Diskussion:Umweltverschmutzung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistige Umweltverschmutzung

Bei der geistigen Umweltverschmutzung gehen die Meinungen weit auseinander. Die Einen halten sie für die größte – die Anderen für nicht erwähnenswert:


Völlig unbeachtet ist die größte und gefährlichste aller Umweltverschmutzungen - die geistige, denn sie stinkt nicht, noch ist sie sichtbar oder fühlbar. Eine Ursache ist die heute explosionsartige Verbreitung von ungeprüften oder sogar politisch motivierter Informationen bzw. Desinformationen, besonders im Internet. Der größte Aberglaube ist anzunehmen, dass der Wahrheitsgehalt einer Information durch eine weite Verbreitung steigen würde, oder vom Informationsträger abhänge. Eine unüberschaubare Informationsflut führt zu einer allgemeinen Verunsicherung. Direkte Schäden entstehen durch falsche Entscheidungen einzelner Menschen, ganzer Menschengruppen und Regierungen, die durch die geistige Umweltverschmutzung betroffen sind. -- Owltom 06:42, 13. Aug 2004 (CEST)

Ich bin für rein. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 07:00, 13. Aug 2004 (CEST)

So, nun denken wir uns hier 200 - 2000 Zeilen Blubberdiskussion, welche Schlussendlich doch darin endet, das die von W. konstruierte 'Kontroverse' doch nicht im Artikel landet, und dann nochmal 200 Zeilen über Regeln, böse Admins und Verschwörungen, und das man Trolle aber nicht füttern soll, und und und. Ganz nebenbei: Ihr alter ego ist schon in der Kamelopedia angekommen, Herr Willimczik, kommen'se doch auch gleich mit. Ist echt lustig da. Mir fehlte hier in der Wikipedia auch ein Ventil, und unter den Kamelen erfahre ich wundersame Genugtuung und Entspannung, da kann man mal so richtig schön die Seele baumeln lassen -- Owltom 07:11, 13. Aug 2004 (CEST)

dann sollte er sich hier nicht erregen und dort hingehen, wo er alles baumeln lassen kann, was eben baumelt.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 07:19, 13. Aug 2004 (CEST)
Erregend finde ich sie weder geistig noch körperlich, weswegen ich auch hier alles wunderbar baumeln lassen kann, zumal alle Kamele noch in ihren Pyramiden schlafen. Und solange ich mich mit ihnen auf Diskussions- und Benutzerseiten herumtrolle, hält sich zumindest der Schaden für die Wikipedia in Grenzen -- Bestens Gelaunt, Ihr Owltom 08:17, 13. Aug 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:03, 5. Apr. 2014 (CEST)

Aus dem Artikel Umweltbelastung

Vielleicht mag das hier jemand einarbeiten? Ich habe ein redirect angelegt, weil ich das Lemma für ungeeignet halte. --Brutus Brummfuß 18:15, 6. Apr 2005 (CEST)

Geschichte der Umweltbelastung

Die Geschichte der Umweltbelastung ist prinzipiell durch fünf Entwicklungsschritte geprägt. Mit jedem Schritt ist das Ausmaß bzw. die Verbreitung der Umweltbelastung bis hin zur globalen Umweltverschmutzung gewachsen.

Feuer

Mit der Nutzung des Feuers durch den Menschen trat erstmals – allerdings lokal eng begrenzt – eine vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung auf. Die durch das Feuer entstehenden Emissionen und Verbrennungsrückstände haben natürlich in keinster Weise zu einer nachweislichen Belastung der Umwelt geführt.

Landwirtschaft

Ist ziemlich scheiße alles und so wa ? :D Buuuuuuuuuuuuuuuuh xDDDDD Mit dem Beginn der Landwirtschaft hat der Mensch durch das Anlegen von Monokulturen erstmals Ökosysteme verändert. Diese Veränderungen waren allerdings reversibel, d.h. sobald eine Anbaufläche nicht mehr genutzt wurde, hat die Natur sie sich innerhalb kurzer Zeit wieder zurückgeholt.

Städtebau

Der Beginn der Zivilisation (Städtebau) führte erstmals auch zu irreversiblen Umweltveränderungen. Das Abholzen großer Waldbestände im Mittelmeerraum für den Flottenbau ist ein markantes Beispiel für eine irreversible Veränderung eines Ökosystems. Die Gewinnung von Metallen durch das Schmelzen von Erzen ist ein Beispiel für die erste massive von Menschen verursachte Umweltverschmutzung.

Industrie

Größere Umweltschäden im direkten Umfeld von Fabriken treten mit dem Beginn der industriellen Revolution auf (Rauchgasschäden). Die vielfach Schwefelhaltigen Abgase (Rauchgase) führten teilweise zu starken Schäden bis hin zum Absterben der angrenzenden Vegetation.

Globalbelastung

Das 20. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch das Auftreten von globalen Umweltproblemen, wie z.B. das Ozonloch oder der möglichen Klimaänderung durch die steigende Emission von sog. Treibhausgasen. Langlebige organische Schadstoffe, die sog. POPs, durch bestimmte Ferntransportmechanismen verbreiten sich weltweit und werden fernab ihrer Einsatzgebiete nachgewiesen. Die Anreicherung (Akkumulation) von Schadstoffen in der Umwelt oder in Lebewesen, kann weitergehende Schäden verursachen (s. z.B. Diskussion um den Einsatz von DDT).

Literatur
  • Bernhard Verbeek: Anthropologie der Umweltzerstörung, 1998, ISBN 3-89678-099-9 (Thema: Warum der Mensch seine Umwelt zerstört obwohl ihm das schadet. Autor: Prof. Verbeek lehrt in an der Ruhr-Universität in Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Verhalten, Ökologie und Umweltschutz, interdisziplinäre Einbindung und Vermittlung biologischer Erkenntnisse.)
Siehe auch


Das wurde verwertet. Lektor w (Diskussion) 06:06, 5. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:06, 5. Apr. 2014 (CEST)

Überarbeiten

Die Begriffe Umweltbelastung und Umweltverschnutzung werden immer konträr interpreteiert: Wo begint die Umweltbelastung und wann ist es Umweltverschmutzung? Das ist mehr eine ideologische Frage. Das Kapitel über Ursachen der Umweltversch´mutzung gehört m.E. nach komplett überarbeitet.

193.18.239.3 11:59, 9. Mai 2005 (CEST)

Umweltbelastung ist weiter gefasst als -verschmutzung. Verschmutzung ist schon eindeutig wertend, wenn "Belastung" genannt wird, wird es echt ideologisch, da jeder Organismus seine Umwelt beeinflusst. Auf diese Ebene möchte ich dass aber nicht ziehen. --Brutus Brummfuß 12:24, 9. Mai 2005 (CEST)
Ich hab den Baustein reingenommen, weil im Abschnitt "Ausprägungen" ausformuliert und umsoritert werden muss und die Einleitung auch schon etwas wie Kraut und Rüben wirkt:Da werden dann auch schon Beispiele genannt. --Brutus Brummfuß 12:29, 9. Mai 2005 (CEST)

Falls jemand die Textbaustein noch nutzen möchte:

Ursachen und Maßnahmen
Umweltverschmutzung ist ein externer Effekt

Eine Ursache der Umweltverschmutzung wird oft in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung gesehen. Tatsächlich aber war die Umweltschmutzung in sozialistischen Staaten vergleichbar, teilweise sogar ausgeprägter. Unabhängig von der Wirtschaftsordnung wird der Konsument zum Trittbrettfahrer: Die ökonomische Theorie des Marktversagens zeigt vielmehr, dass sowohl in kapitalistischen als auch sozialistischen Wirtschaftsordnungen ein Anreiz zur Verschmutzung der Umwelt besteht.

Umweltverschmutzung an einer Badestelle in der Nähe von Potsdam

Insbesondere Güter, die keiner Ausschließbarkeit untersetzt sind, neigen nämlich dazu, ausgebeutet zu werden. Das sind aber gerade Güter wie Luft, Meeresfische, oder Wasser in Flüssen, an deren Konsum im Gegensatz zu nichtausschließbaren Gütern wie Erzen niemand gehindert werden kann. Vielmehr besteht sogar ein Anreiz des Konsums, da beispielsweise Luft kostenlos zur Verfügung steht.

Ökonomen sprechen in diesem Zusammenhang von negativen externen Effekten, da ein Nebenprodukt des Konsums eine Belastung externer Dritter durch Umweltverschmutzung ist. Während beispielsweise der Kapitalismus, aber eben auch andere Wirtschaftsordnungen, bei privaten Gütern bestmögliche Lösungen in der Allokation der Güter liefern, entsteht Marktversagen bei Gütern, deren Konsum negative externe Effekte verursacht.

Ein Problem liegt nun in einem Zielkonflikt zwischen dem Ziel einer sauberen Umwelt und dem Ziel einer wachsenden Wirtschaft. Denn zur Produktion von Gütern ist eine gewisse Umweltverschmutzung nicht auszuschließen. Geht man von einer Höchstgrenze zur Verschmutzung der Umwelt aus, so ist aus volkswirtschaftlicher Sicht der Emissionsrechtehandel eine gute Lösung zur Verringerung der Umweltverschmutzung. Diese Lösung wurde vom Ökonomen Harold Demsetz formuliert.

Die Umwelt wird unter anderem durch Haushalte, Industriebetriebe und Kraftfahrzeuge verschmutzt, da diese im Übermaß Stoffe freisetzen, die das natürliche Gleichgewicht stören und von der Natur nicht auf natürlichem Wege, z. B. durch Verrottung, abgebaut werden können (siehe auch Critical Loads).

Umweltschutzgruppen

Gegen die Umweltverschmutzung, deren Problematik man in der späten zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannte, kämpfen Umweltschutzgruppen wie Greenpeace und ROBIN WOOD, Umweltaktivisten, sowie politische Parteien wie Bündnis 90/Die Grünen.

193.18.239.3 13:24, 9. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:08, 5. Apr. 2014 (CEST)

Geschichte der Umweltverschmutzung

Mit dem Beginn der Landwirtschaft hat der Mensch durch das Anlegen von Monokulturen erstmals Ökosysteme verändert. - Dieser Satz ist so allgemein formuliert falsch, es gibt einige Forschung darüber, daß bereits die Wildbeuter Tierarten ausgerottet haben, z.B. bei der Einwanderung in Amerika und Australien. Das ist bereits eine Veränderung von Ökosystemen.
Außerdem war das irreversibel, weshalb auch die entsprechende Behauptung im Abschnitt Städtebau falsch ist. --Fah 09:15, 20. Mai 2007 (CEST)

Ich habe „erstmals“ jeweils herausgenommen und „reversibel“ durch „teilweise“ eingeschränkt.
„Teilweise reversibel“ trifft bei der frühen Landwirtschaft sicherlich zu. Außerdem folgt dann die Anmerkung, daß es hier Ausnahmen gab, also irreversible Schädigungen durch Landwirtschaft.
Damit ist die Passage in dieser Hinsicht korrekt, die Kritik wurde jedenfalls berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 06:51, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:51, 5. Apr. 2014 (CEST)

Abschnitt: Die zehn meistverschmutzten Städte bzw. Gebiete

Zunächst einmal frage ich mich, warum in der Liste der 10 meistverschmutzten Regionen Seveso und Bhopal nicht auftauchen? Hat niemand dran gedacht oder was?
So, und dann steht im Artikel auch noch, in Norilsk seien die radioaktiven Isotope Cs-137 und Sr-90 in die Umwelt gelangt. Diese können jedoch nur im Kernreaktor erzeugt werden, der sich meines Wissens nach nicht in der Nähe von Norilsk befindet. Jedenfalls entstehen sie nicht beim Bergbau, wie im Artikel behauptet. Im Artikel Norilsk selbst ist zwar die Umweltverschmutzung beschrieben, aber dort steht nichts über freigesetzte Radioaktivität. Also: im Zweifelsfalle aus dem Artikel entfernen. -- Indoor-Fanatiker 14:47, 3. Jun. 2011 (CEST)

Dass eine amerikanische Firma das am stärksten radioaktiv verseuchte Gebiet der gesamten westlichen Hemisphäre im eigenen Land vergisst, wundert mich nicht. Gehört auf jeden Fall mit in die Liste rein. -- 85.179.38.199 20:25, 15. Jun. 2011 (CEST)
Der Abschnitt nennt keine einzelnen Städte und Gebiete mehr, sondern verweist auf den Hauptartikel. Kritik an den Listen wäre dort zu äußern. Lektor w (Diskussion) 07:04, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:04, 5. Apr. 2014 (CEST)

Massentierhaltung

Der Abschnitt "Umweltverschmutzung durch Massentierhaltung" wurde von dieser Seite kopiert: http://www.peta.de/umwelt --Simpsonfreak (Diskussion) 19:41, 8. Jun. 2013 (CEST)

Der Abschnitt existiert nicht mehr. Lektor w (Diskussion) 06:14, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:14, 5. Apr. 2014 (CEST)