Diskussion:Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ludicrous in Abschnitt Umzüge und Museumsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

das wallraf-richartz museum war zudem das erste museum in deutschland nach 1945, das unter seinem hoch anerkannten direktor leopold reidemeister bilder der künstlervereinigung "Brücke" ausstellte, deren werke während der ns-zeit verfemt und verboten waren. dies war ein großer schritt in richtung moderner malerei, insbesondere in richtung expressionismus.

aus: meike hoffmann, leben und schaffen der künstlergruppe "brücke", 1905 bis 1913. dietrich reimer verlag gmbh 2005 (nicht signierter Beitrag von 89.58.48.160 (Diskussion) )

Das darf man aber durchaus in den Artikel einarbeiten! Gruß --Superbass 18:28, 5. Okt 2006 (CEST)
"dies war ein großer schritt in richtung moderner malerei, insbesondere in richtung expressionismus." Wer geht diesen großen Schritt? Die "moderner malerei, insbesondere in richtung expressionismus" entwickelten sich weder zuerst im Museum, noch liegt deren Beginn nach 1945. Vielleicht noch einmal überprüfen, in welchem Zusammenhang das Zitat steht, bevor es in den Artikeltext übernommen wird. --Rlbberlin 18:42, 5. Okt 2006 (CEST)
Das (und dass ich die angegebene Literatur nicht besitze) ist der Grund, warum ich die Einarbeitung nicht einfach selbst vorgenommen habe. Natürlich muss die Information geprüft und sauber formuliert werden. Informationen über Die Brücke haben wir schon in der Wikipedia. Gruß --Superbass 20:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Marianne Stokes[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, unter die Auswahl ausgestellter Werke die "Melisande" von Marianne Stokes einzureihen, die - wie ich in Erfahrung bringen konnte - bei den Besuchern besonders beliebt sein soll, deren Schöpferin aber, wohl aufgrund ihres Nationalitätswechsels, kaum bekannt ist. Es wäre schön, wenn die Melisande auch den Artikel zum Thema Marianne Stokes illustrieren könnte!

Robert Schediwy 83.191.126.59 19:23, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umzüge und Museumsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben die Geschichte des Museums erweitert. Zu den Umzügen der Sammlung habe ich auch gefunden:

(...) Museumsodyssee, die 1824 als "Wallrafianum" im Kölner Hof begann, zum Hansasaal zog, von da aus als "Kunsthaus der Hansestadt Köln" zum Minoritenkloster, im Krieg zerstört und am selben Ort in den 50er Jahren wieder aufgebaut wurde, zur Südostseite des Doms wanderte und schließlich hier am Gürzenich endete.
Unermüdlich wurde das Museum herumgeschoben: an den Aachener Weiher, an den Militärring, an den Neumarkt, auf das Gelände des ehemaligen Klingelpütz, an den Sassenhof und schließlich gleich neben den Bahnsteig. (...)
Einzelnachweis: Ansprache von Oswald Mathias Ungers auf dem Kongreß "Baukultur in Deutschland" vom 3.-5. Dezember 2001 in Köln (pdf-Datei)

Ich schaffe es leider nicht, die Orte mit der Geschichte des Museums auf einen Nenner zu bringen - Ungers dürfte es zwar besser wissen als die von mir im Artikel zitierte Quelle, aber leider nennt er gar keine Gründe; und eine reine Auflistung der Orte ohne Erwähnung von Gründen für den Umzug halte ich für wenig erhellend... Falls jemand also die Umzüge mit der wirklichen Geschichte des Museums verbinden könnte: klasse! :o) --Ibn Battuta 06:47, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht zu wörtlich bitte !! Ungers meint einmal den Aufbewahrungsort des Lochnerbildes (und eines kleinen Teiles der Sammlung), das natürlich auch mal zum Bestand des Rathauses gehörte. Dann aber redet er von den PLÄNEN für den Standort des W-R-Museums. Das ist nicht am Aachener Weiher oder Militärring gewesen, sondern nur an den im Wikitext beschriebenen Orten. Nur die Stadtplaner haben gedanklich "geschoben". Und Ungers findet , dass es jetzt am Gürzenich seinen Platz gefunden hat. Im Text steht noch die richtig zitierte , aber falsche Angabe, dass das WRM weiterhin Walraffianum gehießen habe. Mir fehlt für den Beweis aber eine eindeutige Quelle. Die angegebene ist sicher erstens weit hergeholt und dann natürlich unbelegt. --G-Michel-Hürth 10:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich mal darin versucht, den Artikel ein bisschen aufzuarbeiten, besser zu strukturieren und zu ergänzen. Was definitiv noch fehlt, ist eine Erweiterung der Rubrik "Neubau" von Ungers. Ich denke da vor allem an die Ausstellungsebene, in der die "Archäologische Zone" mit den Grundmauern von einem (welchem?) Wohnhaus integriert ist, und die Grundidee von Ungers, das Haus nach dem quadratischen Prinzip zu errichten.. Leider kenne ich mich da nicht so gut aus. Vielleicht seid Ihr da fitter? Danke an G-Michel-Hürth für die Ergänzung zum Kölner Hof! Übrigens hab ich auch endlich mit einem Richartz-Artikel angefangen. Bisher habe ich aber leider keine guten Quellen gefunden, die seine Biographie etwas ausführen könnten.. Würde mich freuen, wenn jemand mitrecherchiert!-- Principal 15 19:13, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein Fehler. Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wallraf-Richartz-Museum_%26_Fondation_Corboud#Wallraf-Richartz-Museum_(Schwarz-Bernhard-Bau,_1957%E2%80%931986) steht Am 27. Mai 1957 konnte auf dem alten Gelände, jetzt mit der Adresse „An der Rechtschule“, nach einer Bauzeit von vier Jahren ein neues Museum nach den Plänen der Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernhard eröffnet werden. Der Architekt hieß Josef Bernard, siehe http://d-nb.info/gnd/142406333 Einen Wikipedia-Artikel hat er nicht und wird hier https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Bernard mit falsch geschriebenem Vornamen aufgeführt. Hier http://www.koelnwiki.de/wiki/Josef_Bernard ist er korrekt geschrieben. Ich möchte mich selbst in die Arbeit am Artikel nicht einmischen. Weiß zu wenig von diesem Museumsbau. Liebe Grüße --Ludicrous (Diskussion) 17:00, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

von der Osten[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,
ich habe gerade an einem Kurzartikel zu Gert von der Osten gebastelt, der das Museum (und mehr) von 1960 bis 1975 leitete, von dem jedoch in diesem Artikel kein Wort zu lesen ist. In dem Nachruf der Zeit ebenso wie im Munzinger Archiv steht zudem, dass die Sammlung Ludwig bereits 1968 durch ihn als Leihgabe angeworben und seit 1976 im WRM beherbergt wurde (hier im Artikel wird der Erwerb auf 1996 datiert; im Artikel Museum Ludwig steht allerdings auch nichts zu von Osten ...). Da ich selbst nicht so tief in der Materie bin, würde ich mich freuen, wenn jemand mit Sachverstand den Artikel entsprechend erweitern würde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Wallraff Museum in Köln sucht Bewerber für den Bundesfreiwilligendienst[Quelltext bearbeiten]

Das Abitur ist geschrieben und vielleicht viele Wikipedia Artikel im Bereich Kunst und Kultur ebenso. Zeit sich mal in der Praxis auszuprobieren. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet ab September 2014 allen Schulabgängerinnen und -abgängern mit Abitur die Möglichkeit ein Freiwilliges Jahr im Museum zu machen. Bewerbungen sind jetzt möglich.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fondation ...[Quelltext bearbeiten]

sprachliche Herkunft ist französisch? Aussprache = ?

--Helium4 (Diskussion) 22:57, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten