Diskussion:SchUM-Städte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Zwei Anregungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Weiterleitung ist sinnvoll. Ein eigener Artikel in anbetracht der Tatsache, dass es eine 1:1 Kopie des Abschnitts Aschkenasim#Schum-Städte ist, nicht. Literatur und sinnvolle Weblinks wurden in den Artikel Aschkenasim übertragen. Gruß --PaulMuaddib 10:53, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Artikel bedarf einer Überarbeitung. Den Nutzen eines zusätzlichen Pseudo-Artikels Wa'ad SHUM sehe ich nicht, um's freundlich zu sagen. ajnem 10:18, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schlau rumschwätzen kann (fast) jeder. Der Artikel „Pseudo-Artikel“ Wa'ad SHUM ist wesentlich älter als dieser Artikel . Und die Versionshistorie ist dort viel klarer nachvollziehbar. --Symposiarch 11:38, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du das vielleicht nochmals formulieren, und so dass man versteht was du meinst? ajnem 14:32, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Erklär mal was du unter „Pseudo-Artikel“ verstehst.--Symposiarch 15:05, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach der Versionsgeschichte ist das Lemma SchUM-Städte gegenüber dem Wa´ad-Shum eindeutig älter - um ein Jahr. Wer hier also so rechthaberisch mit dem unfreundlichen Vorwurf der Schlauschwätzerei an den Benutzer:Ajnem auftritt, ist im Unrecht.--Pedwiki (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Ich lasse aber den Baustein als Andenken hier. Eklir (Diskussion) 23:26, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

schummeln, Schummel/Schummelei/Schmu?

[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Artikel würde eine Erklärung (z.B. unter "Sonstiges" oder "Trivia"?) des Ursprungs des für "tricksen", "mogeln" etc. einsetzbaren Verbs "schummeln" und für (kleine/-n) "Schwindel(ei)", "Täuschung", "Mogelei" etc. einsetzbare Substantive "Schummel(ei)" oder auch "Schmu" passen. Ich komme aus der "SchUM"-Gegend und ein ehemaliger (seriöser) Privatschullehrer für Englisch, Latein und Ethik, ebenfalls aus der Gegend kommend, (eigentlich ein pensionierter Englischlehrer-Ausbilder und Dozent in England und internationaler Reiseführer) hatte die Wörter mal als aus dem Akronym SchUM entstanden erklärt: Die Menschen, die mit Juden damals handelten, hätten aufgrund des Jiddischen, welches sie nicht verstanden und mit welchem sich die Juden untereinander verständigten, geglaubt etwaige/diverse Handelsnachteile auf Täuschungen, Tricks und Hintergehungen, die die handelnden Juden untereinander auf Jiddisch abgesprochen hätten (so meinten zumindest die handelnden Nicht-Juden), zurückführen zu können. Sodass sich die Verbindung von Schwindeleien etc. zum SchUM-Gebiet in der Entstehung der entsprechenden Wörter niedergeschlagen hätte. ("Schmu" sei aus gleichem Grund, aber wahrscheinlich durch das Gaunermilieu entstanden, und zwar in der Lautverdreher-Form, weil dies für die Gaunersprache vorteilhafter (unpopulär/ungewohnt) gewesen sei.) Wenn sich jemand Zugang zu reputablen Quellen zu der These verschaffen könnte/würde, wäre dies natürlich prima. --80.187.110.13 05:53, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe meine Antwort bei Diskussion:Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen#schummeln. --179.32.72.21 16:52, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch: Hans Peter Althaus: „Chuzpe, Schmus & Tacheles – Jiddische Wortgeschichten“, C.H. Beck, 2004. --2A02:908:1963:180:211D:14FF:E863:49C 00:57, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Raschi-Haus als Welterbe

[Quelltext bearbeiten]

Das Raschi Haus (Baujahr 1980/82) ist sicher nicht welterbeverdächtig. Dass da drunter noch historische Keller sein sollen, ist für das Welterbe sicher auch nicht entscheidend. Insofern ist es irreführend, das Raschi-Haus als Grundlage eines Welterbeantrags zu nennen. In der Begründung für die Anmeldung zum Welterbe heißt es: Above the cellars of the mediaeval dancing house, the Rashi House was built in 1980-82, accommodating the Jewish Museum and the city archives ([1]). Hier wird das Haus erwähnt, weil darunter die ältere Keller sind. Das ist eine reine Ortsangabe. Aber zum Welterbe wird es nicht angemeldet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:49, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das ist nicht richtig. Der Gewölbekeller im Raschi-Haus stammt in Teilen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, wurde bei der Wiedererrichtung Anfang der 1980er Jahre absichtlich erhalten und ist Teil der UNESCO-Weltkulturerbe-Bewerbung. --SchUM2020 (Diskussion) 16:16, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Keller wird – wie ich angeführt habe – im Beschreibungsteil des Antrages ein Mal erwähnt, im Begründungsteil Justification of Outstanding Universal Value, Statements of authenticity and/or integrity und Comparison with other similar properties aber nicht mehr. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:41, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Knoblauch

[Quelltext bearbeiten]

Hier heisst es, Schum sei auch das hebräische Wort für Knoblauch, die Bezeichnung also ein Wortspiel. Im jüdischen Museum in Berlin wird es auch so interpretiert. —MBq Disk 22:43, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sprachlich überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sind noch zu viele hebräische Ausdrücke, die im Deutschen außerhalb der jüdischen Gemeinden nicht bekannt oder geläufig sind. Sie sollten beim ersten Vorkommen erklärt werden - bei einigen habe ich es schon mal gemacht. --PatrickBrauns (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zwei Anregungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Beispielsweise im Abschnitt Wortbedeutung wäre ein guter Ort, um anzugeben, wann der akronymische Begriff erstmals bezeugt ist. Im Mittelalter? (Jahrhundert? Quelle?) – Oder ist das lediglich eine pseudohistorische Schöpfung der Tourismus-Marketing-Leute unserer Tage?
  2. Literaturangaben vereinheitlichen: Es wäre schön, wenn die Artikelautoren sich einig werden könnten, ob sie Buchautoren und -herausgeber in der Form "Mustermann, Max" oder "Max Mustermann" angeben wollen. Das gegenwärtige Durcheinander ist nicht gut. – Die gleiche Praxis sollte dann sicher auch bei den Weblinks und Einzelnachweisen beibehalten werden.

Als neugieriger Zaungast -- Martinus KE (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Für das Zitieren von Literatur in WP gibt es Regeln, die sich hier finden. Danach gilt: 1. Vorname, 2. Nachname. Das Chaos entsteht wohl dadurch, dass hier viele ihr Wissen versenken, die sonst wenig Erfahrung mit WP haben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten