Diskussion:Sadie Benning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chiananda in Abschnitt nichtbinär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo ist die Dame geboren? In Milwaukee oder in Madison? -- Hey Teacher 13:25, 6. Jul 2006 (CEST)

Laut imdb und anderen Quellen in Milwaukee - nur http://www.medienkunstnetz.de/kuenstler/benning/biografie/ gibt Madisan als Geburtsort an.--Jo.Bitari 10:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Gender

[Quelltext bearbeiten]

Wie geht man auf Wikipedia sprachlich mit transgender um? Sadie Benning selbst bezeichnet sich weder als männlich noch als weiblich. Kann in so einem Fall nicht Künstler*in oder Künstler_in verwendet werden? --Elena Patrise (Diskussion) 17:16, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. --Tommes  23:25, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich bei Tommes für die zeitgenössische, gesellschaftspolitisch relevante und konstruktive Antwort!--Elena Patrise (Diskussion) 16:26, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ist Dein Duden kaputt? Wir verbreiten hier keine Fantasiewörter. Unterstriche und Sternchen sind keine Wortbestandteile. Und versuche es bitte nicht mit das Künstler. --Tommes  18:16, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Tommes, gerne weise ich darauf hin, dass sogar in der Wikipedia (falls du das als einzige Bezugsquelle akzeptierst) ein eigener Artikel zum sogenannten Gendergap_(Linguistik) besteht und sich durchaus schon verschiedene Menschen zu diesem Thema Gedanken gemacht haben, die sicher nicht meiner Fantasie entspringen. Leider ist aber die Diskussion noch nicht bei der grösseren Community angekommen, was ich sehr bedaure. --Elena Patrise (Diskussion) 19:15, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich lese im von Dir verlinkten Artikel vor allem, daß "die Befürworter des Genderings sind der Meinung.." und soll das für zielführend halten? Welches Ziel? Das der Frauenrechtler, die sich statt um Frauenrechte, um die Fehl_Schreibung nichtgegebener Rechte sorgen, sondern diejenigen, die sich weitergehend der Abschaffung der bipolaren Geschlechtlichkeit widmen.. Schreibst Du dann "Jede/r/s"? Ich halte es für wichtig, Taten sprechen zu lassen, nicht Worte. Jede_r kann nach seiner Façon glücklich werden. Und damit meine ich jeden Menschen. Ob Mann, Frau, Drittes Geschlecht (wasimmerdasist) oder Unbekannt. --Tommes  20:09, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

...anstatt "jeder" kann man gut auch "alle" verwenden. anbei weitere links dazu:
herausgegeben von der Universität in Bern, Abschnitt 4, ab Seite 37 (stellvertretend für Leitfaden von unterschiedlichsten Institutionen):

oder

--Elena Patrise (Diskussion) 20:27, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zudem sehe ich den Sprachgebrauch durchaus als TAT--Elena Patrise (Diskussion) 10:49, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Offenbacherjung, ich betreibe keineswegs Vandalismus und bin sehr bemüht und engagiert die Wikipedia inhaltlich zu verbessern und mein Fachwissen einzubringen. Ich halte mich an die Richtlinien und sehe in diesem Fall den Gendergap als korrekt angewendet und das habe ich in dieser Diskussion auch bereits offengelegt. Ich bitte dich doch bei deinem Fachbereich genauer hinzuschauen, denn ich sehe die Kunst ist keiner davon.--Elena Patrise (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Elena Patrise: Statt hier auf Teufel komm raus zu versuchen, ein gesellschaftspolitisches Exempel in der Einleitung dieses Artikels zu statuieren, wäre es sinnvoller, die Bedeutung der Transgender-Problematik für Benning im Artikel herauszuarbeiten. Dort lese ich dazu nämlich nichts. Garnichts.--Offenbacherjung (Diskussion) 21:53, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Anmerkung verstehe ich nicht. Ich werde sonst auch nicht aufgefordert bei jeder männlichen oder weiblichen Person die geschlechterspeziefische Problematik im jeweiligen Artikel zu erläutern!--Elena Patrise (Diskussion) 00:08, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das merkt man.--Offenbacherjung (Diskussion) 00:18, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe Eure Diskussion hier mit Interesse verfolgt. Die aktuelle Lösung von Elena Patrise für den ersten Satz scheint mir pragmatisch und zielführend zu sein für nicht binäre Personen (Hier: "ist auf den Gebieten der bildenden Kunst, insbesondere Video und Malerei, sowie der Musik tätig" statt "ist eine Künstlerin und Musikerin" etc.). Ich habe diese Lösung auch schon bei anderen Wikipedia-Einträgen gesehen, wo ähnliche Diskussionen geführt wurden. Er kommt ohne Neologismen aus (mit denen neue Grabenkämpfe aufgetan würden) und wird trotzdem dem Sachverhalt gerecht. --Nette Worte (Diskussion) 08:07, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier hätte ich übrigens noch eine Präzedenz für einen Einleitungssatz ohne Geschlechtszuweisung (also nicht "Musiker") aus einem gänzlich unverfänglichen Artikel über einen Mann (ohne Genderdebatte): Bruno Spoerri --Nette Worte (Diskussion) 10:41, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Nette Worte: Danke zunächst für deine in der Tat netten Worte, mit denen Du versuchst, eine vermittelnde Lösung zu erzielen.
Damit Du mein Problem mit den Änderungen von @Elena Patrise: nachvollziehen kannst, weise ich noch auf folgendes hin: Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, wenn die Geschlechtszuweisung in der Einleitung und dem Artikel unterbleibt. Der Grund hierfür ist aber im Artikel herauszuarbeiten, damit der Leser auch versteht, warum er hier auf einen ungewöhnlichen Artikel trifft. So erschöpfen sich die Bearbeitungen von Patrise in purem Aktionismus, welcher den Artikel gewiss nicht verbessert: Der Informationsgehalt sinkt. Patrise mag den Artikel ausbauen und belegen und dann die Einleitung, gleichsam als krönenden Abschluss, verändern. Andernfalls sehe ich ihre Bearbeitungen als einen Verstoß gegen WP:BNS.--Offenbacherjung (Diskussion) 17:54, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Offenbacherjung, wie in der Versionsgeschichte abgebildet habe ich den Artikel nicht nur sprachlich verändert, sondern auch Inhalte und Einzelnachweise hinzugefügt (siehe August 2016 & März 2017) und werde das auch künftig tun. Zudem sind im Text durchaus genderspieziefische Themen angesprochen, aber nur aus dem Grund, da diese für Bennings Arbeit relevant sind! Das sind Sätze wie ...zur Strömung des New Queer Cinema oder spielte Benning in der feministischen Electropunk-Band oder Ständiger Begleiter der umfangreichen künstlerischen Produktion von Benning ist die gesellschaftskritische Beschäftigung mit Identitätskonzepten, vor allem mit Blick auf geschlechtertheoretische Ansätze. Ich finde deshalb die Aktionismus-Anschuldigung nicht angebracht. Auch finde ich, dass in Biografien die geschlechterspeziefische Rolle nicht extra herausgearbeitet werden muss, ausser eben wenn es ihnaltliche Relevanz hat bzw. sich in den Tätigkeiten und Arbeiten einer Person spiegelt. Oder arbeiten Sie diese Ebene immer aus, auch bei der Biografie eines Mannes? Ich persönlich empfinde das Wort ungewöhnlich in diesem Zusammenhang als misanthropisch. Zudem bin ich zur Zeit sehr engangiert für die Wikipedia und sehe mich durchaus als kritische, aber auch als sehr konstruktive Benutzerin. Ich empfinde es als unprofessionell, dass Sie in einen Artikel so stark mitdiskutieren, der Ihnen scheinbar fachlich, sowie sozialpolitisch fremd ist. Ein Gegenbeispiel wäre, wenn ich über Offenbach Behauptungen aufstellen würde, die ich nicht belegen kann, da ich in diesem Bereich nicht vom Fach bin. --Elena Patrise (Diskussion) 09:58, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Na also: Es geht ja doch! --Offenbacherjung (Diskussion) 22:34, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde mir solche Kommentare sparen, da sie die Lust am Editieren und an der Zusammenarbeit in der Wikipedia-Gemeinschaft nicht wirklich fördern.--Elena Patrise (Diskussion) 11:53, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

nichtbinär

[Quelltext bearbeiten]

Laut des 2017er-Belegs hat Benning eine nichtbinäre Geschlechtsidentität und wünscht geschlechtsneutrale Pronomen:

Einzige Erwähnung: „Benning, who has been transitioning for a number of years, has rejected gender specific pronouns in favour of the more indeterminate ‘them’ or ‘they’.“

Die bisherige Personenbeschreibung in neutraler Form ist genau richtig (vergleiche Workshop „Geschlechtsneutrale Biografie“). Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:30, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten