Diskussion:Samael (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sängerkrieg auf Wartburg in Abschnitt Unverständlicher Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil[Quelltext bearbeiten]

Samael bildeten zwar die damalige Speerspitze des okkulten Black Metal, doch leider reichten sie als EInflußfaktoren nie an die Größen wie MAyhem und Bathory heran. Sicherlich ist dies nicht damit zu begründen das sie musikalisch und inhaltlich schlechter gewesen wären wie oben genannte. Welche genauen Faktoren hier eine Rolle spielten läßt sich nur schwer sagen. Sicherlich und vielleicht war dies ein Grund dafür, sind und waren Samael inhaltlich schon immer viel weiter gewesen und konnten sich auch gerade deshalb ihrem Weg treu bleiben auch wenn den viele traditionelle Metal/ Black Metal Hörer nicht nachvollziehen konnten. (nicht signierter Beitrag von 213.7.160.207 (Diskussion) 24. Jul. 2005, 18:40)

Ich Persönlich finde die bezeichnung Black Metal eindeutig nicht mehr korrekt. Klar, anfangs war Samael eine Blackmetal Band. Hört euch aber mal die neuen Songs an (Moongate zum Beispiel), und vergleicht sie mit Bekannten Black Metal songs . Das ist definitiv nicht der gleiche Stil.

Industrial Metal fände ich eher korrekt. (nicht signierter Beitrag von 81.62.127.66 (Diskussion) 20. Okt. 2007, 07:22)

Nach dieser Änderung stellt sich die Frage, wie es nun mit dem Industrial Metal bei Samael aussieht. Ich selbst habe außer dem ganz alten Material nur „Passage“ und „Exodus“ gehört, und das ist länger her. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 13:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ich hatte mich auch mal damit auseinandergesetzt, weil mich das interessierte. Meine Einteilung würde wie folgt aussehen:
  • 1988-1994: Black Metal (für Puristen vermutlich bis 1993)
  • 1995: auf „Rebellion“ gibt es einen deutlichen Stilbruch. Elektronische Elemente (teils technoid u. filmmusikalisch, mit Augen zudrücken könnte man „After the Sepulture (New Version)“ einen Industrial-Metal-Einschlag zusprechen), Black Metal gibt es vereinzelt auch noch zu hören, aber der ist stilistisch schon deutlich mit anderen Genres vermischt.
  • 1996: „Passage“ führt das, was auf „Rebellion“ fabriziert wurde, nahtlos fort. Hier gibt es sogar „Tribal“-Elemente (Trommeln). Zudem ist die Musik „sinfonischer“ und verstärkt mit Chören unterlegt (klingen aber wie aus einem Keyboard, könnten auch Loops sein), es sind offensichtlich auch Pop-Elemente eingeflossen („Shining Kingdom“), „The Ones Who Came Before“ hat wieder so 'nen lustigen Techno-Beat, bei dem Samael ab und an die BPM verändern. „A Man in Your Head“ besitzt seltsame „Gitarrenquietscher“, sowas kennt man (genau wie die Grundstrukturen mancher Songs) eher aus der Crossover-/Alternative-Metal-Ecke.
  • 1998-1999: „Exodus“ und „Eternal“ haben mit Black Metal nicht mehr allzu viel tun. Das ist ganz einfach Crossover, gepaart mit Electronica-/Downbeat-Elementen („Ways“ besitzt mal wieder Breakbeats), Techno-Rhythmen („I“ << so heißt der Song), Symphonic-Metal- und Industrial-Metal-Anleihen. Wenn man die vorangehenden Sachen ab 1995 berücksichtigt, könnte man meinen, Samael hätten die Symphonic-Metal-Ecke mitgeprägt. Überdies habe ich das Gefühl, dass sowohl beim Gesang als auch bei der Musik ab und zu Laibach Pate standen (erwähnter „I“-Song, „Nautilus & Zeppelin“ etc.). Der Titel „Being“ ist auch recht lustig, hier diente anscheinend irgendeine Vaudeville-/Kabarett-Nummer als Anreiz. Letztlich ist das ganze Album nicht zuzuordnen. Alternative Metal, Heavy Metal, Symphonic Metal, Hard Rock, Pop, Techno, Electronica, Industrial Metal, all das kommt darin vor.
  • 2004: „Reign of Light“. Das ganze Album ist mit Electronica und Alternative Metal durchsetzt. Da scheint auch immer mehr die „Neue Deutsche Härte“ durch. Das gesamte Album ist musikalisch gesehen eine Intensivierung von „Eternal“. Wie schon in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre scheinen hier Tribal-Elemente durch. Der Song „Heliopolis“ basiert sogar auf Raga-Elementen, was der Sache einen leicht orientalischen, wenn nicht gar psychedelischen Touch verleiht (Stichwort Phrygischer Modus).
  • 2006: „Era One“ hat mit Metal als Hauptgenre nichts mehr zu tun. Das ist Electronica/Downbeat mit Metal-Anleihen. Und dann immer dieser Gesang. Als hätten sie sich mit Janus, Laibach etc. ins Studio eingeschlossen („Diamond Drops“, „Night Ride“, und „Above As Below“). „Voyage“ ist hingegen typischer Alternative Rock/Synth Rock. „Home“ besitzt erneut diese Tribal- und World-Music-Elemente.
  • 2007: „Solar Soul“ kommt 10 Jahre zu spät und ist stilistisch zwischen dem 1996er Album „Passage“ und dem 1999er Album „Eternal“ einzuordnen. Keinerlei Neuerungen. „Laibach-Metal“ – kombiniert mit den üblichen Electronica- und Tribal-Elementen. Einziger Song, der aus der Reihe tanzt, ist „Suspended Time“. Den(n) weiblichen Gesang gab es zuvor nicht.
  • 2009: Hier hat sie anscheinend der Teufel geritten. „Above“ ist das, was ich nach der „Ceremony of Opposites“ erwartet hätte: Black-Metal-Geknüppel mit Blast-Beats. OK, vielleicht kein reiner Black Metal, dafür ist er produktionstechnisch zu ausgefeilt und studio-poliert. Aber doch schon sehr nahe dran. Samael durchlaufen tatsächlich mit den letzten beiden Alben ihre eigene Geschichte rückwärts. --n·ë·r·g·a·l 16:17, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Respekt; ich habe das Stück für Stück eingearbeitet und bitte Dich, wie bei Cubanate nachzubügeln (gerade bei Kategorien und Box weiß ich nicht so genau). Wenn Dir mal langweilig ist, kannst Du Dich auch gerne der Entwicklung von Absurd (insbesondere bis einschließlich „Asgardsrei“, also die Ära, wo es noch kein Metal war), Satyricon (speziell nach „Nemesis Divina“, da kamen experimentelle, elektronische Lieder und ab „Rebel Extravaganza“ ein rocklastigerer Klang) und Mayhem (besonders nach 1994) widmen. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 15:53, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde später oder morgen mal über den Samael-Artikel bügeln und noch ein paar Quellen für die Stilbeschreibung zusammensuchen. An Absurd und andere, tiefer im Metal-Umfeld verwurzelte Bands wage ich mich nicht so recht heran. Das kann schnell zu Konflikten mit Benutzern aus der Metal-Ecke führen, denen detaillierte Genrebestimmungen ein Dorn im Auge sind. Auf endlose Diskussionen habe ich wenig Lust. --n·ë·r·g·a·l 14:55, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und bei Ulver, wo Metal schon seit den 1990er Jahren abgehakt ist und auch keine Rückkehr wie bei Samael zu erwarten ist? Ansonsten gelten für Dich ähnliche Angebote wie hier für „Viciarg“. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 14:45, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal nachgebügelt und noch ein paar Infos hinzugefügt. Für den Laibach-Einfluss suche ich noch eine aussagekräftige Quelle. Davon liest man überraschenderweise in zahlreichen Rezensionen, aber anscheinend in keinem, mir bekannten Samael-Interview. Die Genres in der Info-Box habe ich auf das Wesentliche zusammengekürzt. Samael bedienen sich bei so vielen Stilen, sodass es keinen Sinn hat, sie alle in die Box zu quetschen. --n·ë·r·g·a·l 19:30, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Für einen eventuellen Laibach-Einfluss habe ich ein Online-Interview gefunden, als ich mal wieder für meine Fanseite sortiert hab: http://www.musik.terrorverlag.de/interviews.php?id=172 so richtig kommt da aber (mal wieder) nix raus, zumindest wurde es aber angesprochen, falls es noch interessiert, Grüße Claudia 178.25.129.206 22:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall. Danke. Fragt sich nur, wann ich das mit dem Stilabschnitt endlich auf die Reihe bekomme (wegen „Stichwort Phrygischer Modus“ bräuchte ich dann Hilfe). Die Fan-Seite würde mich auch mal interessieren. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ochje, musikalisch gesehen finde ich den Artikel hier besser ;) danke dafür! Also die Seite ist http://www.samael-web.de und von Musiktheorie hab ich so gar keine Ahnung, deswegen sind die Aussagen dazu auf meiner Seite auch eher...beschränkt. Grüße, Claudia --178.25.129.206 21:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist im Artikel, ich habe Dir im Bearbeitungskommentar nochmal gedankt. Deine Verweise zu Rezensionen auf der Rock-Hard-Seite mußt Du vermutlich überarbeiten, vgl. Portal Diskussion:Metal#Umstellung der Rock-Hard-Webseite (Deine Seite habe ich nur kurz überflogen, aber ich werde sie mir irgendwann in Ruhe ansehen). --Sängerkrieg auf Wartburg 10:18, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Info. Da hab ich mich so gefreut, Ende Januar alle Links überprüft zu haben, na toll. Grüße, Claudia--178.25.129.206 11:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nichts zu danken. Du hast nicht zufällig Informationen zu den Rechten zu den ersten drei Alben? Weiter unten hat jemand danach gefragt. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pseudonyme[Quelltext bearbeiten]

Der Keyboarder wird hier Xytraguptor genannt, Wurde der name geändert? Ich kann mich nur an Xytras erinnern. (nicht signierter Beitrag von 217.147.100.154 (Diskussion) 10. Okt. 2006, 08:39)

Xytraguptor ist das 'ursprüngliche' Pseudonym, das irgendwann vor 1994 auf Xytras/ Xy verkürzt wurde. (ich nehme stark an, aus Gründen der Einprägsamkeit/ Aussprechbarkeit)--88.74.83.139 17:12, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dieses ist den Original CD-s der damaligen Zeit zu entnehmen. Das Booklet von "Worship Him" aus dem Jahre 1991, herausgegeben von Osmose Productions zeigt Xytraguptor als Schlagzeuger. Die Änderung ist beim zweiten Album zu erkennen, verlegt von Century Media 1992 unter dem Namen "Blood Ritual". Dort wird der Schlagzeuger (und Keyboarder) nur noch als Xytras beschrieben. -- 78.34.157.37 18:01, 21. Feb. 2009 (CET) (falsch signierter Beitrag von 78.34.157.37 (Diskussion) 21. Feb. 2009, 17:57)Beantworten

Dasselbe gilt für Vorphalack -> Vorph (nicht signierter Beitrag von 84.73.100.63 (Diskussion) 19. Mai 2007, 10:58)

Das neue Album[Quelltext bearbeiten]

Für jemanden, der Ergänzungen vornehmen möchte: Das neue Album wird in Europa am 1.6.2007 und in den USA am 19.6.2007 erscheinen. Ich habe hier eine Presse-DemoCD, die man als Musikjournalist bekommt. Das Album hat 99 Titel, die aber 11 Lieder bilden. Es ist auch so angeschrieben. Tracklist: Anmerkung: Die Nummer bezieht sich auf den Anfang der Liedes 01 Solar Soul 10 Promised Land 28 Western Ground 37 On the Rise 46 Alliance 55 Suspended Time 63 Ave! 81 Quasar Waves 89 Olympus --Saemikneu 16:42, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Album wurde in den Artikel eingearbeitet. --Schlapfm 10:44, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rechte ersten drei Alben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gelesen das Samael aufgrund des Rechtsstreites mit Century Media die Rechte an den ersten drei Alben verloren haben und dadurch keinen Cent mehr an den Alben verdienen. Leider finde ich keinen Nachweis dafür. Vielleicht hat ja hier jemand Infos. (nicht signierter Beitrag von 62.96.94.250 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 28. Aug. 2009 (CEST)) Noch mal nachgefragt. Jemand Infos zu dem Thema? (nicht signierter Beitrag von 62.96.94.250 (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Keine Ahnung. Vielleicht steht was auf der Fan-Seite, die weiter oben eingetragen wurde, oder in irgendwelchen Interviews im Netz; solltest Du fündig werden, laß es uns wissen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry auf meiner Seite steht nix dazu, weil ich das auch nicht weiß. Kann mich höchstens mal umhören oder im SUF direkt bei der Band nachfragen, ob die Frage allerdings beantwortet werden wird, ist fraglich. Wär ne gute Frage für Chat, aber da war lange keiner mehr :( Grüße, Claudia --178.25.129.206 18:51, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab was in die Richtung gefunden: Q: "But on Century Media, things keep coming out, so it seems…" A: "Yeah, they own our back-catalogue; this is the kind of deal we’d signed." (http://www.lordsofmetal.nl/showinterview.php?id=1757&lang=en) 2. Drittel ungefähr, weiß aber nicht, ob das die Frage so richtig beantwortet (zumindest monetär gibt das ja nix her), vielleicht finde ich noch was besseres, war mal wieder Zufall grad. Grüße, Claudia --178.25.129.206 23:08, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe heute ein neues Interview mit Vorph gefunden vom 18.09.2011 in Pratteln: http://www.hardharderheavy.de/interviews/interview_samael.shtml (leider überaus schlechte Rechtschreibung) Im letzten Drittel geht es um Century Media, zusammengefasst scheint es wohl so, dass CM alle Rechte an den bei CM veröffentlichten Alben hat, nach 10 Jahren die Alben neu aufgenommen werden dürften, aber mehr auch nicht. Grüße, Claudia --Cloudi 22:40, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und noch was neues, ein Interview mit Vorph auf Youtube von 2008, so ziemlich am Ende wird Century Media angesprochen und wie der Stand ist: http://www.youtube.com/watch?v=KQ3Bn7nar2E müsste ich allerdings selber erst noch einmal durchhören, um hier genaueres zusammenzufassen. Grüße, Claudia --Cloudi 21:27, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

  • Bei seinen okkulten Interessen wollte er nicht sagen, dass er „da irgendetwas gefunden habe“, habe aber Elemente der Dinge und Sichtweisen kompilieren und für sich nutzen können, auf die er damals stieß.

Dieser Satz ist für mich absolut unverständlich. Kann den mal jemand sprachlich verbessern? Ich denke nicht, dass Otto-Normal-Leser etwas damit anfangen können. --n·ë·r·g·a·l 19:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, der war von mir. Ich habe ihn jetzt durch ein Zitat ersetzt Ist das so in Ordnung? --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 10:27, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab da nun nicht darauf geachtet, von wem die Sätze im einzelnen stammen. Mir fiel nur auf, dass der oben genannte unverständlich und der Satz zur Era One inhaltlich nicht ganz korrekt war. Ja, so kann man's lassen, denke ich. Falls jemand Zeit und Muse findet, kann er mal versuchen, Bandgeschichte und Stilbeschreibung separat abzuhandeln. --n·ë·r·g·a·l 14:31, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich könnte das demnächst versuchen, aber bügel bitte hinterher. Gerade das mit dem Phrygischen Modus, ich habe nämlich keine Ahnung von Musiktheorie etc. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


http://www.youtube.com/watch?v=H1werRTiYzE
Heliopolis basiert halt auf der „orientalischen Tonleiter“, wenn Du's so nennen willst. Die diatonische dürfte ja allgemein bekannt sein (das ist unsere Tonleiter). Du kannst ja mal einen westlichen Popsong mit einem Ofra-Haza-Lied vergleichen. ;-)
Btw: Den Biografie-Abschnitt müsstest Du noch von der Stilbeschreibung befreien. (nicht signierter Beitrag von 94.134.31.28 (Diskussion) 22:23, 10. Jul 2012 (CEST))
Gut, vielleicht mache ich das mit dem Vergleich sogar. Obwohl, westlicher Pop …
Sieh Dir die Biographie (und den Satz zur Tonleiter) nochmal an (und bügel vielleicht nach), ich habe den Artikel gerade überarbeitet. --Sängerkrieg auf Wartburg 18:09, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Xytras Passage[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung zu dem unter "Singels und Kompilationen" aufgeführten Album Xytras-Passage ist mal definitiv falsch. Es handelt sich hierbei nicht um eine Wiederveröffentlichung der Pasage + der Exodus-EP sondern um klasische und instrumentale Einspielung des Passage-Albums durch Xytras, vgl. z.B. http://rockhard.de/index.php?smod=p209MJ56rKOyMTyuWz1iMUIfo2qAo2D9pz9wn2uupzDhpzI2nJI3pl5xMKEunJkJnJI3Wzqlo3IjFHD9pzuspzI2nJI3WzAioaEyoaEWEQ04ZGD1WaA1L2umqUWcozp9Wt==

oder auch die Hörbeispiele und Kundenrezensionen unter Amazon.de.

Bitte verändern, wer es kann.

MfG --Fräänk 13:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Warum genau kannst Du es nicht? --Sängerkrieg auf Wartburg 09:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin noch recht frisch angemeldet bei Wikipedia, hab bislang noch nicht an Artikeln mitgearbeitet und wollte nichts "verpfuschen". Gebietet mir der Respekt vor fremder Leute Arbeit, selbst wenn der Eintrag nicht richtig war. Muss mich erst noch n bisl genauer damit befassen, wie man eigentlich Artikel mitbearbeitet. Wie das mit dem Signieren funktioniert, hatte ich auch erst kürzlich rausgekriegt.

Grüße --Fräänk 11:07, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pat Charvet[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle auf der rechten Seite des Artikels ist bei Pat Charvet als Gründungsmitglied der Band angegeben "(bis 1991)", bei ehemalige Mitglieder "(bis 1988)". Weiß jemand, was richtig ist und kann es entsprechend ändern? Oder hat die Diskrepanz eine Bedeutung?

Grüße --Fräänk 13:41, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Er sollte nur bei den Gründern stehen; die Zeitlinie der offiziellen Seite besagt: „Vorphalack ask his friend Pat (Charvet) to play drums with him in a new band he intended to call S A M A E L.“ Beim Debütalbum wird er nicht mehr aufgeführt, und das wurde 1990 eingespielt; 1988 wurde er durch Xytraguptor ersetzt: „Vorphalack tells Pat he wanted to start playing with his brother. Pat will try out few different projects before forming Misery.“ Danke für die Nachfrage, das war mir nicht aufgefallen. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten