Diskussion:Schwäbische Kehrwoche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2.247.246.4 in Abschnitt "der deutscheste der Deutschen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutral?[Quelltext bearbeiten]

Für meinen Geschmack ist das zu abwertend, um einen neutralen Artikel darzustellen...

Sollte man nicht 'kurios' und 'absurd' löschen?

Aber sicher sodd mer des macha, ich kennd grad keia wenn i so zeigs em Lexikoh säh muß. Was soll oigendlich der ganze Artikel?? Brauchts des wirklich? Ond vor allem, weshalb soll des bloß schwäbisch sei?? En dor ganza Weld geits die Kehrwoch!!! Miesset ihr halt ommal gugga.

En Gruaß aus Württaberg!!!

:-) Griaßgottle, ich bin auch gebürtiger Stuttgarter lebe aber seit einiger Zeit im Fränkischen, wo sich die Wörter eigentlich gar nicht so groß vom Schwäbischen unterscheiden (Gärtle <-> Gärtla) und kann das bestätigen: den Blödsinn den ich oft zu hören bekomme "wenn ich im Schwäbischen wohne, muss ich Kehrwoche machen, woanders nicht". Aha, ja sicher! Das hab ich hier bestens gemerkt, man sagt einfach dazu "ich muss diese Woche 'Hausordnung machen'" aber im Grunde isses dasselbe und schließt natürlich auch Schneeschippen im Winter ein! Haja des wär ja z'schee fir d'Faulpelz´, hä? D'Leit wo meinet s'mached sich anderstwo älles vo alloi ! Ha nadierlich ! -andy 77.7.12.139 08:49, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
naja, warum sollte man eigentlich über die Kehrwoch neutral berichten, wenn man die Charakteristik derselben damit nur unzureichend würdigen würde? schließlich liegt die Eigenart der Schwäbische´ Kehrwoch nicht nur im fehlenden 'e' am Ende der Woche sondern gibt gleichzeitig einen Hinweis auf deren impertinente Ordnungsnatur; als jemand der durchaus in den verschiedensten Bundesländern bereits Wohnungen gemietet hat, kann ich nur feststellen: in fast allen Gegenden Deutschlands gibt es eine mehr oder weniger vernünftig geregelte Reinigungsleistungsaufteilung unter den Mietern in wöchentlicher Rotation - nur im Ländle allerdings wird der Vollzug derselben von der Nachbarschaft anhand der Besenschwinger und nicht anhand der allgemeinen Sauberkeit oder Schmutzentfernung gemessen.
Während also im Rest der Republik höchstens die Nase gerümpft wird, wenn der 'Diensthabende' keinerlei Anstalten zeigt augenfällige Verschmutzungen im Laufe seiner 'Dienstwoche' zu entfernen, hat man mir im schwäbischen versucht, auch noch die Reinigungszeit, den zu treibenden Aufwand und das zu benutzende Werkzeug vorzuschreiben - und wenn ich am Freitag abend das Treppenhaus gekehrt habe wurde mir dort auch schon mitgeteilt, daß ich deshalb trotzdem am folgenden Samstag morgen meine Pflichten zu erfüllen hätte; "schließlich kann man auch nicht schlafen bevor man müde ist" (ich kann leider nicht schwäbisch, da hörte es sich noch befremdlicher an); wenn an einem solchen Samstag gleichzeitig ein Umzug im Haus durchgeführt wurde und nachmittags und wochenends das Treppenhaus 'wie Sau' aussah hat dort niemanden befremdet, hatte der 'Diensthabende' pünktlich seine Pflichten erledigt ("das wird wohl kommenden Samstag ihr Dreck zu wischen sein" bedeutete man mir in solchen Fällen auf ungläubiges Nachfragen). Daß kein wöchentlicher Reinigungsappell abgehalten wurde und eine selbsternannte aber ehrenamtliche Kehrwoch-Beauftragte von der Mietergemeinschaft nicht mit einer Aufwandsentschädigung zu entlohnen war, wurde mir ebenfalls einmal als besondere Freiheit verkauft mit dem überzeugt vorgetragenen Hinweis, daß man jenes jederzeit in die Hausordnung aufzunehmen gedenke, sollte ich es wieder einmal wagen am Samstag vormittag beruflichen oder familiären Verpflichtungen nachzukommen ohne unterwürfig einen Ersatz für die amtliche Kehrwoch auszurufen.
Der Artikel ist also höchstens etwas zu neutral ausgefallen, aber schon in der vorliegenden Form durchaus zur Beschreibung tauglich - erlebt muß man es wohl selber haben, um sich ein Bild machen zu können! -- 82.212.4.151 17:18, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Doppelt gemoppelt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen ... ich denke die Wortgruppe "feinsäuberliches Säubern" ist zuviel des Guten - wieso nicht "feinsäuberlich reinigen" oder so?

Lieben Gruß, Mapother2

geändert. nächstes mal am besten gleich selber. --Commandercool 19:06, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich spiele mit dem Gedanken,[Quelltext bearbeiten]

einen Artikel Waschküchenordnung in ähnlichem Tonlaut zu erstellen, ein offenbar nur in der Schweiz bekannter und berüchtigter Begriff. Quellen dazu lassen sich haufenweise finden, ich frage mich aber, ob ein solches Elaborat trotzdem mit einem SLA rechnen müsste? Gruß --Goliath613 (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kehrwoche in Stuttgart 1988 durch OB abgeschafft ...[Quelltext bearbeiten]

"Doch die traurige Wahrheit ist: Stuttgarts Stadträte werden heute, am 15. Dezember anno 1988, der kulturhistorischen schwäbischen Kehrwoche den Garaus machen. Ein schwarzer Donnerstag." http://www.von-zeit-zu-zeit.de/index.php?template=thema&theme_id=60 (nicht signierter Beitrag von 79.251.127.113 (Diskussion) 00:55, 23. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das mal hierher geschoben. Man kann da sicher einen Bezug formulieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:44, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"der deutscheste der Deutschen"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand "deutscheste unter den Deutschen" (Arndt). Dagegen in Schwabenbilder (Artikel So isch na au wieder von Urs Jeggle, PDF S. 97 unten): was später Ernst Moritz Arndt in den Mund gelegt wurde, der Schwabe sei der "D[sic]eutscheste der Deutschen". Ich habe Arndt verwikilinkt, die Schreibung standardisiert und den Hinweis "zugeschrieben" eingefügt. Wäre natürlich interessant, wer Arndt das wann in den Mund gelegt hat und ob Arndt irgendetwas in der Richtung geäußert hat.--2.247.246.4 10:49, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten