Diskussion:Salah Ben Youssef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 136.8.33.69 in Abschnitt Biographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biographie[Quelltext bearbeiten]

Da sie ohne belastbare Quellen nicht akzeptiert wurde, mir jedoch keine belastbaren Quellen vorliegen, ist hier eine Skizze von Ben Youssefs Biographie, die dann mit Quellen wieder in den Artikel eingepflegt werden kann. --136.8.33.69 16:05, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Leben[Quelltext bearbeiten]

Ben Youssef war zunächst ein Vertrauter von Habib Bourguiba und wurde 1948 Generalsekretär der Neo-Destur-Partei, die für die Unabhängigkeit Tunesiens von Frankreich eintrat.

Unter dem Premierminister M'hamed Chenik war er von 1950 bis 1952 Justizminister.

1953 Exil

Insbesondere nach der Rückkehr Ben Youssefs und Bourguibas aus dem Exil im Jahr 1955 kam es zum Streit über den politischen Kurs. Die Youseffisten waren konservative arabische Nationalisten, die eine vollständige Unabhängigkeit des Maghreb von Frankreich anstrebten, während die fortschrittlichen Bourguibisten einen pragmatischeren Kurs verfolgten, der von den Youssefisten als Verrat angesehen wurde. Trotz des Widerstandes von Salah Ben Youssef, der in der Folge aus der Partei ausgeschlossen wurde, wurden die französisch-tunesischen Verträge vom Kongress der Neo-Destur-Partei am 15. November in Sfax ratifiziert.

Im Süden Tunesiens organisierte er politischen Widerstand. Als er von Anschlagsplänen erfuhr, floh Ben Youssef am 28. Januar 1956 nach Kairo. Auch im Exil positionierte er sich klar gegen Bourguiba, dem er vorwarf mit Frankreich zu kooperieren statt den Unabhängigkeitskampf der verbleibenden französischen Kolonien zu unterstützen. Unter anderem benutzte Frankreich während des Algerienkriegs (1954-1962) den Militärstützpunkt in Bizerta. Zweimal, im Januar 1957 und im November 1958 wurde Ben Youssef in Tunesien zum Tode verurteilt.

In Zürich kam es am 3. März 1961 zu einem letzten persönlichen Treffen zwischen Bourguiba und Ben Youssef, wobei Ben Youssef sich zum Schutz von der Polizei begleiten ließ. Beim Treffen wurden die unüberwindbaren Differenzen ein weiteres Mal deutlich.

Am 2. Juni 1961 reiste Ben Youssef nach Wiesbaden, um im örtlichen Thermalbad ein Exkzem am Fuß behandeln zu lassen.

Am 12. August 1961, unmittelbar vor seiner geplanten Abreise nach Guinea, wurde Ben Youssef zu einem Treffen ins Hotel Royal in Frankfurt eingeladen. Dort fand ihn seine Frau mit einem Kopfschuss vor. Am Abend verstarb er in der Uniklinik Frankfurt.

Familie[Quelltext bearbeiten]

Salah Ben Youssef hinterließ seine Frau Sofia und zwei Söhne.