Diskussion:Weiße Lichtnelke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Skopien in Abschnitt Geschlechtlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschlechtlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Artikel: Sie stehen in armblütigen Dichasien und sind zweihäusig bis dreihäusig. Die Verteilung der Geschlechtschromosomen ist wie beim Menschen (XX, XY). Die Zwitterblüten sind vormännlich. Das bedeutet, dass zuerst der Pollen gebildet ist, und erst wenn die Blüte älter und sich im weiblichen Stadium befindet, nehmen die nun reifen Narben den mitgebrachten Pollen bestäubender Insekten auf. Mit diesem Mechanismus wird verhindert, dass sich die Pflanze selbst bestäubt.

Das ist entweder falsch oder so besonders, dass es dringend näher erläutert werden sollte. Zweihäusig bedeutet es gibt Pflanzen mit männlichen und solche mit weiblichen Blüten. Da ergeben Geschlechtschromosomen auch Sinn, genetisch gesehen. Dreihäusig ist mir als Begriff nicht bekannt und nicht verlinkt, das bedeutet wohl (laut Wiesen-Flockenblume) dass es außerdem auch noch Pflanzen mit zwittrigen Blüten gibt. Das ist aber eigentlich nicht kompatibel mit einem XY-System von Geschlechtschromosomen. Wären das dann Männchen (XY) oder Weibchen (XX)? Scheint aber kein Versehen zu sein, denn im nächsten Satz wird ja auf die Zwitterblüten noch genauer eingegangen. Irgendwas passt da nicht. Zumindest laut [1], wo es um die Chromosomen geht ist S. latifolia zweihäusig. --Skopien (Diskussion) 18:16, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten