 4 TB groß). Und was ist JBOD Variante 2? Dasselbe wie JBOD 3, aber nicht nur mit einer einzigen Partition über die gesamte Platte, sondern eine beliebige Anzahl Partitionen über alle Platten, die auch auf mehrere Platten verteilt sein können? Danke für Formulierungsverbesserung(en). --ProloSozz (Diskussion) 02:03, 18. Nov. 2017 (CET)
Für mich ist das auch alles 3 das gleiche. Ob nun der Festplattencontroller (="Hardware JBOD") oder ein Treiber im Betriebssystem (="Software JBOD") das erledigt, ist ja von der Sache her egal. Man kann dann aber gerne die verschiedenen (Marketing-)Bezeichnungen erwähnen. --RokerHRO (Diskussion) 11:24, 22. Nov. 2017 (CET)

Einleitung

Ich finde diesen satz

``` Diese Redundanz darf keinesfalls mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden. ```

etwas ungluecklich, da RAIDs heufig fuer Backups verwendet werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Datensicherung auch eine Form der Redundanz ist.--Mjkatweb (Diskussion) 17:50, 31. Dez. 2017 (CET)

Nein, weil eine Sicherungskopie nur zum Zeitpunkt der Datensicherung spiegelgleich ist.--Lectorium (Diskussion) 01:13, 1. Jan. 2018 (CET)

Was ist RAID 0+1?

Im Text wird zwar das "RAID 0+1" mit dem "RAID 10" verglichen, aber "RAID 0+1" wird nicht genauer erklärt. Oder ist es "RAID 0+1" ein Synonym für RAID 01? Es wäre schön, wenn jemand etwas im Artikel dazu schreiben könnte. Danke. --Temdor (Diskussion) 00:48, 14. Jun. 2018 (CEST)

RAID 0+1 = RAID 01. Der Artikel ist aber in der Tat nicht konsequent bei der Benennung. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:04, 14. Jun. 2018 (CEST)
Danke. Habe den Namen als Synonym in eine Bildunterschrift eingefügt. --Temdor (Diskussion) 22:08, 14. Jun. 2018 (CEST)

Rebuild mit "neuen Festplatten" ?!

In welchem Zustand muss eine "neue Festplatte" sein, damit man sie zum "Austausch" einbauen kann, um ein automatisches "Rebuild" auszulösen? - - Ist eine Festplatte "neu", wenn sie unpartitioniert ist, wenn sie unformatiert ist oder wenn sie partitioniert aber leer ist? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der RAID-Controller die Partition selber anlegt. - - Der Text im Artikel ist dazu nicht deutlich formuliert. - - Danke im voraus. (Edit: Formulierung auf das Wesentliche reduziert 16.01.2018) --Temdor (Diskussion) 03:43, 15. Jun. 2018 (CEST)

Das hängt von deinem RAID-System ab, also HW- oder SW-Raid, welche Implementierung usw. --RokerHRO (Diskussion) 14:08, 17. Jun. 2018 (CEST)
Danke. -- Sowas steht nicht mal in den Bedienungsanleitungen für 100%ige Hardware-Raid-Lösungen. Für einige Chips gibt's dann vom Chiphersteller Software, die Partitionen und Formatierungen anzeigt. Mit Software ist's ja dann einfach, aber 100% Hardware muss anscheinend geraten werden. --Temdor (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2018 (CEST)

RAID-10

Der hiesige Abschnitt über RAID 10 sagt:

„(...) Ein RAID-10-Verbund benötigt mindestens vier Festplatten. (...)“

Das will nicht so recht zu dem passen, was ich im Manual zur Installation von Debian/stretch lese:

„RAID10 combines striping (as in RAID0) and mirroring (as in RAID1). It creates n copies of incoming data and distributes them across the partitions so that none of the copies of the same data are on the same device. The default value of n is 2, but it can be set to something else in expert mode. (...)“

Wie löst sich diese (scheinbare?) Diskrepanz auf?---<)kmk(>- (Diskussion) 01:57, 24. Jul. 2017 (CEST)

Raid 10 braucht immer mindestens 4 Platten - alleine aus logischer Sicht: Du hast 2x ein Raid 1 mit je zwei Platten - 2x2=4 ;)
Zudem: "It creates n copies" und "default value of in is 2" besagt, dass alle Daten zweimal vorliegen. Somit ist deine Quelle kein Widerspruch sondern völlig konform mit der Angabe der 4 Platten ;)
TW1920 ( ✉ - Diskussion/Feedback) 13:04, 21. Dez. 2018 (CET)

Weniger gebräuchliche oder bedeutungslos gewordene RAID-Level: RAIDn

Mir scheint bei RAIDn(n, n-1) --> RAID 1 ein Fehler zu bestehen. Denn wenn von beispielsweise 4 Festplatten (n=4) 3 gleichzeitig ausfallen dürfen (m=3) käme es definitiv zu einen Datenverlust! Streng genommen wäre nur bei RAIDn(n, 1) --> RAID 1 sichergestellt, dass es zu keinem Datenausfall kommt. Allerdings könnten im Idealfall auch RAIDn(n, n/2) funktionieren, so lange halt nie eine Source und Mirror-Platte von einem Verbund gleichzeitig aussteigt - dies ist aber nicht die Annahme, die bei der Berechnung zu Grunde gelegt wird. (nicht signierter Beitrag von 141.100.66.11 (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2018 (CET))

Ergänzungsvorschlag

Hallo, was m.E. noch erwähnenswert wäre, ich aber selbst nicht beantworten kann: Sind die "höheren" RAID-Level eigentlich so genau (bis auf's letzte Bit) spezifiziert, dass theoretisch alle Festplatten von RAID-Controller X abziehen kann und dann an RAID-Controller Y dranstecken kann (und dort dann ggfs. wieder den RAID-Level wie bei X einstellen muss) und dann gleich alles wieder wie zuvor läuft? Geht m.E. nicht aus dem Artikel hervor, auch wenn dort die Algorithmen beschrieben werden. Und funktioniert dass dann auch wirklich so in der Praxis? --77.180.165.117 15:48, 15. Jan. 2019 (CET)

Je nachdem welchen Raidcontroller du hast, reicht es de Platten entsprechend anzustecken und er erkennt diese entsprechend automatisch ohne weitere Eingriffe. Zwischen verschiedenen Herstellern oder Generationen empfiehlt sich das meist nicht bzw. kann das eben nicht funktionieren. TW1920 ( ✉ - Diskussion/Feedback) 09:02, 28. Jan. 2019 (CET)

RAID 6 gewinnt an Bedeutung

Hallo liebe Hauptautoren,

von dem was ich so gehört und gelesen habe, gewinnt RAID 6 an Bedeutung. Grund dafür sind die steigenden Datenmengen. Die Wiederherstellungszeiten dauern länger, damit die Zeit ohne RAID-Schutz und die Beanspruchung der Festplatten steigt.

Da ich nicht tief genug im Thema bin, wollte ich nur den Hinweis da lassen.

--Freundliche Grüße, Bkmzde (Diskussion) 11:58, 25. Mär. 2018 (CEST)

RAID 6 und RAID DP verschieben

Sollten wir die beiden RAID Level RAID 6 und RAID DP von weniger gebräuchlich zu ... verschieben ? Hier hat sich die Datenlage stark verändert. (nicht signierter Beitrag von Pierre gronau (Diskussion | Beiträge) 08:43, 22. Feb. 2020 (CET)) Pierre Gronau 08:44 22.Februar 2020 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pierre gronau (Diskussion | Beiträge) 08:46, 22. Feb. 2020 (CET))

RAID DP

Hier steht:

"RAID-DP-Sets bestehen in der Regel aus 14 + 2 Platten. Somit liegt der Brutto-Netto-Verschnitt ähnlich niedrig wie bei RAID 4/RAID 5."

Diese Zahlen sind auch schon lange nicht mehr aktuell. Mit ONTAP 8 lagen die Defaultwerte bei SSD und SAS schon bei 23 bzw. 16 Disks. Der maximale Wert bei 28 (26+2). Üblicherweise werden 23 oder 24 Disks genommen, da die Shelves diese Diskanzahl haben.

"RAID DP kann jederzeit auf RAID 4 umgeschaltet werden (und umgekehrt)" Das geht nur, wenn die Maximalzahl der Disks für RAID 4 nicht überschritten ist. (nicht signierter Beitrag von 89.187.177.244 (Diskussion) 18:17, 20. Okt. 2019 (CEST))

Höhere Auslastung beim Rebuild

Hallo, da jemand die Passage "In der Praxis wird jedoch während des Rebuild-Vorganges das gesamte Array hoch belastet, so dass weitere Ausfälle in diesem Zeitraum mit höherer Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind." löschen wollte, hier kurze Erklärung, weshalb dies richtig ist: Bei einem Rebuild werden - wenn nur eine Parität besteht - alle Daten mit hoher Lesegeschwindigkeit von der anderen Platte gelesen. Zeitgleich wird diese regulär vom System genutzt, wodurch sich eine sehr hohe Last ergibt (meist Maximalauslastung). Da diese Platten meist auch schon einige zeit auf dem Buckel haben besteht ein deutlich höheres Risiko, dass diese ebenfalls ausfällt und zu Datenverlust führt, da es bis zum Abschluss des Rebuilds keine Parität existiert. Dies ist bei allen Raids mit einer Parität ein Risiko während dem Rebuild. Am stärksten gefährdet ist Raid5. TW1920 ( ✉ - Diskussion/Feedback) 13:11, 21. Dez. 2018 (CET)

Ich halte es für völlig richtig diesen Satz zu löschen, da er schlicht falsch ist. Für eine Festplatte ist es völlig egal aus welchem Grund ihre Daten gelesen werden. Ob eine Datenbank abgefragt wird oder ein RAID im Rebuild ist. (nicht signierter Beitrag von 86.107.55.234 (Diskussion) 19:44, 14. Apr. 2020 (CEST))

RAID 4

Hier sollte man vielleicht noch einen maßgeblichen Vorteil von RAID4 bzw. RAID DP den RAID 5 und 6 gegenüber erwähnen. Das Hinzufügen von Festplatten oder auch das Ändern des RAID Levels ist möglich, bzw. mehr oder weniger in Nullzeit durchgeführt.

Und dann hat die Arbeitsweise von WAFL, wie es im Artikel beschrieben ist, eher nichts mit RAID 4 zu tun, da wir hier auf einer ganz anderen Ebene unterwegs sind. (nicht signierter Beitrag von 89.187.177.244 (Diskussion) 17:13, 20. Okt. 2019 (CEST))

"Ein Nachteil bei klassischem RAID 4 besteht darin, dass die Paritätsplatte bei allen Schreib- und Leseoperationen beteiligt ist." Wieso muss beim Lesen der Daten die Paritätsplatte benutzt werden? Wenn der (ich verweise auf das Bild im Artikel) Datensatz A aus den Teilen A1 - A3 besteht, dann habe ich alles was ich brauche, wozu dann Ap lesen?

"Das NVRAM bildet einen Puffer, der die Übertragungsgeschwindigkeit kurzfristig erhöht, die Lese- und Schreiboperationen sammelt und in sequenziellen Abschnitten auf das RAID-4-Plattensystem schreibt." Auch hat das NVRAM nur mit den Schreiboperationen zu tun, nicht mit den Leseoperationen. (nicht signierter Beitrag von 5.180.62.112 (Diskussion) 10:41, 17. Mai 2020 (CEST))