Diskussion:The Hollies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Frau Olga in Abschnitt Jeremy Levine und Vic Steele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bearbeiter. Deine Infos zu den Hollies sind nur zum Teil richtig. Gruß Georg. (nicht signierter Beitrag von 213.7.24.252 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 22. Jan. 2006 (CEST)) Beantworten

Das kann ich nur unterschreiben, Georg. Bitte Infos überprüfen und korrigieren. Pantea (nicht signierter Beitrag von 84.163.198.108 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 22. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Blowin in the wind???

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Artikel steht, dass einer der bekanntesten Hits der Gruppe "Blowin in the wind" war. Haben die wirklich eine Cover-Version des Liedes gemacht und wenn JA, wenn es als bekannter Titel geführt wird, warum wird er dann bei den Singles nicht aufgelistet? Weil wenn es nur ein Album-Track war, wars ja kein bekannter Hit, ne? Mir kommt das eigenartig vor und deshalb nimm ich das einmal raus und vielleicht findet wer eine Quelle dafür? --Wallabie 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung am Rande: "Blowin in the Wind" war auch keine erfolgreiche Single von Bob Dylan. (In den USA vielleicht, das weiß ich nicht!) Dennoch ist es einer seiner bekanntesten Songs. Den Hit hatten übrigens Peter, Paul & Mary und auch Stevie Wonder (nur ein bescheidener Erfolg). Die waren mit diesem Song in der britischen (englischen) Hitparade; Peter, Paul & Mary auch in der deutschen. Übrigens: Die Version dieses Songs der Hollies finde ich sehr "erfrischend". --Harry8 00:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke! Persönlich würde ich jetzt aber Blowin in the wind nicht unbedingt mit den Hollies asoziieren. Die haben so viele Cover Versionen gemacht und das ist halt "eine" davon, würd ich sagen! --Wallabie 00:17, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist auch meine Meinung. --Harry8 08:46, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hallo zum Titel Blowin' In The Wind kann man anmerken das er halt von dem Album Words and Music by Bob Dylan oder The Hollies sings Dylan ist das halt nur Cover Versionen von Songs enthält die zuvor vobn Boby Dylan aufgenommen wurden gleiches taten die Hollies auch ende der 70er oder anfang der 80er mit einem Album auf dem nur Buddy Holly Songs sind. Blowing in the Wind ist wohl deshalb bekanter da es der einzige Titel des Albums war der auch heute noch im Radio zu hören ist und der auf verschiedenen Sampler veröffentlicht wurde.

Ich hab auch noch eine anmerkung zur Single Another Night, mir ist nicht bekant wie diese in den USA veröffentlicht wurde, jedenfalls in Deutschland war das keine A Seite sondern die B Seite von Daddy Don't Mind, das auch auf dem Album Russian Roulette enthalten ist ebenso wie eine weiter Single Wiggle That Wotsit das waren eher mittelprächtige Hits im Jahre 1976 aber zwischen 74 und 76 hatten die Hollies auch mehrer diese Hits ander waren noch Write On, Boulder To Birmingham und Star die dann auch oft auf Best of Veröffentlichungn zufinden sind jedenfalls auf denen die Polydor veröffentlichte da die Hollies zu jener Zeit bei Polydor unter Vertrag standen. -- Uwe Steffen 15:30, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Name "The Hollies"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun auch den Namensmythos behoben. Im Artikel stand ja ohne Quelle, dass sich die Band nach Buddy Holly benannt hatte. Persönlich schenke ich aber der Theorie mehr Glauben, dass sie die Stechpalme meinten, wie es u.a. in der englischen Wikipedia sowie auf der Hollies Homepage steht! Falls jemand Quellen für Buddy Holly bringt bitte hier kurz melden! Danke! --Wallabie 23:59, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In Der Tagesspiegel vom 14. Mai 2014 ist auf Seite 19 ein Gespräch ("An Woodstock kann ich mich kaum erinnern") abgedruckt, das Graham Nash mit Christian Schröder führte. In diesem Interview äußert sich Nash: "Mit meinem Schulfreund Allan Clarke gründete ich eine Band, die wir später The Hollies nannten, nach unserem Idol Buddy Holly." Das dürfte als Beleg ausreichen. --Roehrensee (Diskussion) 14:25, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jeremy Levine und Vic Steele

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Beitrag von 84.167.227.203 vom 7. April 2010 von der Artikelseite nach hier verschoben:

"wer soll das sein? der name ist nirgendwo bekannt und aufgeführt, nur auf der deutschen Wikipedia. wenn überhaupt der name Levine im zusammenhang mit The Hollies fällt dann: Adam Levine aber nicht als gründungsmitglied!!! Ein Jeremy Levine ist mir in der ganzen Musikscene nicht bekannt!"

Egal ob das inhaltlich richtig ist oder nicht, es gehört hierher und nicht in den Artikel. Vielleicht kann einer der Hauptautoren des Artikels der Sache mal nachgehen.

Auf der englischen WP taucht im Hollies-Artikel anstelle von Levine ein Vic Steele (ursprünglicher Name Vic Farrell) auf.-- kallewirsch 20:07, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Belastbare Belege für einen Levine sind nirgends zu finden. Folglich sollte die Person aus dem Artikel entfernt werden. --Frau Olga (Diskussion) 09:43, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

... ist fehlerhaft (anderer Hicks!). --88.75.152.230 15:52, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rockband?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Kategorisierung für die Hollies falsch. Besser wäre, entweder nur "Band" zu sagen oder "Beat- und Popband". Mit Rock verbinde ich sie wirklich nicht. In ihrer Haupt-Ära waren sie eher das Gegenteil von wirklich harten Bands. Allein schon die große Bedeutung von Melodie und Chorgesang bei ihren Songs weist in eine völlig andere Richtung. (nicht signierter Beitrag von 88.134.75.242 (Diskussion) 05:42, 6. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Ich würde dem zustimmen und habs entsprechend geändert, siehe auch [:en] --KV 28 11:45, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Everly Brothers?

[Quelltext bearbeiten]

Nix für ungut, aber als alter Hollies-Fan würde ich vorschlagen, die Passage mit den Everly Brothers noch einmal zu überdenken. Sicher gibt es da Ähnlichkeiten, aber sie beziehen sich eher auf die Anmutung und Melodiösität ihrer Songs. Gerade weil im weiteren Text der DREISTIMMIGE Chorgesang genannt wird, sind die Everly Brothers für die Gesangstechnik kein gutes Beispiel. Sie waren und sind nun einmal nur zwei und haben meines Wissens bei allen Hits auch - ähnlich wie Simon & Garfunktel - auf zwei fast identisch laut gemixte Stimmen gesetzt, um ihren typischen Sound zu erzielen. Bei den Hollies steht die erste Stimme fast immer im Mittelpunkt, garniert mit zwei weiteren, etwas leiser abgemischten Chorstimmen. Da würden die Beatles rein Chorsatz-technisch besser passen z.B. This Boy oder Nowhere Man...

Bitte aber nicht missverstehen! Ich bin sehr froh und dankbar, dass den Hollies ein so großer Artikel gewidmet wird, weil sie eine großartige Band waren und sind, die in D weit unterschätzt wurde ... :-) (nicht signierter Beitrag von 88.134.75.242 (Diskussion) 06:50, 2. Dez. 2012 (CET))Beantworten