Diskussion:Sulfate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Anagkai in Abschnitt Review Schreibwettbewerb März 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorkommen (alt)[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Sulfate kommen in geringen Mengen im Grundwasser vor. Für daraus gewonnenes Trinkwasser gilt je nach Gebiet ein Grenzwert von 250 - 300 Milligramm pro Liter."

  1. Weshalb ist eigentlich im Mineralwasser, das ich im Supermarkt kaufen kann (ich nenn jetzt mal keine spezielle Marke), ein Sulfatgehalt von 1107 mg/l, wenn der Grenzwert für Trinkwasser bei 250-300 mg/l liegt?
  2. Kommt der "Seifengeschmack" in ebendiesem Wasser von dem Sulfat? - 84.164.95.197 17:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anagkai (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Die hier vorgestellten Strukturformeln sind zwar oft in der Literatur zu finden, aber Falsch! SO4 besteht aus einem doppelt positiven Schwefel, an dem 4 negative Sauerstoffatome mit Einfachbindungen gebunden sind. Würde das bitte jemand ändern? --134.76.63.190

Erledigt. --NEURO  ± 23:42, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tag, ich habe zur Struktur des Sulfations mal einen eigenen Absatz ergänzt, um darauf einzugehen, die "übliche" Doppelbindungsformel habe ich darin nur kurz angeschnitten. Würde sich jemand bereit erklären, ein MO-Diagramm hier einzubauen, wenn ich es zeichne? :) Eine IP. 84.188.206.63 13:38, 16. Dez. 2008 (CET) Tag nochmal, hab jetzt ein MO-Diagramm gemacht, ist zwar nicht professionell gemacht, aber illustriert denke ich den Sachverhalt und ist frei, da keine Schöpfungshöhe. Ich habe das Bild erstmal hier hochgeladen: http://img145.imageshack.us/img145/5070/moschemaso42lq0.png Wenn sich jemand berufen fühlt, wäre es sehr nett, wenn er das in den neu eingefügten Bereich "Struktur" mit anfügen könnte, sofern es fachlich nichts daran auszusetzen gibt natürlich, danke. :) Die gleiche IP wie oben. 84.188.249.192 14:47, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und nochmal Tach, hab's jetzt in meinem verstaubten Benutzeraccount selbst hochgeladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:MO-Schema_SO4(2-).PNG Wenn es keine Widersprüche gibt, werde ich das morgen oder so einbauen. Die IP von oben, Manfred Liews 17:44, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wäre es wünschenswert, zu erwähnen, wo Sulfat vorkommt? Z. B. wird es in Wein zugeführt. (nicht signierter Beitrag von 91.47.187.176 (Diskussion | Beiträge) 20:11, 11. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anagkai (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

Sulfate stellen für viele metallische Elemente die wichtigsten mineralischen Verbindungen dar. Quellen des Sulfates im Bodengestein sind z. B. Anhydrit (CaSO4), Gips (CaSO4 · 2 H2O) und Alabaster (CaSO4 · 2 H2O)

Wenn man schon die Formel erwähnt, die heir anscheinden immer gleich ist? sollte man auch nur ganz kurz auf die unterschiede eingehen, bzw. gibts überhaupt welche? (nicht signierter Beitrag von 78.48.137.17 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 14. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anagkai (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Gleichgewichtskonstanten[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Zum Thema Gleichgewichtskonstanten:

Die müssen eine Einheit haben, also z.B. mol/Liter. Warum steht das hier dimensionslos?? (nicht signierter Beitrag von 82.82.165.53 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anagkai (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Dihydrogensulfat[Quelltext bearbeiten]

Neuerdings werden IUPAC-konform viele Mineralsäuren quasi als Hydrogen-Salz des eigentlichen Nichtmetall-oxids bezeichnet. Also Dihydrogensulfat für Schwefelsäure, Hydrogennitrat für Salpetersäure usw. usf.... Ich finde das stifftet allenfalls Verwirrung, da man bisher unter Sulfate, Nitrate usw. gemeinhin Salze der zugehörigen Säure verstand, und nicht die Säure darselbst. (nicht immer ist das was die Mächtigen und/oder die Mehrheit will automatisch sinnvoll, erwünscht oder hilfreich!) In diesem Fall bestenfalls sinnfrei; oder wie seht ihr das? . =o/ Jaja, ich weis; für diese Frage ist die Diskussionsseite nicht da usw. bla bla laber laber - is' mir scheissegal! Ich möchte gern wissen wie ihr das seht!? Danke mal & beste Grüsse, Sadorkan 23:15, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sagen wir mal: es ist streng formal richtig, trotzdem natürlich mehr als gewöhnungsbedürftig. Und wenn Du schon weißt, dass für Fragen dieser Art Artikeldiskussionsseiten nicht da sind, warum fragst Du dann nicht in der Redaktion Chemie? Auf deren Existenz hatte ich Dich bereits hingewiesen... Aber wenn Dir das "scheissegal" ist, dann interessieren Dich ernsthafte Antworten wahrscheinlich auch nicht wirklich, oder? -- Mabschaaf 15:04, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Anagkai (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Review Schreibwettbewerb März 2024[Quelltext bearbeiten]

Stoffgruppe von großer Bedeutung in vielen Bereichen. Das geht aus dem Artikel bisher nicht hervor, weshalb ich ihn im Rahmen des Wettbewerbs ausbauen möchte. Verbesserungsvorschläge nehme ich selbstverständlich jederzeit gerne entgegen. --Anagkai (Diskussion) 08:53, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du solltest den Artikel auch in WP:SW eintragen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:47, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Habe übersehen, dass es zwei Stellen für die Eintragung gibt. Danke für den Hinweis. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, inhaltlich kann ich zu deinem Thema nichts beitragen, daher nur zwei formale Kleinigkeiten: Zu den ungeschriebenen Gesetzen von Schreibwettbewerben gehört, dass Kapitel nicht nur ein Unterkapitel haben sollen und dass für Kapitel eine mittlere Länge angestrebt wird, also mehr als 2-3 Sätze. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Ktiv Vielen Dank für den Hinweis. Das sollte sich im Laufe der Bearbeitung von selbst geben. Dass das Problem gerade auftritt, liegt vor allem daran, dass bei vielen Kapiteln noch mehr Unterkapitel bzw. Sätze fehlen. Ich arbeite die Teilbereiche nicht besonders systematisch ab. Ich werde aber beizeiten noch mal draufschauen und ggf. etwas umstrukturieren, wenn ich alle relevanten Informationen ergänzt habe und dann immer noch kurze und einzelne Abschnitte vorhanden sind. Grüße --Anagkai (Diskussion) 09:29, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anagkai, ich glaube Du verwendest den Begriff Sulfonierung gleichbedeutend mit Sulfatierung. Bei der Sulfonierung entsteht aber m.E. eine Sulfonsäure (R-SO3H). Vielleicht solltest Du die Begriffe im Artikel überprüfen und ggf. korrigieren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Mister Pommeroy Das hat schon seine Richtigkeit. Der Hintergrund ist, dass in den dargestellten Fällen nicht eine Sulfatgruppe eingeführt wird, sondern eine SO3-Gruppe. Passiert das an einem C, entsteht in der Tat eine Sulfonsäure. Passiert das am O eines Alkohols, entsteht ein Sulfat. In der Literatur wurde verschiedentlich angemerkt, dass deshalb Sulfonierung der korrekte Begriff ist. Vielfach wurde die Reaktion aber tatsächlich auch als Sulfatierung bezeichnet. Ich denke, man könnte beides verwenden. Für Sulfatierung spräche ggf. die leichtere Verständlichkeit. Es ist einer fachfremden Person sonst möglicherweise schwierig zu vermitteln. --Anagkai (Diskussion) 09:59, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Merkwürdig. Ich kenne die Chemie von SO3 sowohl mit Alkylbenzolen als auch mit Fettalkoholethoxylaten recht gut, und die Unterscheidung „Aromat + SO3 = Sulfonierung“ und die Reaktion „R-OH + SO3 = Sulfatierung“ ist meines Erachtens durchgängig, zumindest habe ich es nie anders gehört. Gibt es einen Beleg für die Behauptung, dass R-OH + SO3 als Sulfonierung bezeichnet wird? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Sulfonation refers to the transfer of an SO3- group, whereas sulfation refers to the transfer of an SO42-group; thus, the products of sulfonation should correctly be referred to as sulfonates (1). However, because transfer of an SO3- group to a hydroxyl acceptor creates an SO4 moiety (Fig. 3), sulfonated products have been incorrectly termed “sulfates”, a nomenclature that is deeply entrenched." (10.1210/er.2001-0040.) Ansonsten sind mir (ich hab ja einige Paper zu dem Thema gelesen) beide Begriffe ("sulfation" und "O-sulfonation") jeweils öfter untergekommen. Es wird aber meist klargestellt, dass es eben eine O-Sulfonierung ist, vermutlich um es von der Bildung einer Sulfonsäure abzugrenzen. Auch in dem Artikel Sulfatierung (Biologie), wo es darum geht, steht, dass es korrekterweise Sulfonierung heißen müsste, allerdings ohne Quelle, daher weiß ich nicht, wo der Autor des Artikels das her hat. Man könnte es auch zu Sulfatierung ändern, das wichtigste ist ja, dass man sich bei der Auswahl des Begriffs etwas gedacht hat. --Anagkai (Diskussion) 22:51, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, ob ein Artikel in der Zeitschrift "Endocrine Reviews" zur Bestätigung einer Nomenklaturfrage in einem Wiki-Artikle geeignet ist, wage ich zu bezweifeln. Die Nomenklatur in deutschen Fachbüchern (z.B. bei Google-Books) halte ich für aussagekräftiger. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:11, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich deutsche Quellen überhaupt nicht angeschaut habe. Dann ändere ich es wieder zu Sulfatierung. --Anagkai (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anagkai, die Behauptung, dass Sulfataerosolpartikel hauptsächlich aus Ammoniumsulfat bestehen, habe ich bisher in keiner mir bekannten Literatur gefunden. Ammonium mag in der Aerosolchemie eine Rolle spielen, aber dass Aerosole hauptsächlich aus Ammoniumsulfat bestehen, ist sicher nicht Stand der Forschung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:48, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hatte mich gefragt, was da das Gegenion ist, also ob es einfach Oxonium-Hydrogensulfat ist sozusagen, da meist einfach "Sulfat" geschrieben wird. Ich hab dann mehrere Quellen gefunden, die von Ammoniumsulfat gesprochen haben. Ist auch logisch dass sich das bildet, wenn die saure Lösung mit Ammoniak in Kontakt kommt, was ja aber nur eine Minderkomponente in der Atmosphäre ist. Ich muss mal schauen, ob ich noch eine Quelle finde, die mit den genauen Spezies in der Lösung befasst. Sonst kann mal vllt sagen Schwefeldioxid zu Schwefelsäuree zu Hydrogensulfat und dann nur zu einem Teil zu Ammoniumsulfat. Die Deprotonierung steht zwar nicht wörtlich in den Quellen drin, ist aber natürlich eine mehr oder weniger triviale Schlussfolgerung. --Anagkai (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch Polare Stratosphärenwolken#Typ Ib: Lösung aus Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Interessant, geht es da um das gleiche Phänomen? Ich habe vermutlich eine zweistellige Anzahl an Papern gelesen zu den Sulfataerosolen und von Salpetersäure war da nie die Rede... Was man natürlich bedenken muss, ist, dass die Sulfataerosole in den meisten Fällen gar nicht in die Stratosphäre gelangen. Das passiert nur bei größeren Vulkanausbrüchen, wenn das Material so weit raufgeschleudert wird, nicht aber bei anderen SO2-Quellen, egal ob maritim oder aus Industrieabgasen. Danke übrigens für die kritischen Anmerkungen. Ich bin vorhin schon dazu gekommen, deinen Artikel auch zu lesen, aber noch nicht dazu, Anmerkungen aufzuschreiben, mache ich aber demnächst. --Anagkai (Diskussion) 22:59, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, polare Stratosphärenwolken vom Typ Ib sind ein polares Phänomen, aber die dort erwähnte Junge-Schicht ist erdumspannend. Leider gibt es dazu weder in der enWP noch der deWP einen Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:17, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe vorhin noch einen Fachartikel zu der Schicht gelesen. War halbwegs aufschlussreich. So oder so hab ich den Abschnitt umformuliert. Dass sich teilweise Ammoniumsulfat bilden kann, habe ich in einem Satz weiter unten geschrieben. Dass das meiste oder alles Sulfat mit Ammoniak reagiert stand tatsächlich so in keiner Quelle drin. Nachdem ich die Ammoniak-Menge in der Atmosphäre nachgelesen habe, klingt das auch eher unplausibel. Aber schau gerne noch mal rüber, was du zu der jetzigen Beschreibung meinst. Witzig übrigens, dass du in deinem Artikel zum gleichen Thema ganz andere Vulkanausbrüche hast. --Anagkai (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, der Pinatubo ist noch auf meiner To-Do-Liste. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anagkai, aromatische (evtl. auch aliphatische) Sulfonsäuren bilden mit SO3 Anhydride des Typs Ar-S(O2)O-SO3H und höhere Homologe davon. Könnte evtl. noch ergänzt werden (habe ich zumindest im Artikel nicht gefunden). --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:48, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich eigentlich bewusst dagegen entschieden, in dem Artikel auch Pyrosulfate abzuhandeln, da der Artikel auch so schon sehr umfangreich ist (> 200 kB). Und das Produkt der Reaktion ist ja ein Pyrosulfat. Vermutlich sollte ich aber irgendwo einen kurzen Abschnitt einfügen, wo ich die Abgrenzung zu anderen Stoffklassen klarmache, v. a. Pyrosulfate, Thiosulfate und Sulfamate, das würde zur Einordnung sicher helfen. --Anagkai (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten