Diskussion:Yvonne Gebauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeit für Bundestagsabgeordneten

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist denn der geheimnisvolle Abgeordnete, für den Gebauer früher gearbeitet hat? Solche kryptischen Angaben sind in Wikipedia nicht üblich. --Bernardoni (Diskussion) 22:03, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Trag' ihn nach, it's a wiki. --Mogelzahn (Diskussion) 20:04, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der MdB ist in den Belegen nicht angegeben. [1][2][3] --91.20.3.136 22:31, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Corona-Pandemie

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass hier in keiner Weise auf Gebauers unheilvolle Rolle während der Corona-Pandemie eingegangen wird? Neben ihrem Chef Laschet war sie es, die die Gefahr für Kinder, Lehrkräfte und Angehörige ständig geleugnet und heruntergespielt hat. Vor laufenden Kameras gab sie ohne erkennbare Gefühlsregung zu, dass es "leider Opfer geben" werde. Inzwischen ist sie neben der ähnlich arroganten KMK-Präsidentin Hubig die meistgehasste Person im deutschen Bildungswesen, wurde von empörten Eltern angezeigt und hat in Solingen einen regelrechten Aufstand gegen die menschenverachtende Politik der Landesregierung entfacht. Ist das alles etwa kein Thema, während sonst jedes Skandälchen eines Provinzpolitikers unnötig breitgetreten wird? --Reibeisen (Diskussion) 15:03, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mich hat es gerade auch verwundert. Aber es braucht eben a) jemanden, der es in die Hand nimmt und b) geeignete Belege für die von dir angebrachten Punkte. - Squasher (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gendersternchen

[Quelltext bearbeiten]
  • Gendersternchen ist nicht barrierefrei. Also ist diese Änderung [4] eine Verschlechterung.
  • siehe: „Wer eine Sprachausgabesoftware benutzt, bekommen „Autor-Stern-innen“ oder „Expert-Unterstrich-innen“ vorgelesen. In der Blindenschrift Braille sind manche Zeichen doppelt belegt und die Lesart ist eine andere als bei der Standardschrift für sehende Menschen. Für Leser:innen von Leichter und Einfacher Sprache sind Varianten mit Sonderzeichen zu schwer.“ Barrierefrei gendern: So geht’s Es gibt bessere Alternativen. Das Gendersternchen ist nicht alternativlos wie unsere Kanzlerin. --91.20.3.136 22:36, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Welche barrierefreie Alternative schlägst du vor? -- Chaddy · D 22:49, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Könnte man hier nicht einfach sagen: "und stellte sich damit auch gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel"? Im verlinkten WDR-Artikel werden ja auch keine anderen genannt außer Merkel. --MF-W 23:20, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es waren mehrere Politiker*innen und nicht bloß Merkel, die ein Aussetzen der Schulpflicht forderten. Niedersachen z. B. hat die Schulpflicht direkt ausgesetzt (btw., der von mir als ref genutzte Deutschlandfunk-Artikel ist nicht mehr verfügbar sehe ich gerade; den werde ich dann austauschen, sobald es wieder möglich ist).
Die einzige sinngemäße alternative Formulierung, die mir gerade einfällt, wäre: „und stellte sich damit auch gegen mehrere andere Personen aus der Politik“. Das ist aber meiner Ansicht nach unnötig umständlich formuliert. -- Chaddy · D 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hm, diese Formulierung brachte mich aber nun zu folgender Idee, die ich eigentlich dann doch ganz gut fände (zumal der Vorschlag ja ursprünglich von der Leopoldina kam): „und stellte sich damit auch gegen mehrere andere Personen aus Politik und Wissenschaft“. -- Chaddy · D 00:34, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre doch nicht so schlecht. Dann kann der Seitenschutz eigentlich auch wieder raus, oder? ping user:Wo st 01 --MF-W 13:29, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
erledigt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:55, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hab die neue Formulierung nun eingefügt. -- Chaddy · D 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

2,6 Millionen

[Quelltext bearbeiten]

zum Fenster hinaus. Ist das erwähnenswert? -- Bertramz (Diskussion) 23:21, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich meine schon (ist ja passiert) und meine zusätzlich, dass man durchaus auch die Kritik daran darstellen kann. Djat (Diskussion) 20:05, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zentralrat der Muslime nicht in der Kommission für Islamischen Religionsunterricht - erwähnenswert?

[Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2021 wurde bekannt, dass der Zentralrat der Muslime in Deutschland nicht in der Kommission vertreten sein soll, die den islamischen Religionsunterricht in nordrhein-westfälischen Schulen mitgestalten soll. Begründet wird dies dadurch, dass der Zentralrat durch mangelnde Unabhängigkeit vom Ausland sowie zweifelhafte Verfassungstreue die Teilnahmekriterien nicht erfüllt habe.[1].

  1. Till-R. Stoldt: NRW-Schulministerium lehnt Zentralrat der Muslime als Partner ab. In: DIE WELT. 10. Mai 2021 (welt.de [abgerufen am 14. Mai 2021]).

Wäre das erwähnenswert genug für den Artikel? --DBKritiker (Diskussion) 19:00, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Frage ist eher, wie die Muslime insgesamt in diesem Beirat vertreten waren, würde aber wahrscheinlich hier den Rahmen sprengen, da es wenig mit ihrer Person zu tun hat. Die christlichen Kirchen treten ja auch nicht nur mit einer Stimme auf. --Kulturkritik (Diskussion) 13:00, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Liste der Amtierenden Kultus-, Kultur- und Wissenschaftsminister der deutschen Länder unübersichtlich. Und was ist bitte ein Schulminister ? eine Besonderheit in NRW ? --Kulturkritik (Diskussion) 12:56, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten