Diskussion:Urgesteinsmehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C6:1727:9B00:2592:29E7:260E:8549 in Abschnitt Wirksamkeit belegt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://orgprints.org/5226/1/5226-02OE200-ibdf-koenig-2004-substrate.pdf

http://www3.interscience.wiley.com/journal/114063228/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0

http://www.weledanaturals.de/fileadmin/weleda/PDFs/Deutsch/Heilpflanzen/Heilpflanzenforschung_der_Weleda.pdf#page=35

http://www.boku.ac.at/diebodenkultur/volltexte/band-51/heft-4/steinwender.pdf

http://www.giub.uni-bonn.de/boehmer/lehre/veg.hochgebirge2.pdf

Behandlung von Gülle mit bioaktiven Additiven in einem Flachbett-Bioreaktor Abschlussbericht des Forschungsprojektes Nr: 100333/4 SOMITSCH W.1, WENZL W.2, PILCH Ch.3, GILHOFER A

http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/__publikationen/dissertation/2003/haseig03/pdf/haseig03.pdf --Smartbyte 10:03, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Textversion - Vorschlag:

[Quelltext bearbeiten]

Urgesteinsmehl ist ein Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein für den Garten oder die ökologische Landwirtschaft. Der Begriff lässt sich erstmalig 1934 nachweisen und gehörte zu den Begriffen der damaligen Blut-und-Boden-Ideologie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff vor allem in der ökologischen Landwirtschaft wieder verwendet, obwohl er wissenschaftlich irreführend ist, da die verwendeten Gesteinsarten keinefalls zu den „Urgesteinen“ zählen, sondern mit zu den jüngsten Gesteinen in Mitteleuropa gehören. Es handelt sich um ein meist aus Diabas oder Basalt gefertigtes Gesteinsmehl. Die darin enthaltenen mafischen Silikate und Feldpäte stellen durch langsame Verwitterung langfristig für das Pflanzenwachstum wichtige Mineralstofffe bereit, vor allem Eisen und Magnesium aus den mafischen Mineralen und Calcium aus den Feldspäten. So dient Urgesteinsmehl der Düngung an Nährstoffen verarmter Böden.

Urgesteinsmehl verfügt teilweise auch über andere wichtige Spurenelemente wie Kupfer, Molybdän, Bor, Nickel, Zink und Kobalt. Die genaue Zusammensetzung ist letztlich vom Ausgangsgestein des Urgesteinsmehls abhängig und kann dementsprechend variieren.

Urgesteinsmehl ist geringfügig alkalisch und sollte daher nicht zur Düngung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Eriken oder Kamelien verwendet werden.

--Diorit 16:35, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

alkalisch oder basisch?

[Quelltext bearbeiten]

laut text unter dem foto ist UGS basisch wirksam, laut text alkalisch - was davon ist richtig? --77.116.247.193 22:25, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alkalisch ist dasselbe wie basisch. (nicht signierter Beitrag von 88.66.155.108 (Diskussion) 15:19, 5. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Urgesteinsmehl ./. Gesteinsmehl

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Gesteinsmehl ist schon Bestandteil des landwirtschaftlichen Kurses von Steiner (1924). Mir macht die Quelle aus 1934 mit dem einschlägigen ideologischen Hinweis im Titel Bauchschmerzen. Ist nun aber eine historische Quelle. Schöner für das Thema wäre "Das Buch vom Steinmehl" von Snoek, wie auch kurze Abhandlungen aus der Gartenbauabteilung der Abtei Fulda. Da gibt es soviel ernsthaftes Material auch von den Bioverbänden für die Landwirtschaft. Wenn es nun nur am "Ur" im Gesteinsmehl hängt wäre es schade. Richtig erklären kann das "Ur" wohl nur eine Analogie zum Urstromtal, "als fruchtbarer Schlamm die Felder ...".

Gesteinsmehl findet sich als kleiner Appendix unter https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrochene_Mineralstoffe Es wäre mE besser, diesen Artikel zum Gesteinsmehl umzubauen und das "Urgesteinsmehl" mit der historischen Quelle als Abschnitt zur Begriffserläuterung hier einzubauen. (nicht signierter Beitrag von Hghuebscher (Diskussion | Beiträge) 22:56, 13. Mai 2014 (CEST))Beantworten

ja die quellenangabe hat mich ein wenig bestürzt. als einziger literaturverweis.. (nicht signierter Beitrag von 77.224.184.114 (Diskussion) 21:47, 3. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Gesteinsmehl hat mittlerweile einen eigenen Artikel bekommen. Dort sollte alles Allgemeine abgehandelt werden. In diesem Artikel "Urgesteinsmehl" könnte man die Bedeutung in der ökologischen Landwirtschaft erläutern, dort wohl verstanden als Substanz aus silikatischem Gestein, vor allem Basalt oder Diabas (vgl. hier, S. 27). Das passt auch zu den Wikidata-Items Urgesteinsmehl (Q887838) und Steinmehl (Q869697). Alternativ könnte man die Artikel natürlich auch zusammenlegen. Was meint ihr?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:58, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wirksamkeit belegt?

[Quelltext bearbeiten]

Der Text kommt ohne einen Beleg aus, mit Links auf zwei Werbeseiten und einem Buch aus grauester Vorzeit als Literaturangabe. Andere Sprachversionen gibt nicht. Scheint ein eher esoterisches Ding zu sein, dieses Urgesteinsmehl. Klingt wie Felsquellwasser. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:1727:9B00:2592:29E7:260E:8549 (Diskussion) 22:08, 14. Apr. 2022 (CEST))Beantworten