Diskussion:Waltenbergerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Keichwa in Abschnitt Mindelheimer Ht.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Sollte es nicht "Waltenberger Haus" statt "Walternberger-Haus" heissen? Divbyzero 17:15, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antwort: Wenn es auf den Ort (oder Namen) "Waltenberg" zurückginge, hätten Sie recht; doch hier handelt es sich um Herrn Waltenberger, womit die Bindestrich-Schreibweise korrekt ist. Allerdings wird in der Mehrzahl von Veröffentlichungen der Bindestrich weggelassen, sogar auf der Homepage und Wegweisern der Sektion, sowie "Alpenkenner" Ernst Höhne; am Hüttenschild fehlt er indessen nicht. --FkMohr 17:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Inzwischen wird bei der Sektion und auf der Hüttenhomepage Waltenbergerhaus geschrieben, so dass diese Schreibweise gewählt werden sollte. Allerdings will ich mir noch das neue Hüttenschild ansehen; denn der Neubau wurde planmäßig fertiggestellt. --Friedo (Diskussion) 18:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn am neuen Haus das alte Schild WALTENBERGER-HAUS angebracht wurde, so hat sich doch die Schreibweise in einem Wort durchgesetzt und so steht es auch im BayernAtlas, weshalb nun die Verschiebung angesagt ist. --Friedo (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Versorgung

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten (Alpenvereins-) hütten werden mit dem Heli oder mit Tragtieren versorgt. Der alte Text hörte sich so an, als ob das eine Ausnahme sei. Das mag in den Ostalpen und im Allgäu zutreffen. Alpenweit oder weltweit sind Materialbahne eher die Ausnahme. SAC hütten werden meist, die Hütten des Alpine clubs in den Rocky Mountains sofern überhaupt bewirtschaftet, ausschließlich mit dem Heli versorgt.--Ilcko 15:30, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort: Möglicherweise kommt Ihnen der von mir veränderte Text entgegen. --FkMohr 19:07, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alpenarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag * Waltenbergerhaus im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline) führte zu keinem Ergebnis, daher durch einfachen Weblink ersetzt. Wer kennt sich aus? --Friedo (Diskussion) 19:18, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wieder rein. Geht bei mir (im Gegensatz zu deinem Link [1]). --тнояsтеn 22:09, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke (wieder?); der alte Link stammte nicht von mir; es war wohl eine falsche Nummer. --Friedo (Diskussion) 11:56, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Gehzeiten

[Quelltext bearbeiten]

Jemand müsste mal die Gehzeiten abgleichen. Leider habe ich momentan keinen Zugriff auf einen aktuellen AV-Führer... Zu den Hüttenübergängen gibt es im Artikel jeweils 2 Angaben. 2 1/2 h zum Hohen Licht erscheint mir etwas ambitioniert, zumal wenn für den Übergang zur Rappenseehütte 5 h angegben werden. --Keichwa (Diskussion) 19:07, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

AV-Führer: https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/07_AV-Fuehrer/Allgaeuer_Alpen-und_Ammergauer_Alpen/AllgaeuerAlpenUndAmmergauerAlpen_SeibertDieter_18_Auflage_2013.pdf --2001:4652:FBAF:0:21:E50:3220:1545 23:21, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und hier 3 h Rappenseeht. - Waltenbergerhs: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/uebergang-waltenberger-haus-zur-rappenseehuette/43632284/ --2001:4652:FBAF:0:21:E50:3220:1545 23:25, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mindelheimer Ht.

[Quelltext bearbeiten]

Mindelheimer Hütte ist meines Erachtens ein validen Übergang. Zwar Ab- und Aufstieg, aber Einödsbach kann man rechts liegenlassen. Je nach sportlichen Ambitionen würde ich 4-6 h ansetzen. Fidere und Herrmann von Barth eigentlich auch, bin ich aber nie gegangen. --Keichwa (Diskussion) 06:32, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten