Diskussion:Theo Zwanziger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Anwalt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeit als Steuerinspektor

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Wie kann er 1965 Abitur gemacht und im selben Jahr Steuerinspektor gewesen sein?? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tchilp (DiskussionBeiträge). 10:59, 19. Jun 2006)

Steuerinspektor ist ein Ausbildungsberuf, er hat also 1965 im Sommer Abitur gemacht und danach die Ausbildung begonnen und auch in diesem Beruf gearbeitet.--NasenBV 11:13, 19. Jun 2006 (CEST)
Er war Richter und Inhaber einer Anwaltskanzlei und das obwohl er nur gelernter Steuerinspektor (Ausbildung gehobener Dienst) war bzw. ist? Ok, er hat promoviert (mit nem FH-Diplom, respekt), aber das berechtigt doch trotzdem noch nicht zu solchen Ämtern bzw. eine Kanzlei zugründen oder? --SpencerHill 15:02, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die berufliche Laufbahn ist ganz offensichtlich falsch dargestellt. Er hat wohl zunächst eine Ausbildung zum Steuerinspektor gemacht, dann Jura studiert, aber Die Berufslaufbahn des Juristen begann 1965 als Steuerinspektor kann nicht zutreffen: In demselben Jahr, in dem man Abi macht, kann man weder zum Juristen werden noch zum Steuerinspektor. --Albtalkourtaki (Diskussion) 21:32, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Herr Doktor...?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir im Moment nicht ganz sicher, aber hat der Herr Zwanziger nicht einen Doktortitel, der im Namen direkt nach der Überschrift stehen müßte?--Smintili 11:51, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doktortitel gehören gemäß unseren Konventionen nicht in die Einleitung. -- Sir 14:46, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem sollte erwähnt werden, wofür oder in welchem Fach er den Doktortitel inne hat! --Darth NormaN (talk) 23:30, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber das stand doch schon drin und gehört nicht in die Einleitungszeile. Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht. --Toerbchen 23:59, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum gehört das nicht in die Einleitungszeile? Bei verschiedenen anderen Personen, steht z.B. auch ein Sir und außerdem unterschreibt man auch manchmal mit Dr. ... (nicht signierter Beitrag von Sebi21091 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 14. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Äääähm: mit dem Doktorgrad unterschreiben nur Menschen, die auch vor ihrem Spiegelbild strammstehen würden. Er ist auch - häufig kolportierten Stammtischweisheiten zum Trotz - _nicht_ Bestandteil des Namens. ;-) (Sagt übrigens einer, der das selbst bewerten kann...) Weitaus spannender finde ich hingegen, wieso in dem Beitrag eigentlich nichts über seine Studienjahre steht. Ist sein Studium ein Geheimnis?
"Die Berufslaufbahn des Juristen begann 1965 als Steuerinspektor, später war er in der Verwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur beschäftigt und wurde 1978 an der Universität Mainz im Steuer- und Verfassungsrecht zum Dr. jur. promoviert." - Das ist so natürlich (Verzeihung) Unsinn:
Im Alter von 20 Jahren kann er zwar als Steuerinspektor sein Berufsleben begonnen haben, aber mit Sicherheit nicht als Jurist. Um das zu werden, muss er erst studiert haben, aber darüber erfahren wir nix. Nur dass er 13 Jahre später promoviert wurde. Also: was, wann und wo hat er denn nun genau studiert? 129.13.72.198 15:52, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zwanziger und DFB ./. Weinreich

[Quelltext bearbeiten]

Zwar ist unter "Sonstiges" bereits erwähnt dass Zwanziger erfolglos versuchte einstweilige Verfügungen zu erlangen, sollte hier nicht noch etwas mehr auf die folgende Klageandrohung in Koblenz (wo Zwanziger Regierungspräsident und Richter gewesen ist) und den anschließenden "Kurswechsel" des DFBs mit der, vorsichtig ausgedrückt, "fehlinformierenden" Pressemitteilung hingewiesen werden? Ich finde diese Vorgehensweise durchaus bemerkenswert. Oder ist die Gefahr zu groß dass dann der DFB wikipedia.de "lahmlegen" lässt ;) weezerle 17:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass Du mit dem "lahmlegen" auf den Fall mit Lutz Heilmann anspielst. Ich habe mir gestern abend die dortige Diskussion durchgearbeitet und bin zum Schluss gekommen, dass dort wie hier durchaus etwas gewartet werden sollte, bevor der entsprechende Streitfall in den Artikel eingearbeitet wird.
Die Begründung findet sich dort auf der Diskussionsseite, wo ein Benutzer hervorhebt, dass bei biographischen Artikeln eine besondere Sorgfalt, und auch eine besondere Zurückhaltung notwendig sei. Das deckt sich mit den Wiki-eigenen Richtlinien in Wikipedia:BIO. Auch wenn ich persönlich die Argumentation Weinreichs sehr plausibel finde, würde ich vorschlagen, noch etwas Geduld walten zu lassen, um sicher zu stellen, dass die entsprechenden Ergänzungen gut belegt und neutral sind.
Material für eine solche Ergänzung können wir gerne schon mal sammeln. Ich hätte hier einen Artikel aus der Frankfurter Rundschau, hier einen von n-tv.de, einen von sueddeutsche.de sowie hier einen Radiobeitrag des Deutschlandfunks. Grüße, --G.kunter 17:28, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jupp auf die causa Heilmann spielte ich an. Zu warten klingt vernünftig, deswegen habe ich auch erstmal "nachfragen" wollen statt gleich "loszulegen". Hier ein etwas älterer Bericht der ZEIT vom 7.11., ein Bericht der Stuttgarter Zeitung, zweiteiliger Bericht der Financial Times Deutschland Teil 1 Teil 2, ein Bericht der Tagesschau (über Jens Weinreichs zweiten Platz beim Wächter-Preis für kritische Journalisten - nicht unmittelbar mit Zwanziger verknüpft, zeigt aber wie auch der FTD Bericht dass Jens Weinreich nicht "irgendein Blogger ist")...

Die Herkunft der löschenden IP ist übrigens sehr lustig. :-) Ellenmz 16:32, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja das passt ins Bild...weezerle 02:40, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

1. Wenn man den Fall W. erwähnt, dann sollte man auch die PR-Kampagne zu Gunsten Z.s erwähnen, da gehe ich d'accord. 2. Kleiner Hinweis: Vielleicht bietet sich als Beleg der Glaubwürdigkeit und Neutralität wegen eher eine Dritt-Quelle an und nicht W. selbst. Z.B. also http://www.welt.de/sport/fussball/article2739378/Wie-Zwanziger-mit-kritischem-Journalisten-umgeht.html oder http://www.direkter-freistoss.de/2008/11/15/die-lugen-des-dfb/. Gruß, D.

Diese habe ich eingefügt. Ebenso wie einen erläuternden Satz, weshalb das Ganze überhaupt von Bedeutung ist. --Scherben 09:23, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Europäischer Journalisten Verband verurteilt vorgehen des DFB gegen Weinreich. weezerle 12:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt fordern auch DJV und VDS (Deutsche Journalisten-Verband, Verband Deutscher Sportjournalisten) gemeinsam den DFB auf die Schärfe aus der Angelegenheit zu nehmen.weezerle 14:46, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zur DFB-IP gibts nen Blogbeitrag http://www.fixmbr.de/was-macht-der-dfb-in-der-wikipedia/ -- Cherubino 03:18, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ziemlich affig das Ganze, oder? Die IP hat ihren Murks selbst wieder entfernt, von daher braucht man den Käse eigentlich gar nicht anzusprechen. --Scherben 09:20, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn es entfernt wurde: Das muss man ansprechen, da jetzt vielleicht von woanders der Artikel geschönt wird.

Irgendwie interessant war es schon. Aber prinzipiell hast Du Recht, daher hatte ich auch das hier wieder gelöscht. Gruß, --Walter Gibson 11:12, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Außerdem kann man sich den Hinweis auf die Presseerklärung sparen, wenn man nicht auf die fehlenden Informationen(z.B. Urteile) eingeht.

Jetzt berichtet auch Spiegel Online darüber, sieht die Sache allerdings als beendet an, aber sie konnten ja nicht wissen dass der DFB jetzt, nachdem Weinreich erfolgreich eine Unterlassungsverfügung gegen die PM des DFB erzwang, doch Klage erheben würde. Der Fall ist also bei weitem noch nicht abgeschlossen, die dpa macht sich derweil zum Handlanger des DFB und verbreitet wunderbar einseitig deren PMs als "Nachricht" ohne mit dem Betroffenen Journalisten Rücksprache zu halten. Ach und noch ein Welt-Artikel von heute (26.11.2008) dazu.weezerle 20:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das der DFB jetzt nach der dritten gerichtlichen Niederlage jetzt doch eine Klage einreichen will, und in der Presseerklärung dazu auch noch behauptet, das der Journalist eine gütliche Beilegung nicht wollte -- siehe http://jensweinreich.de/?p=2045 --, sollte im Artikel eingebaut werden.
Nein, wir machen hier keine aktuelle Berichterstattung, siehe WP:WWNI. Der aktuelle Umfang dieses Geschehens im Artikel, der kurz das Geschehen anreißt, ist okay und steht bereits jetzt schon in keinem Verhältnis zu dem, was man sonst noch über Theo Zwanziger schreiben könnte und sollte. Was darüber hinausgehend in dem Artikel landet muss nicht tagesaktuell angepasst werden, sondern sollte mit etwas zeitlichem Abstand entschieden werden, wenn klar wird, welchen Belang die Sache abseits der momentanen journalistischen Interesse hat. Gruß, norro wdw 22:08, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwanziger ./. politplatschquatsch.com für den Fall, dass sich das anschließend unter einem Punkt wie Gerichtliche Auseinandersetzungen/Prozesshansel/Karriereende/whatever zusammenfassen lassen sollte: http://www.politplatschquatsch.com/2008/11/von-demokraten-und-demagogen.html

Prozess gegen Jens Weinreich

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist im Vergleich zum restlichen Artikel zu lang. Somit bekommt der Artikel eine massive Schieflage zu einem doch letztlich recht unbedeutenden Ereignis. Das muß angepasst werden. Marcus Cyron 20:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich daran mal versucht. Zumal der Abschnitt noch gar nicht auf dem "neuesten" Stand (von vor 8 Monaten...) war, dass es zu einer außergerichtlichen Einigung gekommen ist. --Toerbchen 00:22, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur weiß mittlerweile keine uninformierter Leser mehr, worum es geht. Es sind nur noch Fakten aneinandergereiht, ohne irgendeine Einordnung. --Scherben 21:50, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dritte Meinungen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz steht der Länge nach in keiner Relation zum Gesamtartikel. Für seine Bio ist das völlig unerheblich, eine Randglosse von tagesaktuellem Wert. Die darin aufgestellte Behauptung, Zwanziger sei ein übler Demagoge muss hier nicht noch weitergetragen werden. Das ist ein Bashing-Versuch durch die Hintertür. -- 89.247.118.75 12:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich wie die IP. Dafür das ein Journalist in seinem privaten Blog gegen einen öffentlichen Sportfunktionär sich abfällig geäußert hat, braucht es keinen eigenen Abschnitt. Wenn dann die Sache auf zwei Sätze runterkürzen --Armin P. 12:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja, für dieses "private Blog" hat er immerhin den Grimme online Award bekommen. Das Besondere in dem Fall ist eben nicht, dass ein Journalist eine etwas unglückliche (aber gut begründete!) Wortwahl getroffen hat, sondern wie Th.Zwanziger reagiert hat. Zwanziger hat mehrfach öffentlich die Unwahrheit gesagt im Zusammenhang mit Aussagen/Erklärungen von Weinreich und hat den DFB u.a. offizielle Emails verschicken lassen, in denen Weinreich aufs schärfste verleumdet wurde. Die Art und Weise wie Z. vorgegangen ist, rechtfertigt allemal eine Erwähnung in der bisher vorhandenen Länge, zumal Z. deswegen ja bekanntlich kurz vor dem Rücktritt, bzw. Zurückgetreten werden, stand. Nundenn, da ich in der Sache etwas emotional reagiere (obwohl ich mit Fussball nicht das geringste am Hut habe, aber der DFB-Mensch treibt mir den Blutdruck hoch), halte ich mich aus dem Artikel und der weiteren Diskussion lieber raus, empfehle aber zwecks Klärung der Relevanz eine x-beliebige überregionale Zeitung online auszuwählen und dort mal nach dem Disput zu suchen.--Schlämmer 15:15, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Urheber 1 und Urheber 2. An einer Diskreditierung der Person Zwanzigers besteht wohl ein besonders Interesse: [1] -- 89.247.118.75 12:35, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

--kopiert von --Streifengrasmaus 19:55, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin sehr einverstanden mit den Änderungen von Benutzer:Scherben! Gefällt mir gut diese Neufassung. Jedenfalls muss die Weinreich-Geschichte erwähnt werden, es ist doch mehr als eine "Randglosse". --Es grüßt, Torben 22:40, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Die Sache gehört eindeutig erwähnt, wenn auch der eigene Abschnitt vorher überdimensioniert war. Vielleicht könnte man noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen; zusätzliche Fußnoten würden sicher nicht schaden. --BerntieDisk. 14:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Auskommentierung der IP wieder entfernt, andere Belege hinzugefügt und einen Satz ergänzt. In der jetzigen Version ist es aber nun wirklich "tatangemessen" und im Zusammenhang des Artikelumfangs akzeptabel. Und, liebe IP, bitte vorher hier mit diskutieren, bevor solche Änderungen gemacht werden. --Es grüßt, Torben 11:11, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

RA Kanzlei jetzt Gera

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Ergänzung/Verlinkung zu Gera hergestellt. Dort findet sich unter "Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben" der Quellennachweis der Anwaltskanzlei.--91.5.132.100 08:53, 20. Sep. 2010 (CEST) frank41542Beantworten

Anwalt?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt der zum Anwalt wenn er keine zwei Staatsexamen hat? Der kann ja ruhig inhaber einer Kanzlei sein, aber Volljurist ist der nicht, anch dem was da steht.--109.91.72.35 16:34, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist der echte Zwanziger ein falscher Fünfziger, wer weiß? ;) --H.A. (Diskussion) 18:35, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten