Diskussion:Strategic Defense Initiative/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführung

Ich muss leider gestehen,dass ich ca. 3 bis 4 Minuten gebraucht habe um zu bemerken um was es hier eigentlich geht (bzw. gehen sollte). Dieser Artikel ist einfach zu stark vereinfacht.Die Einleitung ist recht fragwürdig,da man die Initative SDI eigentlich überhaupt nicht mit der NMD gleichsetzen kann. Nissse 20:31 9.März 2011 (CEST)

Der erste Einleitungssatz sowie der erste Satz unter "Umfang" machen es imho sehr schnell und handgreiflich klar, worum es geht. Was die Gleichsetzung mit NMD betrifft, halte ich das ebenfalls nicht für übermäßig glücklich, zumindest nicht an dieser prominenten Stelle am Anfang. Asdrubal 22:11, 9. Mär. 2011 (CET)

das Ende von SDI

Kalenderblatt (Heute auf den Tag) Vor 20 Jahren:

  • Die USA geben das offizielle Ende der Strategischen Verteidigungsinitiative SDI bekannt

im Kalenderblatt von DRadio / DLF. --129.69.140.138 12:49, 13. Mai 2013 (CEST)

noch ein Hinweis auf 1993

  • „Wir kehren auf die Erde zurück. Die Gefahr ist hier. Saddam Hussein und seine Scud-Raketen zeigten uns, wo die unmittelbaren Lücken in unserem Verteidigungssystem liegen.“

Les Aspin, amerikanischer Verteidigungsminister, über das Ende von SDI / Quelle: Worte der Woche in

Kill Vehicle

"Kill Vehicle" gibt es erst seit ein paar Jahren, mehrere Versionen z. B. von Lockheed Martin, und die sind mW nach ohne jeden Sprengkörper, sollen, die anfliegenden Raketen nur treffen: und das eben klappt ja seit Jahren nicht. Bei SDI hießen die Kinetic Kill Vehicles. Die meisten anderen waren als Directed Energy Weapons ausgelegt. kitamann 23:05, 2. Jul. 2006 (CEST)

Unter Reagans Nachfolger Bill Clinton wurde 1993 SDI reduziert ...
hört sich ja an, als ob George H. W. Bush 1989 bis 1993 garnicht Präsident war. (nicht signierter Beitrag von 85.178.180.124 (Diskussion) 23:17, 21. Feb. 2007 (CET))

Ergänzung

Ich würde gern einiges zu diesem Thema hinzufügen, die Darstellung "SDI" habe in "BMD" seine Nachfolge erhalten haben, mag ja bei friedensbewegten Leuten beliebt sein; mit der Realität hat es wenig zu tun. Selbst Ursprung und Geschichte von SDI ist komplizierter als hier dargestellt. Wozu ich keine Lust (und keine Zeit) habe, ist von solchen Leuten dann die Texte gelöscht zu gekommen, nur weil jemand seine Jugendideologien retten will und von der Sache nichts versteht. Als erste Lektüre würde ich vorschlagen: Gordon R. Mitchell, Strategic Deception, Michigan State University Press 2000 kitamann 21:09, 4. Feb. 2006 (CET)

Atomsprengköpfe

Weiss jemand ob diese "Kill Vehicle" Atomsprengköpfe haben. Ist zwar im Outer Space Treaty untersagt, aber aus Effizienzgründen durchaus nachvollziehbar. Gruss georg--84.56.19.195 16:57, 22. Mai 2006 (CEST)

Ergebnisse

Zitat:"Trotz aller Anstrengungen und der Entwicklung neuer Waffen, die angeblich im Rahmen der SDI und der BMD (Ballistic Missile Defense, siehe unten) entwickelt wurden, gilt das Projekt heute in Kritikerkreisen als gescheitert, da die bisherigen Raketenabwehrtests wenig erfolgreich waren."

Ich glaube, diese Aussage ist so nicht richtig. Vgl. en:Ballistic Missile Defense Organization und insbesondere en:Missile Defense Agency mit den dort zahlreich verlinkten Projekten. Zumindest technologisch wurden die Grundlagen für die Entwicklung und Weiterentwicklung zahlreicher Systeme gelegt.

Weiterhin wäre es sinnvoll die politischen Auswirkungen des Programms auf die Sowjets zu beschreiben. Leider habe ich dazu keinerlei brauchbare Literatur mehr. Nemissimo RSX 19:17, 19. Apr. 2010 (CEST)

Poljus -> Quelle "...the Soviets were closer to fielding a space-based weapon than the United States was"

SDI ist immer noch aktuell

SDI ist immer noch aktuell. Das Pentagon will in Polen Anti-Raketen-Raketen aufstellen, um die USA vor Raketenangriffen aus Nordkorea oder dem Iran zu schützen. Die Feuerleitzentrale soll wahrscheinlich in Deutschland (Ramstein) gebaut werden. Statt Deutschland und Polen lägen allerdings Italien, Griechenland und die Türkei wohl eher näher auf der Raketenflugbahnlinie Teheran-Washington. Und statt Deutschland und Polen lägen Südkorea, Japan, Hawai, Alaska und Kanada auch näher auf der Raketenflugbahnlinie Pjongjang(Nordkorea)-Washington. Daß Nordkorea seine auf Washington zielenden Raketen über Polen und Deutschland lenkt erscheint eigentlich nicht sehr wahrscheinlich. Auch daß der Iran seine auf Washington zielenden Raketen über den Luftraum von Polen und Deutschland schickt erscheint nicht besonders wahrscheinlich. Solche Schlenker würden viel Zeit und viel Raketentreibstoff verbrauchen, und die Reichweite der iranischen und nordkoreanischen Raketen reduzieren. --91.52.176.83 14:31, 4. Feb. 2012 (CET)

die Behauptung, grade diese Installation richte sich gegen Nordkorea und Iran (oder evtl. mal Pakistan, wer weiß) ist ähnlich lachhaft, wie die Behauptung von russischer Seite, auf der Krim hätten einheimische Selbstverteidigungskräfte (und nicht die russ. Armee) eingegriffen. Das ist Desinformation. --129.187.244.28 10:27, 10. Mär. 2014 (CET)

Verlinkung auf Star Wars

Hallo, in der Öffentlichkeit ist das SDI eigentlich nur als Star Wars Pogramm bekannt. Der Laie kennt den Begriff SDI meistens nicht. Es wäre deshalb meiner Meinung anch eine gute Idee, beim Artikel Star Wars einen Verweis auf die SDI hinzuzufügen. DAmit meine ich diesen Baukasten "die Bedeutung dieses Begriffes ist mehrdeutig". Leider habe ich von sowas keine Ahnung, vielleicht macht das ja mal einer, ders weiß. Gruss --Aradir (Diskussion) 09:04, 5. Jun. 2013 (CEST)

Da muß ich widersprechen: Der Begriff SDI war jahrelang täglich in allen Medien und kam sogar in Filmen vor. Der Begriff "Star Wars Programm" ist hingegen nur relativ selten aufgetreten. Bin nicht gegen so eine Verlinkung, aber diese Begründung rechtfertigt das nicht. (nicht signierter Beitrag von 185.66.193.60 (Diskussion) 21:48, 30. Mai 2015 (CEST))
Der Begriff "SDI" ist auch mir geläufig, an "Star Wars Programm" kann ich mich in dem Zusammenhang überhaupt nicht erinnern. --Joerg 130 (Diskussion) 00:37, 31. Mai 2015 (CEST)