Diskussion:Sender Dillberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sender Dillberg: Höchster Turm/Gebäude der Oberpfalz?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mal geforscht habe, wollte ich wissen, ob der Sender Dillberg mit immerhin 231 Metern Masthöhe das höchste Gebäude der Oberpfalz ist. Soweit mir bekannt ist, ist kein Gebäude höher (sowohl in Regensburg als auch anderswo) als der Sender Dillberg. Übrigens ist der Sender auch das höchste Gebäude der Diözese Eichstätt. --Chdeppisch 11:30, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist ein Sendemast denn ein Gebäude?--Chriss505 15:23, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die PC-Bibliothek vom Dudenverlag gibt an: „Ge|bäu|de, das; -s, - [mhd. gebuwede, ahd. gebuwida, eigtl.= der Bau, das Bauen, zu bauen]: 1. a) großer Bau, Bauwerk: ...“© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM] So gesehen wird das also ein Gebäude sein, auch wenn ich die Umspann- und Schalträume daneben eher als Gebäude bezeichnen würde. Lediglich zu der erwähnten Diözese sehe ich keinerlei Bezug, das sollte nicht in den Artikel, ist ja schließlich keine kirchliche Sendeanlage. -- Qhx 18:43, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DVB-T2 am Dillberg

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit gibt es dvb-t nicht mehr, stattdessen wird jetzt dvb-t2 hd gesendet, auch vom Dillberg. Vielleicht könnte das mal jemand ändern. danke (nicht signierter Beitrag von 95.90.216.60 (Diskussion) 23:31, 13. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Beide Mittelwellenreusen am Dillberg sind weg (seit wann?)

[Quelltext bearbeiten]

Mir liegt ein Bild vom 5.Oktober 2020 vor, welches die beiden Maste dort nun erstmals "nackt" - d.h. ohne die beiden ehemaligen Mittelwellenreusen zeigt. Weiß jemand seit wann die weg sind ? Es hiess dazu eigentlich mal die sollten museal erhalten werden. Anscheinend aber doch nicht oder die Instandhaltung der Reusen ist dem BR zu aufwendig. Die letzten Arbeiten (Antennengruppe umschalten oder auch umbauen von 12D auf 6C für das Opf-Bukett bei DAB+) waren ja erst in der ersten Hälfte 2020. Wurde da das alles mit abgebaut? (nicht signierter Beitrag von Berndpfe (Diskussion | Beiträge) 21:05, 14. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Ich weiss das leider auch nicht, aber vor dem aktuellen Kriegs-Hintergrund (Ukraine 2022) freue ich mich darüber, dass wenigstens der Turm noch steht. Die Reusen dürfte man wieder für rel. kleines Geld angebaut bekommen. --Dark Almöhi (Diskussion) 19:20, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
P.S: Aktuelle Fotos ohne Reusen gibt es auf hier klicken--Dark Almöhi (Diskussion) 13:00, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

geänderte Sendefrequenzen für DVB-T2 ARD: neu Kanal 42 (642,0MHz) und DVB-T2 BFS: neu Kanal 29 (538,0MHz)

[Quelltext bearbeiten]

Die Sendefrequenzen wurden im April 2019 geändert. Herzliche Grüße, Hans --93.229.38.69 19:47, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten