Diskussion:Tipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 46.95.77.250 in Abschnitt Tipp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

Tipp: es war erfolglos (nicht signierter Beitrag von 87.189.169.207 (Diskussion) 18:16, 11. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Quellen und Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hafenbar. Die englische Quelle war doch eigentlich in Ordnung. Auch eine Kategorie Kategorie: Nachricht , wie bei Ratschlag, wäre zu erwägen. Ansonsten ist in der zunehmenden Quellomanie gleich wieder ein Bapperl drin oder ein ganz Irrer stellt mangels Belegen, wie in letzter Zeit vermehrt geschehen, gleich einen LA. Sollte man Tipp-Kick erwähnen ? Ein potentieller Sucher könnte das ja auch meinen. Oder das Tipp-Topp Spiel zur Ermittlung des Beginners eines Spieles ? Wie siehts mit Tip und Tap aus? Damals galt noch die alte Schreibweise und ein möglicher Sucher wäre mit Tipp nicht fündig ? Lieben Gruß. Ich mach morgen weiter. --nfu-peng Diskuss 18:47, 5. Aug 2006 (CEST)

englische Quelle ? ... Die Sache mit Börse und Rennbahn stammt aus dem Duden - Das Herkunftswörterbuch, 2. Auflage, 1989 da ist Tip - damals ohne 2. "p" selbstverständlich ein Stichwort ... Gruß Hafenbar 18:53, 5. Aug 2006 (CEST)
PS: tippen als Verb ist dabei älter: seit dem 16. Jh. als "(mit einer Spitze) leicht berühren" - aus dieser Richtung dürften dann auch "antippen" + Tip und Tap + Tipp-Kick abstammen ... Hafenbar 19:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

nsd (diff);

-- DuesenBot 15:19, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lotto Jagd[Quelltext bearbeiten]

Ist das Zeugs unter dem Abschnitt »Lotto Jagd« behaltenswürdig? -- Pemu 17:17, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

meiner meinung nach gehört dieser beitrag gelöhscht zumindest in der form in der er sich derzeit befindet. grauenvoll!(nicht signierter Beitrag von 77.4.120.203 (Diskussion) ) -- nfu-peng Diskuss 13:15, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur gut, dahss deihne Meihnung nicht mehr zum Tragen kommt, da der Artikel bereits einen Löschantrag hinter sich hat. Frohes Fest. -- nfu-peng Diskuss 13:15, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schreibmaschine schreiben[Quelltext bearbeiten]

wurde ebenfalls als "tippen" bezeichnet - fehlt im Artikel (daher auch der Spitzname "Tippse" für die Schreibkraft). Das hat sich auch für die Arbeit am Computer erhalten ("ich muss noch was eintippen"); siehe auch Tippfehler, Tipp-Ex. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:11, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Ich werde es geeignet einpflegen. Lieben Gruß.-- nfu-peng Diskuss 12:32, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Geeignet erscheint mir die jetzige Lösung nicht. Andere Bedeutungen gehören in andere Artikel, wenn sie artikelfähig sind.--Sitacuisses 02:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das mit den anderen Artikeln ist natürlich richtig und dort sind die Infos auch zu finden. Ich betrachte es jedoch als Service, wenn dort kurz steht, dass es das gibt und wo es zu finden ist. Das ist mMn effektiver als es in einen header zu quälen, zumal es zwei andere Bedeutungen gibt. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:11, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tipp-Provision[Quelltext bearbeiten]

wäre hier wohl auch erwähnenswert (wenn nur ein Tipp auf einen eventuell möglichen Auftrag gegeben wird; üblich sind dafür um die 4 % des Auftragswertes, wenn er denn zustande kommt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:19, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tipp[Quelltext bearbeiten]

FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; S. 28

--46.95.77.250 17:45, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten