Diskussion:Steuerstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 84.190.206.107 in Abschnitt Platz des Fahrstands, „Linkslenker“ vs „Rechtslenker“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HMS Belfast (C35)[Quelltext bearbeiten]

Steuerstand unter Deck
Kommandantenbrücke

Auf diesem Schiff liegt der Steuerstand vergleichsweise tief unten im Rumpf an einer kaum durch Beschuss zu beschädigenden Stelle. Auf der Kommandanten- wie der Admiralsbrücke gibt es keine Einrichtung zur Ruderbedienung. Ist oder war das bei vergleichbaren Kriegsschiffen regelmäßig so gelöst? Wenn ja, ist es ein Fall für den Artikel. Nicht klar ist mir allerdings, wie man das auf Revierfahrten und in engen Fahrwassern gehandhabt hat, wo es schon auf schnelle Reaktionen ankommt. –Falk2 (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ist das wirklich der einzige Steuerstand der HMS Belfast (C25) ? Selbst bei Sportbooten gibt es heute häufig zwei Steuerstände. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:11, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe zumindest keinen weiteren gesehen. Auf der Kommandantenbrücke gibt es zwei Stühle für den Kommandant und den Wachoffizier und einen Maschinentelegraf, aber tatsächlich keine Rudersäule. Eine Brückennock wie bei breiten Handelsschiffen ist bei schmalen Kriegsschiffen selten. Einen achterlichen Notruderstrand gibt es mit Sicherheit, doch das ist nichts besonderes. –Falk2 (Diskussion) 17:55, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Platz des Fahrstands, „Linkslenker“ vs „Rechtslenker“[Quelltext bearbeiten]

Auf Sportbooten und Motoryachten gibt es neben mittschiffs sowohl links oder rechts auf der Brücke verortete Fahrstände. Rechts (Steuerbord) scheint die am häufigsten zu findende Variante. Gibt es da eventuell Vor- bzw. Nachteile, oder Hintergründe die das erklären? --84.190.206.107 20:00, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten