Diskussion:Second Lady/Gentleman der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chiananda in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
das Lemma mit Schrägstrich finde ich eher suboptimal. Spricht etwas dagegen, den Artikel auf Second Spouse der Vereinigten Staaten oder Ehepartner des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten zu verschieben? -- Perrak (Disk) 14:10, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde "Ehepartner" angemessen, ggf. "Lebenspartner", sie müssten ja nicht unbedingt verheiratet sein. Sonst verschieben wir bei nächster Gelegenheit erneut. Viele Grüße --Itti 14:15, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gute Idee, da hast Du natürlich recht. -- Perrak (Disk) 14:28, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Perrak! Ich gebe Dir grundsätzlich darin Recht, dass das bestehende Lemma ganz sicher keinen Optimalzustand darstellt. Mit Deinen Vorschlägen kann ich mich aber auch nicht recht anfreunden. Vorschlag eins: Das Wort Spouse ist einerseits hierzulande nahezu unbekannt und findet andererseits ja auch in den USA so gut wie keine aktive Verwendung, denn es handelt sich ja in der Regel dann doch schon um eine "Lady" oder wie jetzt um einen "Gentleman". Es ist demzufolge kein feststehender Begriff, weshalb die Verwendung eines englischsprachigen Lemmas hier für mich keinen Sinn ergibt. Vorschlag zwei: Mir ist selbstverständlich klar, dass es sich um das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten handelt, weshalb der Genus des Begriffs nicht an die Person gebunden ist, die es aktuell innehat. Deshalb hielt ich die (zu befürchtende und dann tatsächlich eingetretene) Verschiebung des Lemmas auf "Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten" auch für kompletten Aktionismus und daher für grundfalsch. Das von Dir vorgeschlagene Lemma kann mich aber ebenfalls nicht überzeugen, denn bei der in Ehepartnerschaft verbundenen Person handelt es sich auch wieder nicht um einen feststehenden Begriff, weshalb ich hier die grundsätzliche Verwendung des generischen Maskulinums für gleich beide genannten Menschen wieder ein bisschen blöd finde. Verzeihung, ich vermag es nicht anders auszudrücken. Ich verstehe den Standpunkt der vermeintlichen Neutralität durchaus, fände es aber andererseits recht unglücklich und genau genommen paradox, wenn die erstmalige Besetzung der Vizepräsidentschaft durch eine Frau nun dazu führen würde, dass an dieser Stelle vom Femininum zum generischen Maskulinum gewechselt wird, anderswo das Lemma aber im vorherigen "maskulinen" Zustand bleibt. Ich weiß wohl, dass unsere Gesellschaft mehrheitlich so tickt, aber das Weibliche ist nicht grundsätzlich die Ausnahme von der Regel. Deshalb fände ich es offen gestanden besser, wenn weiterhin beide Sprachgeschlechter im Lemma vertreten blieben. Dann wäre der Schrägstrich der zu ertragende Kompromiss. Hilfsweise könnte aber auch ein "oder" verwendet werden. Liebe Grüße! --Ms. Politics (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich empfinde beide Vorschläge eher als Lemmafindung - sie werden beide so nicht verwendet. Ich würde den Artikel einfach auf "Second Lady der Vereinigten Staaten" lassen oder auf "Second Gentleman der Vereinigten Staaten" verschieben (da dies die beiden genutzten Begriffe sind) und die beiden anderen (ggf. auch die beiden Vorschläge ... aber eher nicht) als Weiterleitungen darauf behalten.
Im Einleitungssatz dann beide möglichen Lemma direkt beieinander (mit "bzw." verbunden) erwähnen und gut ist es. --mirer (Diskussion) 17:09, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Den Artikel wieder auf "Second Lady" zu verschieben wäre auch eine Möglichkeit. Ihn je nach aktuell betroffener Person zu verschieben wäre meines Erachtens nicht sinnvoll, und bis vielleicht einmal nicht die Mehrhheit der Betroffenen weiblich gewesen sein werden, dürfte doch einige Zeti dauern. -- Perrak (Disk) 17:22, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der „Second Gentleman“ ist die offizielle Bezeichnung. Die sollte auch im Lemma auftauchen, da kann man sich auch gut an den englischen Kollegen orientieren, wo es Second Ladies and Gentlemen of the United States heisst. Man kann auch die Regel aus WP:NK#Organisationen und Einrichtungen analog anwenden: Bei ausländischen Einrichtungen gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Geläufig ist die Bezeichnung „Second Gentleman“ noch nicht, mein Vorschlag deshalb: Second Ladies und Gentlemen der Vereinigten Staaten. - Big Virgil (Diskussion) 17:38, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das widerspräche der Singularregel. Wenn man beides drin haben will, ist entweder die Schrägstrichvariante sinnvoll oder eine Konstruktion mit "oder" bzw. "or". Meines Erachtens spricht aber auch nichts gegen "Lady", was ja der Regelfall war bisher mit einer WL von "Gentleman". -- Perrak (Disk) 18:02, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Singularregel kennt Ausnahmen: Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen sowie Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden. Letzteres trifft auf die Second Ladies/Gentlemen der Vereinigten Staaten (noch ein Plurallemma!) doch zu, oder? - Big Virgil (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Randbemerkung zum Lemma in Bezug auf Google-Suchen:

„Das Verstehen von Entitäten in Inhalten, Suchanfragen und Attributen aus den Inhalten, die Google online findet, hilft ebenfalls dabei, Googles Verständnis für neue Schreibweisen zu erweitern. Allerdings funktioniere das noch nicht immer. Als Beispiel dafür nannte Müller den Begriff ‚Second Lady‘ in den USA – klassischerweise die Bezeichnung für die Frau des Vizepräsidenten. Weil derzeit aber eine Frau dieses Amt bekleidet und sie mit einem Mann verheiratet ist, passt diese Bezeichnung nicht. Diese Ungleichheit müsse sowohl in der Sprache als auch in Googles Systemem berücksichtigt werden.“
Googles SEO-Podcast: https://search-off-the-record.libsyn.com/inclusive-language-in-search

Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:16, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten