Diskussion:St. Rupert und St. Maximilian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 46.114.89.181 in Abschnitt Anmutige Altarbilder von Rottmayr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmutige Altarbilder von Rottmayr

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Passage auskommentiert, da völlig unklar ist, um welche Bilder es sich handelt und was sie darstellen. Sind es die Retabeln der Seitenaltäre? Auf welchen Zustand bezieht sich der Text der Quelle von 1861?

Einige „anmutige“ Altarbilder stammen von Rottmayr von Rosenbrunn. (Von Wien nach München. Reisehandbuch für alle Stationen der Kaiserin Elisabeth-Westbahn und der k. Baier. Staatsbahn. Nebst Donaufahrt von Passau nach Wien (etc.). Literarisch-artistische Abtheilung des Österr. Lloyd, 1861, S. 124 (google.de [abgerufen am 27. März 2021]). --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:51, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hierhin übertragen von Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob#Altarbilder

Hi Jakob, ich will bei den Altarbildern in St. Rupert und St. Maximilian von Rottmayr von Rosenbrunn gar nicht widersprechen, weil ich hab eh gezweifelt, ob der Edit wirklich notwendig ist. Habe aber nicht wirklich weitere Altarbilder außer dem Hauptaltarbild von Ulrich Loth sehen können. Oder sind es kleinere, befinden sie sich nicht in der Nähe des Altars? Grüße -- 82.113.121.66 09:36, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast du recht, und hier sind gar nicht die Retabeln der Seitenaltäre gemeint; im Text ist das tatsächlich unklar. Ich mache es zunächst mal unsichtbar.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:41, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zunächst? Im Reisehandbuch steht „Altarbilder“. Wenn man es bei der vorherigen Version beläße, würde erstmal nichts inkorrektes drinstehen. -- 82.113.121.66 11:30, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zunächst heißt: Solange nicht weitere Klarheit besteht, wo die "einigen" Alterbilder gewesen sein sollen, wieviele Altäre es in der Kirche mit Bild gab ("einige" heißt für mich: mehr als drei) und ob sie noch heute zu sehen sind und wenn ja, wo, kann der Text in der jetzt dort verdeckt stehenden Fassung nicht bleiben, weil er nichts wirklich erklärt. Wenn da Eindeutigkeit hergestellt wird, kann eine veränderte Fassung wieder rein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sicher scheint zu sein, dass Rottmayr Altarbilder für die Kapelle malte. Diese Informationen ist mit der Auskommentierung jetzt verloren. Wenn es tatsächlich Altarbilder waren, so wurden sie entweder um- oder angehängt, da auf den verfügbaren Bildern keine weiteren als das von Ulrich Loth zu sehen sind. Theoretisch könnte die Quelle auch ungenau sein und in Wirklichkeit war das eine andere Kapelle oder die Bilder befanden sich von Anfang nicht am Altar aber trotzdem in der Kirche. Man könnte schreiben: „Nach einem alten Reiseführer beteiligte sich Rottmayr an einigen anmutigen Gemälden“, [die aber möglicherweise ab- oder umgehängt wurden, weil die im Reiseführer angegebene Beschreibung nicht mehr zutrifft]“ -- 89.204.130.140 17:55, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und welche Informationen zieht dann der Leser tatsächlich an dieser Stelle aus dem Artikel? Das hier ist eine Enzyklopädie, und da bringen wir nichts, was "zu sein scheint" oder was in einer "theoretisch auch ungenauen Quelle steht". Außerdem: "Altarbilder" (= Altarretabeln) hängt man nicht so einfach um. Weißt du eigentlich, was ein "Altarbild" ist?--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:01, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Cool, Raterunde... Ein Altarbild ist meineswissens nahe dem Altar zu sehen. Genauergesagt wohl über dem Altar. Dann wäre das Wort Altarbilder aber ein Wort, nicht aus dieser Wirklichkeit. -- 89.204.130.140 18:18, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Leser würde die Information erhalten, dass nach einem Reiseführer von 1861 Rottmayr Bilder für die Kapelle gemalt hat. Ob das Sinn ergibt, im Artikel diese Information in den Artikel einzufügen, soll nicht meine priorisierte Angelegenheit sein. ps:alle in diesem Diskussionsabschnitt bisher mit IP signierten Beiträge stammen aus der gleichen Feder. -- 46.114.89.181 13:58, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten