Diskussion:Stephen King/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NainDeathlegs in Abschnitt Dark Tower 0.5 ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nötige Überarbeitungen

Manche Dinge in dem Artikel sind einfach ohne Beleg, wie z.B. "Die Eltern hatten 1939 geheiratet und 1945 einen Jungen namens David adoptiert.". Weder in der Autobiographie noch woanders gibt es eine "Andeutung", dass Stephen King's Bruder adoptiert wurde. Keine Ahnung was ihr nehmt, Leute, das stimmt einfach nicht! Sowie die Zeile; "Im Alter von 13 Jahren fand er einen Karton voller unvollendeter Manuskripte seines Vaters, hauptsächlich Horror- und Science-Fiction-Geschichten. King schreibt in seinem autobiografischen Werk „Das Leben und das Schreiben“, dass dies für ihn ein prägendes Erlebnis war." Man findet keine einzige Zeile in dem Buch über diesen Vorfall. Sowie die Zeile; "Vor allem in Sie sowie in der Novelle Das heimliche Fenster, der heimliche Garten (in Langoliers) und jüngst in Love verarbeitete King seine Angst vor übereifrigen Fans." Als Stephen King "Sie" schrieb gab es noch kein Aufeinandertreffen von ihm und seinen "übereifrigen Fans". Sowie die Zeile; "Dagegen gilt er als Vorbild vieler Autoren; oft versucht man, seinen Stil nachzuahmen." Es gibt wohl (wohl anzunehmen) keine Beweise oder sonstige Untermauerung für diese Behauptung, sonst wären sie angegeben, wie man es bei Wikipedia auch tun sollte. Sowie die Zeile; "Mittlerweile gibt es (vor allem auf dem US-amerikanischen Markt) mehr Bücher über als von Stephen King; zum Beispiel das ambitionierte The Complete Stephen King Encyclopedia von Stephen J. Spignesi oder auch einige Werke der Autoren George Beahm und Michael R. Collings. Unter den deutsch-sprachigen Publikationen ist das Buch von Uwe Anton „Wer fürchtet sich vor Stephen King?“ zu erwähnen – erschienen 2010 im Hannibal Verlag mit der ISBN 978-3-85445-318-5." Für diese Behauptung gibt es auch keine "Belege", und die Aufzählung von 2-3 Büchern. Die Dinge müssten unbedingt nachbearbeitet werden, wobei ich auch keine Ahnung habe, woher manche Behauptungen herrühren.

Nachtrag

Es existieren, und da irre ich mich nicht - 4, EXAKT 4! Belege im gesamten Artikel,- und das dürfen wir nicht vergessen; ES handelt sich um eine lebende Person! Da dürften wir wphl annehmen, dass eine bessere Beweisführung gefragt ist. Ausserdem sind die Nachweise und Belge nicht vertrauenwürdig, da sie auf die Seite KING.WIKI führt, und diese ist selbst nicht vertrauenswürdig.

Nachtrag II

Es existieren keine Belege dafür, dass MAtt Groening in der Band war. Die hinzugefügten Namen sind direkt aus der Biographie entnommen. (nicht signierter Beitrag von Bonew (Diskussion | Beiträge) 19:09, 30. Dez. 2011 (CET))

Artikel muss dringend generalüberholt werden

Ich bin zwar nur eine IP, möchte aber trotzdem auf die zahlreichen Mängel dieses Artikels hinweisen. Es wäre sehr schön, wenn ein erfahrener Wikipedianer hier mal Frühjahrsputz betreiben könnte - viele Dinge stehen hier schon auf der Kommentarseite, der Artikel strotzt aber auch vor überflüssigen Kleinigkeiten. - Warum steht sein Pseudonym "Mark Swithen" oben in der Einleitung? Er hat nur eine Kurzgeschichte unter diesem Namen veröffentlicht, meiner Meinung nach ist der dort oben überflüssig. - Worin liegt die Relevanz seiner Körpergröße im Abschnitt "Leben vor dem ersten Erfolg"? - Beim Abschnitt: "Pseudonym Richard Bachman": Was bitte bedeutet "Druck der amerikanischen Öffentlichkeit"? Standen Menschen mit brennenden Fackeln und Heugabeln vor seiner Haustür? Haben die Republikaner öffentlich seine Erschießung gefordert? Ich fände hier etwas in die Richtung "Aufgrund des großen öffentlichen Interesses..." - wenn denn das gemeint ist. - Abschnitt "Probleme mit Fans" könnte einen Beleg für die Behauptung, er hätte "Angst" vor Fans, vertragen. - Abschnitt "Internetveröffentlichungen": das 'in anderer Weise' erscheint mir hier überflüssig. "...und er es immerhin auf den Titel der Zeitschrift „Time“ brachte,.." Auf die Titelseite wohl eher, so ist das sehr gestelzt. - Abschnitt "Innere Bezüge": ouch.. "Während einige Parallelen in einigen Büchern wohl mehr auch als Gag gedacht sind" Das ist eine Enzyklopädie, also belegen oder raus damit. "So brachte ihn vermutlich sein Pseudonym „Richard Bachman“ auf die Idee, „Stark – The Dark Half“ zu schreiben," - das klingt im Abschnitt 'Richard Bachman' aber noch wesentlich entschlossener. Worte wie "vermutlich" gehören hier aber sowieso nicht rein. - Abschnitt "Einfluss auf die Horrorliteratur": '...oft versucht man, seinen Stil nachzuahmen.' Wer ist man? Wer ist oft? Belege?!

Das sind nur die gröbsten 'Dinger', die mir so aufgefallen sind. Ich würde es selbst ändern, würde das aber sicherlich nicht halb so gut hinkriegen wie ein wikipedia-Versierter. Dem gesamten Artikel mangelt es an Belegen - es wird gesagt, dass es "mehr Bücher über King als von ihm" gibt - warum zieht man dann nicht mal eines als Beleg heran?

-- 84.133.149.37 09:59, 3. Apr. 2011 (CEST)

Abschnitt Pseudonym Richard Bachman

Ich verstehe die Formulierung "Die Werke unter seinem Pseudonym waren kommerziell erfolgreich; nachdem jedoch bekannt wurde, dass King verantwortlich für diese Werke war, explodierten auch hier die Verkaufszahlen." nicht. (nicht signierter Beitrag von 130.83.2.27 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 18. Dez. 2009 (CET))

Abschnitt Innere Bezüge

der Abschnitt innere Bezüge passt nicht in das Gesamtkonzept des Artikels. Als Leser ist es verwirrend wieder einen Rückbezug zu den Psydonymen zu haben. Ein Rückverweis wäre Angebracht. Genau so ist es seltsam etwas vom "Der Turm" zu lesen, wenn es dann in einen Abschnitt noch mal ausführlich behandelt wird... --Kound Tue, 01 May 07 21:51:19 +0200


Der Abschnitt hatte zudem eine eigene Gliederungsebene, die nur einen Punkt umfasste. Da dies m.M.n. wenig sinnvoll ist, habe ich den Punkt in die nächst höhere Gliederungsebene eingereiht. --Thomas Meyer, 09.08.2007 13:19


Ich finde die Aussage "Im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwelt steht „Der Dunkle Turm“" fraglich, sie erscheint mir als bloße Annahme oder Meinung des Verfassers. Wenn die Aussage stimmt, dann würde ich dazu gerne Quellenangaben sehen. -- Sebástian San Diego 00:33, 12. Jun. 2009 (CEST)

Z.B. "Meine bisher erschienenen Romane und Geschichten reichen aus, um ein ganzes Sonnensystem mit Phantasie zu füllen, aber Rolands Geschichte ist mein Jupiter." Zitat von Stephen King laut der Rückseite der Heyne-Taschenbuchausgabe von Glas. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:38, 12. Jun. 2009 (CEST)
bedeutet das, dass der Jupiter im Mittelpunkt unseres Sonnen- pardon: Jupitersystems steht wie Der Dunkle Turm in Kings Gedankenwelt? -- Sebástian San Diego 00:50, 12. Jun. 2009 (CEST)

Der Musterschüler - Roman oder Novelle?

Hi zusammen, die Novelle "Der Musterschüler" ist als separates Werk aus dem Jahr 1982 aufgeführt - Die Deutsche Bibliothek kennt das gute Stück jedoch nicht und mir ist auch nur bekannt daß - von der Verfilmung abgesehen - die Geschichte nur im Rahmen von "Different Seasons" erschienen ist. Das führt unter Umständen zu "Folgeschäden" in anderen Artikeln. Kann dazu jemand Licht ins Dunkel bringen? Danke und Gruß! --RickJ 05:18, 6. Feb 2005 (CET)

Im Vorwort der deutschen Ausgabe von "Different Seasons" ("Frühling, Sommer, Herbst und Tod") heisst es, die vier enthaltenen Geschichten seien Novellen. --Thalon 12:00, 23. Nov. 2006 (CET)

Stephen King:Sprengstoff

Hallo miteinander. Ich habe ein Problem: Ich würde gerne einen Artikel zu Stephen King's Buch "Sprengstoff" schreiben. Allerdings wenn ich diesen Artikel anlegen will, kann ich das nicht weil es schon einen Artikel mit dem Namen Sprengstoff gibt. Dieses Problem stellt sich ach bei anderen seiner Bücher(Amok etc.). Da ich den Artikel in die Bibliographie einfügen will, meine ich dass "Sprengstoff(Buch)" idiotisch klingen würde. Falls mir jemand helfen kann, möge er sich bei mir melden. Gruß--Pes 14:53, 20. Mai 2005 (CEST)

Am besten Sprengstoff (Stephen King), wie beispielsweise bei Sara (Stephen King) mfg Jensen 21:40, 25. Mai 2005 (CEST)

Castle-Rock-Zyklus

Hallo! ich wollte nur mal fragen ob irgendjemand weiß wie der Autor über die Artikel die sich um Castle Rock drehen(Romane aus dem Castle-Rock-Zyklus usw.), heißt, da ich mich gerne mit ihm in Verbindung setzen würde. Gruß--Pes 13:48, 25. Mai 2005 (CEST)

Das bin ich, helfe gern MfG Jensen 21:39, 25. Mai 2005 (CEST)

Anzahl von Kings Romanen und Kurzgeschichten

Ich plädiere dafür, die Anzahl von Kings veröffentlichten Romanen mit "über 40" und die Anzahl der Kurzgeschichten mit "über 100" anzugeben. Mit schöner Regelmäßigkeit werden im Artikel exakte Zahlen genannt. Allein in den letzten Wochen war die Anzahl der Romane mit 46, 59, 55 und 45 angegeben. Das ist genau mein Punkt: Je nach Zählweise ergeben sich ganz unterschiedliche Werte. Zum Beispiel kann man sich darüber streiten, ob Schwarz und The Stand jeweils doppelt zu zählen sind, ob Atlantis ein Roman ist (meiner Meinung nach nicht), ob Colorado Kid ein Roman oder eine Novelle ist, ob man den unvollendeten Roman The Plant mitzählt usw.

Bei den Kurzgeschichten ist es nicht minder kompliziert. Zur Zeit heißt es "... schrieb ... 114 Kurzgeschichten". Ich halte dagegen: Wieviele Kurzgeschichten King geschrieben hat, weiß nur er selbst (wenn überhaupt). Einige davon haben nämlich nie das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Es ergibt daher meiner Meinung nach nur einen Sinn, die veröffentlichten Kurzgeschichten zu zählen. Aber was zählt als Veröffentlichtung? Auch ein Abdruck in der Schülerzeitung? Ein weiterer Streitpunkt ist die unklare Trennung zwischen Kurzgeschichten und Novellen. Ist Atemtechnik eine Kurzgeschichte oder eine Novelle? Und Die kleinen Schwestern von Eluria?

Natürlich könnte man sich bemühen, einen Konsens finden. Aber wofür sollte man sich die Mühe machen? Ob King jetzt 105, 115 oder 125 Kurzgeschichten geschrieben (veröffentlicht) hat, ist doch für einen Überblicksartikel völlig irrelevant. Daher bin ich für die Formulierung "über 40 Romane und über 100 Kurzgeschichten". Falls jemand andere Werte eintragen möchte, bitte ich darum, dies hier zu begründen. --Darkday 00:09, 13. Dez 2005 (CET)

Ich finde, "Firestarter 2" hat bei den Filmen nichts verloren, dann könnte man genauso die 235 (oder so) Fortsetzungen von "Kinder des Zorns" mit aufführen. SK hat mit dieser Fortsetzung nichts zu tun. Weiter ist es nicht richtig das es die Geschichte "Secret Windows" nicht im deutschen gibt, sie ist Teil eines Buches, aber erschienen!

Secret Windows (2000 erschienen beim Book of the Month Club) ist eine Art Fortsetzung zu Kings Biografie "On Writing". Dieses Buch hat nichts mit der Geschichte "Secret Window, Secret Garden" zu tun. 23. April 2005



Es fehlt das Buch "Der Fornit" - "Skeleton Crew" im engl.spr. Original. Es wurde 1986 herausgegeben, 2002 in Deutschland. Es ist eine Geschichtensammlung, die der dritte Teil einer Kuzgeschichtensammlung ist. Der erste Teil heißt "Im Morgengrauen" und der zweite "Der Gesang der Toten". Quelle: Die 29. Auflage der deutschen Version, die im Heyne-Verlag heraus kam. (nicht signierter Beitrag von 85.16.42.84 (Diskussion) )

Nein, schau mal bei 1985, da steht es. Ich bin auch sicher, dass es in Deutschland schon vor 2002 herausgegeben wurde, ich habe es definitiv schon früher besessen. --Streifengrasmaus 16:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich habe aus meinem eigenen Bücherregal mal eine Zusammenstellung seiner Werke angefangen und komme auf weit über die o.g. 42 Romane (hier dummerweise nur alphabetisch gelistet, aber online-Büchereien sollten das copyright-datum verraten): Abgrund; Achterbahn; Alpträume; Atlantis; Blut; Brennen muss Salem; Carrie; Christine; Cujo; Danse Macabre; Das Bild; Das geheime Fenster; Das Jahr des Werwolfs; Das Leben und das Schreiben; Das Mädchen; Das Monstrum – Tommyknockers; Das Spiel; Dead Zone; Der Buick; Der dunkle Turm 1 – schwarz; Der dunkle Turm 2 – Drei; Der dunkle Turm 3 – Tot; Der dunkle Turm 4 – Glas; Der dunkle Turm 5 – Wolfsmond; Der dunkle Turm 6 -Susannah; Der dunkle Turm 7 – Der Turm; Der Fornit; Der Sturm des Jahrhunderts; Der Talisman; Der Werwolf von Tarker Mills; Desperation; Die Augen des Drachen; Die Verurteilten; Duddits -Dreamcatcher; ES; Feuerkind; Friedhof der Kuscheltiere; Gesang der Toten; Geschichten aus der Schattenwelt; Hearts in Atlantis; Im Kabinett des Todes; Im Morgengrauen; In einer kleinen Stadt – Needful Things; Jahreszeiten – Frühling & Sommer; Jahreszeiten – Herbst & Winter; Katzenauge; Langoliers; LOVE; Nachtgesichter (Bildband); Nachts; Puls; Regulator; Richard Bachman – Amok; Richard Bachman – Der Fluch; Richard Bachman – Menschenjagd; Richard Bachman – Sprengstoff; Richard Bachman – Todesmarsch; Sara; Schlaflos – Insomnia; Shining; SIE – Misery; Stark – The dark half; The Green Mile (komplett-Band); The Green Mile 1 – Der Tod der jungen Mädchen; The Green Mile 2 – Die Maus im Todesblock; The Green Mile 3 – Coffey's Hände; The Green Mile 4 – Der qualvolle Tod; The Green Mile 5 – Reise in die Nacht; The Green Mile 6 – Coffey's Vermächtnis; The Stand – Das letzte Gefecht; Trucks

Liste der Filme (ebenfalls meinem Regal entnommen, weiteres siehe Bücherliste): Carrie; Carrie 2 – Die Rückkehr (VORSICHT: Dieser Film BASIERT nur auf Stephen Kings Vorlage, er stammt nicht aus seiner eigenen Feder); Creepshow; Creepshow 2; Das Monstrum – Tommyknockers; Das Tagebuch der Ellen Rimbauer; Dead zone Das Attentat; Der Rasenmähermann; Desperation; Die Verurteilten; Duddits – Dreamcatcher; Es; Feuerteufel – Die Rückkehr; Fog – Nebel des Grauens (hier ist mir nicht bekannt ob dies das Original ist); Golden Tales; Golden Years; Haus der Verdammnis; Hearts in Atlantis; In einer kleinen Stadt – Needful things; Katzenauge; Kinder des Zorns; Kinder des Zorns 2; Kinder des Zorns 3; Kinder des Zorns 4; Kinder des Zorns 5; Kinder des Zorns 6; Langoliers; Manchmal kommen sie wieder; Manchmal kommen sie wieder 2; Manchmal kommen sie wieder 3; Monster Stories; Nachtschicht; Night of the crow; Nightmare Collection; Riding the Bullet; Salems Lot – Brennen muss Salem; Schlafwandler; Secret Window; Shining (Stanley-Kubrick-Version); Shining (neu-Auflage); SIE – Misery; Stand by me; The green Mile; The Mangler; The Mangler returns; The running Man; The Stand 1; The Stand 2; Trucks; World of Horror; World of Horror 2

Auszug an Sekundärliteratur - Andere Autoren (Angaben siehe oben): Angst pur, Gespräche mit dem King des Horrors; Das große Lexikon über Stephen King; Das große Stephen King Filmbuch; Das Stephen King Fanbuch; Stephen King – Das Wunder, das Böse und der Tod; Stephen King – Leben und Werk; Stephen King und seine Filme; The supernatural depiction of modern american phobisa and anxieties in the work of Stephen King; Wer hat Angst vor Stephen King?; Das Tor zu Stephen Kings dunklem Turm I – IV; Das Tor zu Stephen Kings dunklem Turm V – VII

Kurzgeschichten-Sammlung und die dort veröffentlichten Geschichten von King (siehe oben): 999 – Festmahl des Grauens => Der Straßenvirus zieht nach Norden; Das Alptraumbuch => Der Rasenmähermann; Das große Horror-Lesbuch IV => Dosenbier; Das große Horror-Lesebuch => Hausentbindung; Das große Katzen-Lesebuch der Fantasy => Die Katze aus der Hölle; Der 7. Schrein => Der dunkle Turm (Die kleinen Schwestern von Eluria); Der Ferien-Krimi => Ich weiß, was du brauchst; Der Mitternachtskrimi => Der Mann, der Blumen liebte; Der Wochenend-Krimi => Erdbeerfrühling; Die besten Horror-Stories => Die Nacht des Tigers; Die Gruselgeschichten des Jahres => Onkel Ottos Lastwagen; Hexengeschichten => Omi; Heyne Jahresband 1992 => Der Dünenplanet; Heyne Jubiläumsband – Horror => Der Nebel; Horror vom Feinsten => Der Nachtflieger; Horror vom Feinsten 2 => Klapperzähne; Ich bebe, wenn du mich berührst => Die Offenbarungen der 'Becka Paulsen; Krimi-Nacht => Manchmal kommen sie wieder; Nachtvisionen => Die Reploiden // Turnschuhe // Entschlossenheit; Popsy => Popsy; Prime Evil => The night flier; Sanfter Schrecken => Das Schreckgespenst; Schock & Schreck – Horror, wie er im Buche steht => Spätschicht; Sommer Krimi Festival => Der Mauervorsprung; Stephen King präsentiert => Vorwort

Komplette Liste auch tabellarisch als .PDF erhältlich durch mail an carlchen_clever@web.de Betreff bitte "Stephen-King-Liste" - danke vorab!

carlchen_clever 05:28, 14. sept 2008 (CEST)

Zur Anzahl der Romane: Offenbar setzt Du "Roman" mit "Buch" gleich. Das ist aber nicht korrekt. Eine Kurzgeschichtensammlung ist kein Roman, und ein Drehbuch ebenfalls nicht. Und obwohl The Green Mile zunächst in sechs Einzelbänden erschien und dann als Komplettausgabe ist es trotzdem nur ein Roman und nicht sieben. –Darkday 20:33, 17. Sep. 2008 (CEST)

The Stand

The Stand - Das letzte Gefecht enthält keine Elemente aus dem schwarzen Turm. Es wird auch nichts angedeutet, Roland kommt nicht vor... Habe das geändert. --Benny der 1. 15:15, 28. Mai 2006 (CEST)

für benny der 1. : Randall Flagg und Walter werden auch nicht als EINE Person erwähnt. Vielmehr ist Flagg ZUSAMMEN mit Walter im Schloß des "Zauberers OZ" zu finden. Nachzulesen im 4. Teil des Dunkelen Turm Zyklus "Glas".

The Stand enthält die erste Erwähnung von Randall Flagg, gehört also sehr wohl dazu. --Streifengrasmaus 15:21, 28. Mai 2006 (CEST)

Kann man meines Wissens so nicht sehen. Wo taucht Flagg bitte im Turm auf? Walter ist nicht eindeutig Flagg! Ansichtssache! Benny der 1.

für benny der 1. : Randall Flagg und Walter werden auch nicht als EINE Person erwähnt. Vielmehr ist Flagg ZUSAMMEN mit Walter im Schloß des "Zauberers OZ" zu finden. Nachzulesen im 4. Teil des Dunkelen Turm Zyklus "Glas".

Hast Du die Turm-Reihe überhaupt gelesen? Das ist mitnichten „Ansichtssache“. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:01, 29. Mai 2006 (CEST)

Ja, habe ich... Ist aber schon gut 10 jahre her, und da war die Saga noch nicht vollständig. Ich habe auch jetzt im Net recherchiert. Er kommt wohl vor, es wird sogar behauptet, das die Welt von The Stand in einem Paralell-Universum angelegt ist, und Flagg wie Gunslinger wandert. Ich bitte untertänigst um Vergebung. (Ironie off... wie mans in den Wald schreit, Herr Thoelking...)Benny der 1.

Was genau bzw. wie habe ich denn in den Wald geschrien? Deine hier getätigten Behauptungen weisen klar darauf hin, daß Dir entweder „The Stand“ oder die „Turm“-Reihe nicht bekannt sind, meine Frage war also durchaus berechtigt. Und von „Ansichtssache“ zu reden, nachdem Du auf Deinen Fehler hingewiesen wurdest, weist auf eine gewisse Beratungsresistenz Deinerseits hin. Flagg wird übrigens bereits im ersten Band der Reihe genannt – daß die Reihe vor zehn Jahren noch unvollständig war, ist mithin vollkommen unerheblich. Und nein, auch das ist keine „Ansichtssache“. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:13, 29. Mai 2006 (CEST)

Was das in den Wald schreien anging, betraf ja auch Deine kaum zu übersehende Arroganz, mein Herr! Das ich mich geirrt habe, habe ich bereits eingeräumt. Ich lasse mich gern beraten, aber die Art und Weise, wie Leute wie Du das zu tun pflegen, kotzt mich an. Das ist es, was vielen die Wikipedia verleidet. Und die Behauptung, das mir "The Stand" nicht bekannt sei, ist Blödsinn. Stu Redmann, Glen Bateman, Frannie Goldsmith, Nick Andros, Larry Underwood, Harold Lauder und wie sie alle heissen, begleiten mich schon sehr lange, denn es ist mein Lieblingsbuch!--Benny der 1. 21:26, 29. Mai 2006 (CEST)

Fehlende Bücher

Also ich habs vieleicht übersehen, aber falls ich doch recht hab und die Werke "Katzenauge" und "Popsy" nicht aufgeführt sein sollten, möchte ich das vorschlagen. Wie das anzufangen ist überlasse ich den Spezialisten.
Das sind keine eigenständigen Werke. Katzenauge enthält 4 Kurzgeschichten aus Nachtschicht, und Popsy ist eine Anthologie, zu der King lediglich eine Kurzgeschichte beigesteuert hat. --Darkday 19:53, 5. Okt 2006 (CEST)

An dieser Stelle würde ich gerne noch darauf hinweisen, dass auch die Geschichte 'Nona und die Ratten' nicht erwähnt ist. Diese Geschichte wurde in der deutschen Übersetzung als 'Heyne Mini Nr. 33/2 1985 vom 'Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München' 1985 herausgegeben. Der Titel der amerikanischen Originalausgabe lautet 'Nona'. Das Copyright hierzu von Stephen King stammt ebenfalls aus dem Jahr 1985. Dieses Mini-Buch ist wohl heute auch als Rarität zu betrachten. --Prian0815 17:47, 20. Dez. 2008 (CET)

Nachtgesichter

leider ist dieser inzwischen äußerst schwer zu erhaltende Band hier nicht aufgeführt. Herausgegeben wurde er 1989 vom Wilhelm Heyne Verlag. Es handelt sich hierbei um ein Buch mit Photografien von f-stop Fitzgerald, versehen mit einem Essay und längeren Anmerkungen zu diesen Bildern von S.King. Titel der Originalausgabe: 'Nightmares in the Sky'erschienen bei 'Viking Penguin Inc., New York' copyright 1988 by Stephen King Das Buch in deutscher Übersetzung ist theoretisch vergriffen und nur noch schwer erhältlich. Armin Brenner (King-Leser) - inzwischen angemeldet als 'Prian0815' (nur so zur Info) --Prian0815 17:47, 20. Dez. 2008 (CET)

Ich möchte alle Autoren des Artikels auf die Arbeitsseite: Benutzer:Jensen/King hinweisen und auf der passenden Disk. Seite um Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise bitten. Verbesserungen an der Navi-Leiste sind natürlich selbstredend ebenfalls gern gesehen. MfG Jensen 22:54, 16. Aug 2006 (CEST)


Denke mal, hier gehört's am ehesten rein: Hab den Teil mit Bachman's Werken eine Gliederungsebene höher gerückt, da ich der Meinung bin, dass ein Gliederungspunkt mit nur einer Überschrift überflüssig ist (wird auch in wissenschaftlichen Arbeiten so betrachtet). Hab dafür in der Überschrift darauf hingewiesen, dass es sich um Bachman-Bücher handelt, die ins Deutsche übersetzt wurden. Hoffe, das ist genehm. 09.08.2007 13:23

Interessant, aber gibt es denn auch Bachman-Bücher, die nicht ins Deutsche übersetzt wurden? --Dash-Dinh 21:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nein, die gibt es tatsächlich nicht. Allerdings wollte ich, dass die Gliederung ihre logische Einteilung behält. Sollte ausdrücken, dass es sich bei der folgenden Aufzählung eben um deutsche Übersetzungen der Bachman-Bücher handelt. Habe die Überschrift demhingehend wieder abgeändert: "Unter dem Pseudonym 'Richard Bachman' veröffentlicht"
Hab deinen Punkt schon verstanden, nur würde die Überschrift zu viele Fragen hochkommen lassen. Mir gefällt Auf Deutsch übersetzt auch nicht. Schließlich sind die Werke zwar alle auf deutsch, aber im nächsten Kapitel haben wir wieder Werke auf Deutsch ... --Dash-Dinh 20:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
Kommt hinzu, dass "Auf Deutsch übersetzt" ja auch grammatikalisch ziemlich stussig sein sollte. Man übersetzt etwas IN eine Sprache, folglich "Ins Deutsche übersetzt". Das andere klingt doch leicht umgangssprachlich. Werde das mal noch anpassen, wenn's recht ist. -Thomas Meyer- 10.08.2007 22:48
Stimmt :) Darüber habe ich bisher noch gar nicht so richtig nachgedacht. Also, ein Vorschlag von mir: Entweder die Überschrift ändern in Deutsche Übersetzungen, oder aufteilen nach Romanen (Überschrift Romane in Deutsch erschienen), Anthologien (kurzgeschichten, wie Novellen) und anderen Werken (Der Sturm des Jahrhunderts, Der Werwolf von Tarker Mills, Colorado Kid, ... Dinge, die nicht Roman und nicht Sammlung sind). Gruß --Dash-Dinh 17:40, 13. Aug. 2007 (CEST) p.s. Ein Tipp: melde dich doch einfach an, dann kommuniziert es sich leichter ;)

Die Änderung ist zwar schon eine Weile her, aber dennoch aufgefallen. Es ist zwar richtig, nicht jede kleine/neue Fanseite über King aufzuführen, allerdings würde ich - wie bisher auch - die zwei größten Seiten schon gerne auflisten. gerade bei www.stephen-king.de geht das Material über King weit über diesen und dazugehörige Artikel hinaus. Auf eine Auflistung verzichte ich. Das Material kann jederzeit dort eingesehen werden. Andere oder gleiche Meinungen? --Dash-Dinh 16:51, 12. Okt. 2006 (CEST)

Bekannteste Werke

In meinen Augen ist dem Artikel nur schwer zu entnehmen, welches Kings bekannteste und erfolgreichste Werke sind.
Dies könnte entweder mit einer Liste, Tabelle oder einem eigenen Abschnitt verdeutlicht werden.
--MiRo88 18:04, 27. Apr. 2007 (CEST)

Macht in meinen Augen keinen Sinn, das bekannteste Werk suchen zu wollen. Gibt es dafür etwas Standards, oder Umfragewerte? Ich zweifle daran. Auch bei den erfolgreichsten ist das so eine Sache. Buchverkäufe in den USA? Weltweit? Habe ich, bisher, noch nicht gesehen. Wäre aber ziemlich interessant, welches Buch am meisten verkauft wurde ... --Dash-Dinh 21:50, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich meinte eigentlich eine Zusammenstellung seiner bekanntesten Werke (also mehrere Bücher). Darüber, welche dann aufgenommen werden, lässt sich zwar streiten, aber es gäbe zum Beispiel Kriterien wie Verkaufszahlen, Filmerfolg, mediale Aufmerksamkeit etc.
Mein Problem ist es nur, dass ich (selbst kein großer King-Fan) angesichts der großen Zahl von Büchern schnell den Überblick verliere. Von daher fände ich es interessant eine Aufstellung von einigen wenigen wichtigsten Werken zu haben. Denn ich kann einer langen Liste mit vielen Büchern nicht entnehmen, welche besonders bedeutend sind. --MiRo88 21:35, 13. Aug. 2007 (CEST)

Richard Bachmann

Ich glaube es ist ein Widerspruch, wenn man behauptet die "Richard-Bachmann-Phase" wäre bis 1995 gegangen, obwohl 1996 und 2007 noch 2 Bücher unter diesem Pseudonym veröffentlicht wurden. Ist das ein Fehler? Oder hat das was mit einer erst späteren Übersetzung dieser Werke zu tun? --Reddawn | Diskussion 20:58, 10. Jan. 2008 (CET)

Stimme dir zu, die Richard-Bachman-Phase (ein n, bitte) ist auch nicht bis '95 gegangen, sondern nur bis zu seinem Tod, dem 02. Februar 1985. Danach war der Gute nämlich ziemlich offiziell ziemlich tot. Zu den beiden nächsten Veröffentlichungen habe ich mich schonmal auf meiner Diskussionsseite (genauer: hier) geäußert. Für Regulator und für Blaze gibt es ganz offizielle Begründungen, wie King die unfertigen Romane gefunden haben will. Dazu kommt, dass Blaze bis Ende 2006 immer ein Manuskript von Stephen King war. Ein wenig mehr, hier. Cheers! Dash-Dinh 11:19, 11. Jan. 2008 (CET)

Auszeichnungen

Stephen King erhielt 1996 den O. Henry Award für The Man in the Black Suit, nicht 1994.
Stephen King erhielt 1995 den World Fantasy Award für The Man in the Black Suit, nicht 1994.
Siehe auch die engl. Wiki-Fassung bzw. die offzielle SK-Website. --Sae 13:41, 11. Mär. 2008 (CET)

Glaskugelaussage/Zukünftige Werke

Ich halte das Löschen der Buchankündigung "Just After Sunset" von Benutzer Hubertl für ungerechtfertigt. Es handelt sich dabei nicht um eine Spekulation (per "Glaskugel") auf die Zukunft, sondern um eine nachweisbare Ankündigung.--Sae 16:59, 6. Aug. 2008 (CEST)

Tatsächlich ist fraglich, warum der gesamte Abschnitt "Zukünftige Werke" gelöscht wurde, darunter ein Link auf derzeit laufende Ereignisse. Keine der dort gemachten Aussagen ist spekulativ. Ich bitte um Rückgängigmachung dieser Löschung im Interesse aller King-Fans. Croatoan 23:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke, wir können den Abschnitt rückgängig machen, wenn die Aussagen darin durch Einzelnachweise in der Fußnote belegt sind - also ein Hinweis aus Amazon oder eine Verlagsmitteilung. Auch sollte der Link auf die Fanpage in die Fußnote. (Im Hauptartikel sollten keine externen Links stehen.) --Sae 09:56, 8. Aug. 2008 (CEST)
Gut, ich kümmere mich um das alles, sobald die Löschung aufgehoben ist! ;-) Croatoan 11:40, 9. Aug. 2008 (CEST)

Zum Abschnitt über den "Dunklen Turm": Bei der Liste der mit dem "Dunklen Turm" verbundenen Werken ist der Link auf "Blut" nicht gut gesetzt. So, wie der Link da steht, wird man weitergeleitet zu Im Morgengrauen- aber ob sich in der Sammlung auch etwas auf den Dunklen Turm bezieht? Ich kenne die Sammlung nicht, die Inhaltsangaben sehen aber zumindest auf den ersten Blick nicht so aus. Erfolgversprechender sieht mir (wiederum nur nach den Inhaltsangaben zu urteilen) "Paranoid" aus Der Fornit aus, evtl. auch noch "Nona" aus Der Gesang der Toten. Wenn jemand, der die Bücher gelesen hat, das bestätigen kann, sollte man den Link entsprechend verändern.--ArsNova 14:33, 15. Aug. 2008 (CEST)

Stiewen oder Steffen?

Wie wird der Vorname eigentlich korrekt ausgesprochen? Man hört die Leute immer "Stiewen" sagen, müsste es aber wegen des "ph" nicht "Steffen" lauten?? --Balham Bongos 21:53, 13. Mai 2009 (CEST)

Bitte beachte, dass die Diskussionsseiten zur Artikelverbesserung gedacht sind und nicht zu allgemeinen Fragen zum Artikelthema. Der englische Vorname Stephen wird genauso wie Steven ausgesprochen, also wie deutsch "Stiewen". -- Discostu (Disk) 07:15, 14. Mai 2009 (CEST)
Hallo Discostu, vielen Dank für deinen Hinweis. Mein konkreter Verbesserungsvorschlag wäre, abhängig von der Antwort, gewesen, die korrekte Aussprache in Lautschrift hinter den Namen zu setzen. --Balham Bongos 18:42, 14. Mai 2009 (CEST)

Stephen King als Darsteller

Hier wird gleich am Anfang zwei Mal "Creepshow" aufgelistet: An erster Stelle wird angekündigt, King habe einen längeren Auftritt in "Die unheimlich verrückte Geisterstunde" gehabt, an dritter Position wird seine Rolle als Jordy Verill in "Creepshow" genannt. Dabei handelt es sich jedoch um ein und denselben Film, "Die unheimlich verrückte Geisterstunde" ist lediglich der deutsche Untertitel von "Creepshow". Der Charakter Jordy Verill ist eben jener "längere Auftritt", von dem an erster Stelle geredet wird! -- Count Angelus Mortis 22:46, 30. Jul. 2009 (CEST)

Die bereits eingefügte Zeile mit Stephen Kings Nebenrolle als Hippie mit VW-Bus in Riding the Bullet (2004) wurde wieder gelöscht. -- 80.139.216.201 01:21, 21. Jun. 2012 (CEST)

Die Ergänzung in Riding the Bullet war ohne Quelle, und im IMDB taucht er nicht auf. -- Schotterebene (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2012 (CEST)

Dafür letztes Wochenende im Fernsehen gesehen! :) Hier aber auch Links: http://wiki.stephen-king.de/index.php/Riding_the_Bullet http://wiki.stephen-king.de/index.php/Stephen_King_%28Cameos%29 Ansonsten müßte die Rolle von einem Stephen-King-Doppelgänger gespielt worden sein (was theoretisch möglich ist). Irgendwo fällt dabei der Name Keith Dallas, aber das ist ein schwarzer Schauspieler ohne jede Ähnlichkeit mit King. -- 80.128.206.49 19:15, 23. Jun. 2012 (CEST)

Mag sein, aber die auf http://wiki.stephen-king.de/index.php/Riding_the_Bullet genannte Quelle bei Trivia auf IMBD enthält die gesuchte Information nicht. -- Schotterebene (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe nochmal im net recherchiert. Beim Darsteller des Hippies könnte es sich auch gut um Nicky Katt handeln, der nach IMDb die Figur "Ferris" spielt. "Ferris" ist laut anderen Fundstellen auch der Name des Hippies mit VW-Bus. Nicky Katt hat Ähnlickeit mit Stephen King, so daß eine Verwechslung durchaus möglich (vielleicht sogar beabsichtigt) ist. http://www.filmjerk.com/reviews/article.php?id_rev=104 Schöne Grüße! -- 80.139.217.34 19:54, 25. Jun. 2012 (CEST)

Vorlage

In der Vorlage von Kings Werken fehlt die Arena. --Division Libertaria 20:59, 25. Sep. 2009 (CEST)

Kleinigkeiten

Die verfilmung von The Dead Zone ist nicht von 1987 sondern von 1983, siehe imdb.com. Habe das mal geändert. Auch die Liste mit Kings Auftritten als Schauspieler enthält einige Macken, vor allem falsche Jahreszahlen. Und schließlich sollte man noch erwähnen, dass King zahlreiche Drehbücher verfasst hat, das kommt im Artikel nicht wirklich raus. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich damit mal beschäftigen. Es sei denn, mir kommt wer zuvor. ;-) --Marc50 23:46, 30. Mär. 2010 (CEST)

Und hier ist der Link zu The Dead Zone: http://www.imdb.de/title/tt0085407/
--Marc50 18:00, 1. Apr. 2010 (CEST)

Abschnitt 2.4 Der Dunkle Turm

Diesem Abschnitt zufolge "[...] hat King eine Fantasy-Welt geschaffen, die [...] in Größe und Komplexität mit dem von Tolkien geschaffenen Universum verglichen werden kann [...]".

Gibt es dafür irgendeine Quelle oder ist das die private Einschätzung des Autors?

-- 94.134.168.216 13:52, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe Tolkien entfernt, da kein belegter Bezug besteht.
-- 141.35.40.136 15:53, 28. Okt. 2011 (CEST)

The Shining als "Remake"

Die zweite Verfilmung von The Shining wird hier als Remake bezeichnet. Ein Fehler, wie mir scheint. Denn King äußerte mehrmals seine Unzufriedenheit über Kubrick und schrieb das Drehbuch gleich selbst. Der Film orientiert sich daher "absolut" am Roman und überhaupt nicht in Kubricks Film. Damit ist dieser Film aber auch kein "Remake" im Sinne der WP-Definition "Der Begriff Neuverfilmung, oft auch Remake (verkürzt für engl. Film remake) oder Reboot, bezeichnet einen Film, der auf einem bereits veröffentlichten Film oder einer zuvor schon verfilmten Vorlage basiert".--Grafite (Diskussion) 11:51, 28. Mär. 2012 (CEST)

Eindeutig ein schlechtes Remake!

Wie Du ja selbst geschrieben hast: "(...)bezeichnet einen Film, der auf einem bereits veröffentlichten Film oder einer zuvor schon verfilmten Vorlage basiert", basiert Kings Eifersuchtswerk auf Kubricks kongenialen Film, der wiederum auf Kings eigenem Werk, das bereits verfilmt wurde und von Kubrick der Kingschen Dumpfheit (zum Glück) befreit wurde. King konnte anscheinend nicht damit fertig werden, das die Adaption Kubricks mehr hergab als es sein "Roman" tat. Und, by the way: es ist auffällig. wie sehr einige der Kingschen Protagonisten recht shlecht versuchen, Nicholson, Duvall oder Lloyd zu imitieren ...!Poukram (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2013 (CET)

Komplette Titelliste

Gibt es bereits eine komplette Titelliste? Wenn ja, wo? stoppoker (Diskussion) 10:30, 1. Mai 2012 (CEST)

Du meinst von Kings Werken? Ich halte die vorhandene Liste für sehr vollständig. -- Hutch (Diskussion) 10:56, 21. Jun. 2012 (CEST)

Merkwürdige Kindheitserlebnisse

Merkwürdig, dass hier nirgendwo seine offensichtlich wichtigen Kindheitserlebnisse erwähnt werden, die in vielen seiner Interviews erwähnt werden, wie DOHUME korriegiert hat--94.219.157.221 19:59, 5. Sep. 2012 (CEST). Ausserdem steht nirgendwo, dass sein Vater Seemann gewesen sein soll.


Nur mal als Hinweis: Hier: http://wiki.stephen-king.de/index.php/Stephen_King gibt es deutlich mehr Info. Keine Ahnung, ob das hier zulässig ist oder man das einfach "kopieren" kann, aber nur wer sucht, findet :-) (nicht signierter Beitrag von 94.221.252.163 (Diskussion) 12:02, 23. Sep. 2012 (CEST))

1) Kopieren geht gar nicht! vgl.: WP:URV
2) Fan-Wiki, geht auch nciht als reputable Quelle. --Wangen (Diskussion) 12:08, 23. Sep. 2012 (CEST)

"Ehrungen und Preisverleihungen"

Normalerweise wird auf wikipedia Preise uä im jeweiligen Artikel, sei es ein Werk oder eine Person, am Ende aufgefüht bzw unmittelbar vor den Litteraturangaben/Quellen. Ausserdem pass es schlecht zum Überkapitel "Leben". Deswegen verschiebe ich "Ehrungen_und_Preisverleihungen" mal dahin. Da ich keine Ahnung hab, ob oder wie dies geregelt ist, überlass ich es mal der Sichtung, meine Änderung ggf zu akzeptieren Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2014 (CET)

Ach ja, das Unterkapitel [[1]] passt iendwie schlecht zu "Leben" und auch [King in den Jahren 2010 bis 2013] scheint - wenn man den Rest des Überkapitels liest - nicht so recht dahin zu passen Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2014 (CET)

Verfilmungen (Filme)

Über Wikidata findet man nur diese hier:

  1. Carrie – Des Satans jüngste Tochter (Q162672)
  2. Shining (Q186341)
  3. Vergiftet (Q4179476)
  4. Cujo (Q829996)
  5. Christine (Q753449)
  6. Kinder des Zorns (Q467953)
  7. Katzenauge (Q1071567)
  8. Katzenauge (Q1071567)
  9. Rhea M – Es begann ohne Warnung (Q46637)
  10. Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (Q494722)
  11. Running Man (Q1058512)
  12. Friedhof der Kuscheltiere (Q908213)
  13. Geschichten aus der Schattenwelt (Q387603)
  14. Nachtschicht (Q944115)
  15. Misery (Q725552)
  16. Stephen Kings Stark (Q940066)
  17. In einer kleinen Stadt (Q1660749)
  18. Die Verurteilten (Q172241)
  19. The Mangler (Q1660446)
  20. Dolores (Q1236347)
  21. Thinner – Der Fluch (Q1637939)
  22. The Green Mile (Q208263)
  23. Dreamcatcher (Q1256231)
  24. Das geheime Fenster (Q472165)
  25. Riding the Bullet (Q2151916)
  26. The Mangler Reborn (Q3283155)
  27. Zimmer 1408 (Q203560)
  28. No Smoking (Q3877535)
  29. Der Nebel (Q695209)
  30. Dolan’s Cadillac (Q907787)
  31. Carrie (Q45384)

Wäre doch schön, wenn man demnächst alles über Wikidata bekommen würde. --Jobu0101 (Diskussion) 00:33, 21. Apr. 2016 (CEST)

Todesdatum Bryan Smith

Im Artikel wird behauptet Bryan Smith starb an Kings Geburtstag. In authentischen Quellen ist die Rede davon, dass er Freitag abend tot aufgefunden wurde, nachdem er 3 Tage nicht gesehen wurde[2]. Der 21. September 2000 war aber ein Donnerstag. Ich habe keine seriöse(!) Quelle gefunden, nach der die Autopsie ergeben haben soll, dass er am Donnerstag gestorben ist, nur Fanseiten und Klatschseiten. --88.78.7.200 22:47, 13. Jul. 2016 (CEST)

Nicht nur Alkoholprobleme

Alkoholprobleme: Stephen King hatte schon früh zu trinken angefangen und geriet, zunächst ohne es recht wahrzunehmen, in die Alkoholsucht; später begann er, auch andere Drogen wie Aufputschmittel und Kokain zu nehmen. Ab 1985 war King nicht nur alkoholabhängig, sondern auch kokainsüchtig. Mit Hilfe seiner Frau, seiner Freunde und einer Therapie konnte er seine Sucht Anfang der 1990er Jahre überwinden.[3]

Es handelt sich also nicht nur um Alkoholprobleme, wie in der Überschrift angedeutet, sondern allgemein um "Drogenprobleme" (nicht signierter Beitrag von 91.60.145.73 (Diskussion) 21:53, 3. Jan. 2012 (CET))

Film: The Running Man

Also, ob der Film nach Stephen Kings "Menschenjagd" gedreht wurde, ist doch sehr fraglich, auch wenn er damit in der IMDb und im Film steht.

Das ist eigentlich eine Apaption von Robert Sheckleys Geschichte "The Prize of Peril", die in Deutschland unter dem Titel "Das Millionenspiel", von Wolfgang Menge adaptiert, im Fernsehen gesendet wurde und danach wegen Urheberrechtsverletzung für lange Zeit verbannt wurde. W.W. {{unsigned|217.225.145.216|20:06, 14. Okt. 2004 (CEST)

Falls Du den Film mit Schwarzenegger meinst: Der ist definitiv nach Menschenjagd (obwohl die Romanvorlage deutlich kritischer ist). Hinweise, dass dem so ist: Der Originaltitel ist 'The Running Man', wie der Filmtitel, und vor allen Dingen heisst die Hauptfigur im Film wie im Buch Ben Richards. -- Dishayloo [ +] 16:55, 4. Dez. 2004 (CET)
Das sind dann aber auch die einzigen Gemeinsamkeiten. Die Stories haben nicht viel miteinander zu tun. -- Discostu 18:37, 4. Dez. 2004 (CET)
Ja, ich sagte ja, dass der Film ziemlich weichgespült war. Aber soll man von einer Kinoproduktionsfirma erwarten, dass sie starke Medienkritik in ganzer Form aufrecht erhält? -- Dishayloo [ +] 23:50, 4. Dez. 2004 (CET)
Im Vorwort von 'Amok' schreibt Stephen King über 'The Running Man: "Ben Richards, der magere, schwindsüchtige Protagonist von 'Menschenjagt' (er ist ungefähr so weit von der im Film durch Arnold Schwarzenegger verkörperten Figur entfernt, wie überhaupt möglich), knallt mit seinem entführten Flugzeug [...]" - also doch Stephen King's Vorlage, oder??--Reuda 14:28, 6. Dez. 2004 (CET)
Wie ich es sagte, 1982 veröffentlichte King unter dem Pseudonym Bachman Menschenjagd, 1987 wurde dies in entschärfter Form verfilmt. 'Jagd' schreibt man im Übrigen mit 'd'. -- Dishayloo [ +] 23:36, 6. Dez. 2004 (CET)

Film: Der Rasenmähermann

Der Film basiert so minimal auf der Geschichte von King, dass dieser nach einer erfolgreichen Klage seinen Namen aus jeglichen zusammenhängen streichen lies. Er selber sieht den Film in keiner Weise seiner Feder entspringend. Daher bin ich dafür, dass man den Film auch aus einer echten Filmliste von Stephen King streichen sollte. Im Gegensatz zu Running Man, da er dort ja tatsächlich im Vorspann erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 85.177.237.185 (Diskussion) 01:17, 27. Sep. 2008 (CEST))

Diskussion aus dem Review

Ein hervorragender Schriftsteller mit einem (noch) viel zu kargem Artikel--James Bond 007 13:10, 29. Nov. 2004 (CET)

Bei dem kargen Artikel stimme ich dir zu, bei dem hervorragenden Schftsteller ... Was man IMHO dringend machen muß:
  1. Die Biografie massiv ausbauen, bislang ist die eher ein Witz.
  2. Die Charakteristika der Werke, Gemeinsamkeiten etc. mehr herrausstellen. Vieles davon gehört sicher in die Artikel zu den Werken, aber gerade die verknüpfenden Element, die bei King ja immer wieder vorkommen müssen hier rein.
  3. Wenn ich das richtig sehe fehlen auch die Werke, die er gemeinsam mit anderen geschrieben hat, insbesondere Der Talisman und Das schwarze Haus, bei letzterem wieder mit Rückgriff auf die Dunkler-Turm-Geschichten
  4. King hat bei den Filmen häufig weit mehr geliefert als die Romangrundlage. M.W. war er auch Regisseur und hat be einigen Filmen auch immer in Nebenrollen mitgespielt.
  5. Die Einflüsse von anderen Schriftstellern auf King, die er selbst immer wieder betont und durch Zitatauswahl in seinen Romanen herrausstellt, fehlen: Poe, Lovecraft ...
  6. Genauso fehlen die Einflüsse von Kings Weken auf andere Autoren der Horror- und Fantasygarde.
  7. Das Bild ist aus der englischen WP und copyrighted (fair use), muß hier also auf jeden Fall entsorgt werden.

Eine Menge Arbeit, die vielleicht ein Kingkenner gemensam mit einem Kinglaien vollbringen sollte (Ich falle für beide Rollen aus). Gruß, -- Necrophorus 14:11, 29. Nov. 2004 (CET)

Ich bin selber Stephen-King Fan, hoffentlich findet sich noch ein Gleichgesinnter, damit ich die Arbeit, mit der ich demnächst beginnen werde, nicht alleine erledigen muss--James Bond 007 16:28, 29. Nov. 2004 (CET)

Ich gebs zu: Ich bin auch King-Fan ;) Ich würde gern bei der Überarbeitung helfen, aber momentan bin ich anderweitig ein bisschen zu sehr eingespannt, um eine wirkliche Hilfe zu sein. --Henriette 01:30, 30. Nov. 2004 (CET)
Ich auch. Aber im Artikel stht schon alles was ich weiss. Tut mir Leid :-(.--Louie 12:22, 30. Nov 2004 (CET)

BILDER GESUCHT!!! Ich habe den Artikel bereits grundlegend überarbeitet und suche noch einige gute Stephen-King-Bilder, um den Artikel aufzupeppen. Da ich mit Bildern noch relativ unerfahren bin, könnte ich außerdem noch einige Tipps, wie man an solche Bilder kommen kann, ohne gleich die Urheberrechte zu verletzen, gut gebrauchen. Dazu würde ich mich dafür interessieren, wie man den Artikel noch weiter verbessern kann, damit dies (vielleicht) mal ein Exzellenter Artikel wird.--James Bond 007 11:59, 4. Dez. 2004 (CET)

Ich bin ein großer Stephen King - Fan und würde gerne bei der Bearbeitung des Artikels sowie bei Beschreibungen seiner Bücher helfen, fals noch Hilfe benötigt ist. Bitte meldet sich jemand bei mir.--Pes 19:07, 18. Mai 2005 (CET)

Diskussion von der Kandidatenliste

Ohne Votum, da Mitautor. --James Bond 007 15:03, 4. Dez. 2004 (CET)

Mal auf die Schnelle: Das Bild ist kritisch, da steht was von Copyright und das englische Bild ist verschwunden (wahrscheinlich gelöscht). -- Dishayloo [ +] 16:48, 4. Dez. 2004 (CET)
  • contra. Der Artikel ist nicht exzellent. Nur als Beispiel dieser Absatz: Doch Stephen King verkraftete den Erfolg nicht. Zu dieser Zeit begann er zu trinken und Drogen zu nehmen. Dieses Problem begleitete ihn über zehn Jahre, in denen er auch andere aufputschenden Drogen nahm - siehe "Das Leben und das Schreiben". Mit Hilfe seiner Frau, von Freunden und einer Therapie konnte er seine Sucht endgültig überwinden. "Drogen nehmen" und "trinken" ist wunderbar allgemein. Viele Leute machen das, haben aber kein Problem damit. Dann plötzlich ist es eine Sucht. Die konnte er aber "endgültig" überwinden - was bei Alkoholabhängigkeit m.W. aber gar nicht möglich ist. Ebensowenig lässt sich überprüfen, ob King vor seinem Erfolg noch nie Alkohol getrunken hat, ob der Erfolg in zum Drogenmissbrauch animiert hat (ein gerne hervorgebrachtes Motiv ... aber ob das wirklich so stimmt?), und ob er mit dem Trinken wirklich aufgehört hat, weil seine Frau und seine Freunde so nett sind ... Alles in allem: Dieser Abschnitt, und so manches andere im Artikel, klingen mehr nach einem Artikel in einer Illustrierten denn nach einem Lexikoneintrag. --zeno 19:56, 4. Dez. 2004 (CET)
  • contra. Zunächst müßte der Artikel noch sprachlich gründlich geputzt werden (viele fehlende Kommas, zerteilte Verben (heraus heben, fertig stellen) und unfreiwillig komische Formulierungen wie den vorschriftsmäßig spazierenden Schriftsteller oder Im Alter von neunzehn Jahren wurde seine Geschichte ..., natürlich war nicht die Geschichte neunzehn Jahre alt). Zum Inhaltlichen: Die werkaufzählenden Partien sind etwas ermüdend, die Hintergründe dagegen oft feuilletonistisch (wie zeno schon bemerkt hat) oder auch unverständlich , z.B. Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist für die Horrorliteratur maßgebend. Was soll das heißen? Daß jetzt nur noch Horrorliteratur geschrieben wird, an die man die Meßlatte von Kings Talent anlegen kann? Wer legt diese Meßlatte an? Im nächsten Satz steht dann, daß dieses Talent gar nicht unumstritten ist. Also was nun? Den Einstieg nach dem Inhaltsverzeichnis finde ich etwas zu sehr medias in res. Und zuletzt: habe ich irgendwo überlesen, wo der Name Stephen King herkommt, nachdem seine Eltern anders hießen? --Sigune 20:35, 4. Dez. 2004 (CET)
Der Artikel steht auch immer noch im Review, und da sollte er meiner Meinung noch ein bisschen reifen. -- Dishayloo [ +] 00:28, 5. Dez. 2004 (CET)
Sehe ich ebenso -- Necrophorus 00:31, 5. Dez. 2004 (CET)
Das Kapitel "Einfluss auf die Horrorliteratur" mit Sätzen wie: "Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist für die Horrorliteratur maßgebend. Allerdings ist er bei Kritikern umstritten. So kritisiert S. T. Joshi, dass sein Stil zu langatmig sei und dass er nicht in der Lage sei seine Leser originell zu erschrecken. Umgekehrt dagegen gilt er als Vorbild vieler Autoren, oft versucht man seinen Stil nachzuahmen." sollte unbedingt ersetzt werden. --Cornischong 02:52, 5. Dez. 2004 (CET)

weiterer Review

Ich habe den Artikel mal von der Kandidatenliste genommen, weil er nicht auf beiden Seiten gelistet werden sollte, und meiner Meinung nach noch etwas Arbeit bedarf. -- Dishayloo [ +] 20:18, 5. Dez. 2004 (CET)

So, nun ein etwas genauerer Review. Zum Anfang als Hinweis: Ich bin King-Fan. Wahrscheinlich stehe ich auch deshalb demArtikel noch recht kritisch gegenüber.
Ich persönlich halte King nicht für einen Horror-Autor. Bei Madrapour von Robert Merle habe ich mich viel mehr gegruselt. Die übernatürlichen Elemente haben oft nur eine anstossende Wirkung für die eigentliche Handlung. Aber da ihm das Etikett 'Horror' oft angeklebt wird, sollte man es wohl erwähnen. *seufz*
Im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwelt steht der Dunkle Turm. Klarer Widerspruch. Der dunkle Turm hat für die vielen Romane der 80iger und viele der 90iger keine Bedeutung. Erst bei neueren Romanen werden Bezüge zum dunklen Turm hergestellt.
Links: Ich finde, dass nicht für jeden Buchtitel ein roter Link geschaffen werden sollte. Beim Zyklus des dunklen Turms ist das in Ordnung, ansonsten sollte man die Buchbeschreibungen eher in diesem Artikel oder der Welt von Stephen King abhandeln.
Mit der Reihe vom Dunklen Turm - in den Büchern Schwarz, Drei, tot, Glas, Wolfsmond, Susannah und Der Turm - hat King eine Fantasywelt geschaffen, deren Größe und Komplexität mit dem Herrn der Ringe verglichen werden kann. Vergleiche hinken immer, die Welt des dunklen Turms ist - seit er wieder intensiv daran arbeitet - deutlich komplexer geworden, als der Herr der Ringe. Eher kann man dies mit dem Foundation-Zyklus von Asimov vergleichen, aber wie gesagt: alle Vergleiche hinken. (^_^)
Ebenso ist auch Edgar Allan Poe mit seiner Erzählung Die Maske des Roten Todes, die von ihm in Shining erwähnt wird, heraus zu heben. Der Vergleich mit Poe wird oft gezogen, King hat sich selbst davon aber deutlich distanziert. Er nennt Robert Bloch und Ray Bradbury als Einflüsse, gerade Bradburys Sozialkritik ist Kings frühen Werken unübersehbar. Auch in stilistischer Hinsicht kann er kaum von Poe beeinflusst worden sein: Poe's einziger Roman blieb fragmentarisch, wurde nie fertiggestellt. Kings Schaffen beschränkt sich dagegen praktisch auf Langformen, auch seine Geschichten sind sehr lang. Wo in Shining wird die 'Maske des roten Todes' erwähnt, ich kann mich daran nicht erinnern, Shining ist aber auch etwas länger her.
Der Namenswechsel wurde bereits erwähnt. Mir fehlt die Bedeutung seines Bruders, King hat mehrmals darauf hingewiesen, dass sein Bruder nicht unbedeutend für ihn war, blieb aber dabei immer recht inkonkret.
In einem gemieteten Wohnwagen fängt King seinen Roman Carrie zu schreiben an. Man sollte erwähnen, dass er bereits mehrere Romane schrieb, sie aber nicht verkaufen konnte (dies wird später bei Bachman erwähnt, sollte aber schon an diese Stelle).
Doch Stephen King verkraftete den Erfolg nicht. Zu dieser Zeit begann er zu trinken und Drogen zu nehmen. Das glaube ich nicht ganz. King schrieb mit Shining eine Autobiographie: Ein Englischlehrer, der sich nebenbei als Schriftsteller versucht, völlig erfolglos ist und nicht weiss, wie er seine Familie ernähren soll. Und der säuft. Shining war sein dritter veröffentlichter Roman, sollte ihn schon da der Erfolg so sehr mitgenommen haben? Dass er in der Verzweiflung der Armut zum Trinker wurde, halte ich für wesentlich wahrscheinlicher. Mal nach Quellen zum Beginn seiner Trinkerei suchen. Es sollte erwähnt werden, dass die Zeit seiner Sucht die 80er Jahre waren, eine Zeit in der er mehr als 15 Romane schrieb.
Bei seinen ersten Erfolgen sollte man erwähnen, dass die Verfilmungen ursächlich damit zusammenhingen.
Beim Internetroman sollte erwähnt werden, dass er dies zuerst mit 'The Plant' probierte. Dieses Projekt scheiterte, da es zu deutlich mehr Downloads kam, als zu Bezahlungen. Er brach die Veröffentlichung der letzten Teile ab.
Insgesamt hat King bisher etwa 25 Romane, ... Ich komme beim Zählen in der Liste auf 42 Romane (davon 6 als Bachman). -- Dishayloo [ +] 21:08, 5. Dez. 2004 (CET)
Zum Buch Shining: ich weiß nicht, ob du dieses Buch in deinem Bücherregal stehen hast, aber ich finde gleich auf der ersten Seite dieses Buches ein Auszug aus dem Gedicht "Die Maske des Roten Todes", ebenso kommt später noch im Buch eine "Geisterparty" (ich will es mal so nennen) vor (Zitat aus dem Buch : "Der Rote Tod hatte sie alle in seiner Gewalt!" kapitel 18 für alle zum Nachschlagen), welches auch thematisch an den Auszug gleich auf der ersten Seite erinnert. wenn ihn dieses Gedicht nicht nicht zumindest in irgendeiner Form beeinlusst hat, dann war es entweder sein pseudonym oder sein Verleger. Außerdem steht im Artikel wortwörtlich Insgesamt hat King bisher etwa 25 Romane und mehrere Geschichtensammlungen geschrieben. Die Dunkle Turm reihe macht 7. Green Mile macht 6. 42 - 13 macht 29 , zugegeben, diese Zahl stimmt zwar nicht mit 25 überein, aber das kann man noch ändern. Was ich meine, ist, dass, wenn man die geschichtensammlungen nicht mitzählt tatsächlich 25 - 29 Romane gezählt werden können. Über die unterschiedliche Zählweise können wir uns sicherlich später noch gedanken machen, was ich aber noch anzumerken hätte, ist, dass deine Behauptung, der Dunkle Turm stehe NICHT im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwelt, wohl nicht ganz korrekt ist. Zum einen stehen auf den Rückseiten der (deutschen!) Buchausgaben der Reihe Zitate wie "Rolands Geschichte ist mein Jupiter" oder "Der dunkle Turm ist das wichtigste Werk meines Lebens", außerdem muss, bloß weil der Turm im mittelpunkt seiner Gesamtwelt steht, deswegen noch lange nicht in jeder einzelnen Kurzgeschichte vorkommen. Allerdings gibt es wohl deutlich mehr bezüge zu dem Dunklen Turm, als z. B. zu Green Mile. Und wer sich Das Schwarze Haus durchgelesen hat, der kann sich zumindest denken, dass der turm eine zumindest sehr wichtige Rolle hat.

Ansonsten werde ich mich demnächst daran machen, deine sonstigen von dir genannten Schwachstellen zu bearbeiten. Im übrigen wären ein paar gemeinfreie Stephen-King-Bilder (wer kennt welche? immer her damit!) nicht schlecht, da das bereits enthaltene Bild zumindest kritisch ist.--James Bond 007 15:20, 7. Dez. 2004 (CET)

ich bin etwas überrascht, dass dieser Artikel als Review des Tages in die Hauptseite aufgenommen wurde, (ich weiß nicht, nach welchen Kriterien dies normalerweise geschieht), aber ich hoffe, das hier endlich mal wieder eine gescheite Diskussion mit Verbesserungsvorschlägen zustande kommt. Außerdem möchte ich noch drauf aufmerksam machen, dass noch einige Bilder fehlen, vor allem deshalb, da die Quelle des bereits enthaltenen Bild ja zweifelhaft ist (siehe Kandidatendiskussion weiter oben). Aber vielleicht kann man diesen Artikel wirklich noch grundlegend verbessern.--James Bond 007 13:20, 20. Dez. 2004 (CET)

Einige sprachliche Schnitzer wie z.B. "Er war ein schwerfälliges unsicheres Kind" machen keine Freude beim Lesen. Auch könnte man die grundsätzliche Gliederung überdenken. Warum zuerst "Innere Bezüge" und erst dann die Biographie? Eine Lektüre seines Werkes "Das Schreiben und das Leben" kann ich nur empfehlen. Bin selbst an anderen Schauplätzen engagiert. --Herrick 19:30, 20. Dez. 2004 (CET)

Eingefügt: Southpark 13:37, 17. Jan. 2005 (CET)

Merkwürdige Formulierung

"Er war ein schwerfälliges, unsicheres Kind, was sich auch in seinen Romanen Carrie, Amok und Christine ausdrückt". Ja, aber wie drückt sich das aus? Und würde nicht auch Stark - The Dark Half dazugehören, schließlich wird Thad ja mehrfach als etwas tolpatschig dargestellt und stolpert häufiger etc. Im Buch macht das so ein bisschen den Eindruck, als sei Thad, weil er ein nicht so gewandtes Kind war, in seine innere Welt geflüchtet und hätte lieber geschrieben (da kann mich aber auch täuschen, jedenfalls haben King und Thad sehr viel gemeinsam, wenn ich das korrekt überblicke... in "Das Leben und das Schreiben" äußert King m.E. ganz ähnliche Gedanken über das Verfassen von Büchern wie Thad). Interessant übrigens, daß von Pangborn und George Stark häufiger gesagt wird wie gewandt sie doch seien und wie gut sie ihren Körper beherrschen können: Klares Gegenstück zu Thad. Gruß --Henriette 01:57, 3. Sep. 2005 (CEST)

Rhea M. - Es begann ohne Warnung

Für Rhea M. existiert jetzt ein Artikel unter Maximum Overdrive, dem Originaltitel zu diesem Stephen King Film. Von daher bitte ich um einen Verweis auf diesen Artikel. Danke (nicht signierter Beitrag von 84.174.103.176 (Diskussion) 02:20, 6. Jun. 2006 (CEST))

Eine Frage. Kann man

horrorking.de

unter den Weblinks entfernen? Die letzten "News" sind vom April. Ich möchte zwar die Seite nicht schlecht machen, dafür gibt es sehr viele Inhalte, aber alles in allem finde ich es nicht unbedingt einer Erwähnung in der Enzyklopädie wert.

Eine Frage am Rand: ist es normal, dass der Artikel geschützt ist, obwohl keine Meldung zu sehen ist?, Gruß 194.113.59.79 14:01, 26. Jul. 2006 (CEST)

Habe den Link im Sinne von WP:WEB entfernt. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:10, 26. Jul. 2006 (CEST)
Das Sperrungsbapperl ist vergessen worden, der Artikel ist aber jetzt wieder freigegeben worden, zumindest bis zum nächsten Vandalismus. --Streifengrasmaus 14:12, 26. Jul. 2006 (CEST)
Vielen Dank für beide Sachen. Der Zusatz, dass es sich bei stephen-king.de um "die größte deutschsprachige Fanseite Kings" handelt (wie auch [hier geschrieben]) muss vielleicht nicht sein. Nochmal danke --Dash-Dinh 14:20, 26. Jul. 2006 (CEST)

Gastauftritt bei den Simpsons

In einer Folge der amerikanischen Zeichentrickserie "Die Simpsons" tritt Stephen King als gemalte Gastfigur auf. Stephen King verkauft auf einem Flohmarkt, den die Simpsons besuchen, seine Bücher. In dem kurzen Gag werden Bücher wie Stand By Me und Die Augen des Drachen, die von seinem typischen Horror-Genre abweichen, verulkt. Marge meint auf Kings Angebot, eines seiner Bücher zu kaufen: "Rufen Sie mich an, wenn sie zum Horror zurückgekehrt sind!"

Diesen Absatz hat 62.158.105.198 in die Version von 12:09, 7. Aug 2006 eingebaut, er wurde von Jensen 2 Tage später wieder herausgenommen.

Ich finde die Info interessant und würde es auch gerne irgendwo lesen, z.B. unter Trivia. Sollte das wieder eingebaut werden? Saluk 09:04, 9. Aug. 2006 (CEST)

Eine der Aufgaben einer Enzyklopädie ist es, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, und eine doch eher unbedeutende Information wie diese hat in einer Enzyklopädie m. E. nichts verloren. – Holger Thølking (d·b) 15:55, 9. Aug. 2006 (CEST)
Was man allerdings machen könnte, um die Wirkung von King auf andere kulturelle Ereignisse (Musik, Literatur, Fernsehen), wozu die Simpsons wohl oder übel dazugehören, zu verdeutlichen, ist m.E. einen Artikel zu erstellen, der dem in der englischsprachigen Wikipedia ähnelt (siehe List of cultural references to Stephen King (engl.)). Ich bin generell dafür, dass jemand, der sich für King interessiert, auch erfährt, dass er Einfluss auf andere Autoren und Filmemacher hat. Darüber hinaus ist Matt Groening ein Freund von King und somit wäre es auch Bestandteil einer - wenn auch sehr ausführlichen - Biographie von Stephen King selbst. Dash-Dinh 17:08, 9. Aug. 2006 (CEST)
Ums nicht dauernd zu wiederholen. Ich schließe mich der Meinung von Herrn Th. uneingeschränkt ein. Habe aber dennoch bereits im Edit daraufhingewiesen, dass diese Abschnitt hier tendenziell nichts zu suchen hat. Ich finde man kann durchaus erwähne, das King auch bei den Simpsons auftaucht, aber mehr als Trivia ist das wohl nicht und gehört definitiv nicht in eine Enzyklopädie!
Schon gar nicht in epischer Breite / eigenen Unterabschnitt, wo noch ein oder mehrere Witze erklärt werden. ICH fand die Anekdote duchaus lesenswert und lustig und habe sie leider (obwohl langjähriger Simpsons-Fan) selbst noch nicht gesehen und war wirklich amüsiert. Dennoch gehört das tendenziell nicht hierher. Dann will ich zwar kein Nörgler sein, aber auch Futurama (Groening) nimmt King zweimal gewaltig aufs Korn (Trivia). Möge man mir meine Änderung verzeihen, deswegen für alle die sich auf den Schlips getreten fühlen: PARDON. MfG Jensen 17:23, 9. Aug. 2006 (CEST)

Romane unvollständig

Der Roman Gwendys Wunschkasten ISBN 978-3453439252 fehlt, ob weitere Bücher fehlen weiß ich aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.160.179.158 (Diskussion) 15:59, 8. Okt. 2017 (CEST))

Dark Tower 0.5 ?

Ich hätte eine Frage. Gibt es das auf deutsch nicht? https://en.wikipedia.org/wiki/The_Little_Sisters_of_Eluria (nicht signierter Beitrag von 46.128.38.82 (Diskussion) 20:37, 28. Aug. 2019 (CEST))

Nicht eigenständig in dieser Form (im Englischen aber auch nicht). Die Kurzgeschichte wurde in der Kurzgeschichtensammlung Im Kabinett des Todes veröffentlicht. Zusätzlich widmet sich Band 7 der Graphic Novel Adaption dieser Story. NainDeathlegs (Diskussion) 12:09, 20. Nov. 2020 (CET)

Lied von Thees Uhlmann

Da das Lied Danke für die Angst wohl erst veröffentlicht wird, hat es vermutlich bislang keinerlei Rezeption. Wieso also soll das für den Artikel von Bedeutung sein? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:41, 18. Sep. 2019 (CEST)