Eulophidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eulophidae

Entedon sparetus

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Eulophidae
Wissenschaftlicher Name
Eulophidae
Westwood, 1829

Die Eulophidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen John Obadiah Westwood im Jahr 1829 zurück.

Die früher als eigene Familie Elasmidae betrachtete Gruppe gilt heute als die Tribus Elasmini innerhalb der Unterfamilie Eulophinae.

Die Eulophidae weisen im Gegensatz zu anderen Erzwespen 4-gliedrige Tarsen auf.[1] Die Fühler besitzen 7 bis 9 Glieder (ohne Berücksichtigung von Anelli) und maximal 4 Funikularglieder.[1] Weiterhin können bis zu 4 Anelli vorhanden sein.[1] Zwischen Propodeum und Gaster befindet sich der Petiolus mit einer ausgeprägten Verengung. Die Sporne der vorderen Tibien sind bei den meisten Arten gerade und einfach gestaltet.[1]

Die Erzwespenfamilie besitzt eine kosmopolitische Verbreitung.

Viele Eulophidae sind Primärparasitoide von verborgenen Insektenlarven und Gliederfüßern, insbesondere von Blattminierern.[1] Zum Wirtsspektrum gehören u. a. Schmetterlinge, Zweiflügler, Echte Blattwespen, Rüsselkäfer, Gallmilben und gallbildende Fadenwürmer.[1]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eulophidae sind in 5 Unterfamilien mit etwa 5300 Arten in mehr als 330 Gattungen gegliedert. Die Unterfamilien sind:[2]

Phylogenetische Studien legen nahe, dass die Eulophinae und Tetrastichinae eine Schwestergruppe der Opheliminae und Entiinae zusammen mit den Entedoninae bilden.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Eulophidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  2. Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
  3. Jean-Yves Rasplus et al.: A first phylogenomic hypothesis for Eulophidae (Hymenoptera, Chalcidoidea). In: Journal of Natural History, Vol. 54. 2020, S. 597–609, abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
Commons: Eulophidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eulophidae. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).